Den Labists ET4 3D-Drucker könnte man gewiss als einen komplett auf Einsteiger ausgerichteten 3D-Drucker bezeichnen. Komplett vormontiert, schneller Aufbau und Einrichtung, einfaches Touchscreen-Bedienfeld, Filamentsensor bei auslaufendem Filament sowie Wiederaufnahmefunktion nach Stromunterbrechung und automatische Bettnivellierung. Alles Features über die sich vor allem Einsteiger bekanntermaßen freuen. Auf eben dieses Einsteiger-Features reduziert schafft es der Labists auf einen beachtlichen Preis von gerade einmal knapp über 200 Euro und rundet das Rund-um-sorglos-Paket für den preisbewussten 3D-Druck-Einsteiger ab.
Produktinformationen
Der 3D-Drucker Labists ET4 vom Hersteller Labists ist gewiss ein interessanter FDM-3D-Drucker im Segment der Geräte unter 250 Euro. Dieser 3D-Drucker-Bausatz können Anfänger und Profis gleichermaßen genießen. Obwohl dieser Labists 3D-Drucker aus einer der niedrigsten Preisklassen stammt, verfügt das Gerät doch tatsächlich über einige nützliche Features, mit denen der ET4 zum Teil weit über seine Kategorie hinausgeht. Zusammengefasst handelt es sich beim Labists ET4 um einen benutzerfreundlichen 3D-Drucker, mit dem gute erste Erfahrungen in der 3D-Drucker-Welt gesammelt werden können.
Spezifikation
Hersteller | Labists |
Modell | ET4 |
Nettogewicht | 7,4 kg |
Montage | Vormontiert |
Technologie | FDM (Fused Deposition Modeling) |
Eigenschaften und Features
Rahmen | Aluminium |
Bauvolumen | 220 x 220 x 250 mm |
Druckkammer | Offen |
Anzahl der Extruder | 1 |
Max. Extrudertemperatur | 250 Grad Celsius |
Max. Heizbetttemperatur | 100 Grad Celsius |
Düsendurchmesser | 0,4 mm |
Automatische Druckbett-Nivellierung | Nein |
Filamentsensor | Ja |
Druckwiederherstellung | Ja |
Druckgeschwindigkeit | 150 mm/s (empfohlen 30 – 60 mm/s) |
Schichtauflösung | 0,1 – 0,3 mm |
Eingebaute Kameraüberwachung | Nein |
Anzeige | 4,3-Zoll Full HD Touchscreen |
Positioniergenauigkeit | ± 0.1mm |
Materialien und Software
Filament von Drittanbietern | Ja |
Materialien | ABS, PLA, PETG |
Filamentdurchmesser | 1,75 mm |
Konnektivität | SD-Karte, USB |
Kompatibilität | Windows, Mac |
Software-Eingabeformate | STL |
Software-Ausgabeformat | G-Code |
Slicer-Software | Cura |
Schnelle Monage und schneller Start
Da es sich beim ET4 um einen DIY-3D-Druckerkit handelt, muss das Gerät zuerst noch zusammengebaut werden, bevor es mit dem Drucken losgehen kann. Selbst Anfänger werden beim Zusammenbau gut zurechtkommen, da die Teile sehr einfach zu installieren sind und die Nutzer auch durch ein selbsterklärendes Handbuch unterstützt werden. Damit ist der 3D-Drucker in kürzester Zeit fertig montiert und einsatzbereit. Nach Angaben des Herstellers dauert die Montage nur 5 Minuten, jedoch werden Anfänger bestimmt mehr Zeit dafür brauchen.
Besonderheiten
Einfache Bedienung
Mit dem 220 x 220 x 250 mm großen Bauvolumen eignet sich der ET4 für die Anwendung in verschiedenen Bereichen. Mit einem übersichtlich gestalteten und leicht zu bedienenden Touchscreen kann der 3D-Drucker einfach gesteuert und die Druckparameter bequem eingestellt werden.
Schnelles Setup durch die automatische Bettnivellierung
Das Druckbett des ET4 von Labists kann automatisch nivelliert werden. Der Druckkopf bewegt sich über das gesamte Druckbett und misst die Entfernung von jedem Punkt an, wodurch die Anpassungen stattfinden können.
Druckfortsetzung bei Stromunterbrechung
Sollte der 3D-Drucker aus Versehen ausgeschaltet oder die Stromzufuhr unterbrochen werden, aktiviert sich beim ET4 die Wiederaufnahmefunktion. Diese speichert den Druckfortschritt bis zum Haltepunkt und setzt den Druck fort, sobald das Gerät wieder einsatzbereit ist. So gibt es keine schlechte Drucke und verlorene Druckergebnisse.
Filamentsensor erkennt das Materialende
Entlang der Filamentlinie befindet sich ein Sensor zur Erkennung von Filamentausfällen, der den Druck sofort anhält, im Fall dass das Material bricht oder ausgeht. So kann aus dem Filament das Beste herausgeholt werden, ohne dass die Druckqualität darunter leidet. Auf diese Weise werden fehlerhafte Ausdrucke vermieden.
Beheiztes Druckbett für maximale Materialkompatibilität
Bei modernen Druckern sorgt dieses Feature für Kompatibilität mit einer breiten Reihe an Filamenten, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Diese Option macht den Labists ET4 angesichts seines günstigen Preises sehr attraktiv für Anfänger. Das beheizte Bett verbessert die Haftung und verringert das Verziehen, wodurch insgesamt bessere Druckergebnisse gewährleistet werden.
Neueste Cura-Version
Der ET4 wird mit einer veralteten Cura-Version geliefert, jedoch kann auch eine neuere Software-Version bequem heruntergeladen werden. Dabei kann die integrierte Konfiguration von Anet ET4 gewählt werden, da diese perfekt mit den Labists-Geräten zusammenarbeitet.
Video
Keine Erfahrungsberichte vorhanden
Testbericht | Beim 3D-Drucker Labists ET4 handelt es sich um einen erschwinglichen Einstiegsdrucker, der zu einem Preis von ca. 250 US-Dollar erhältlich ist. Nach ordnungsgemäßer Montage und Kalibrierung konnte der ET4 im Test einige hochwertige Drucke erstellen. Zudem ist dieser 3D-Drucker mit einigen großartigen Features ausgestattet, wie z. B. der Druckwiederaufnahmefunktion, automatischer Nivellierung sowie dem Filamentsensor. Von uns erhält der Labists ET4 eine durchschnittliche Bewertung von 2.5/5 Sternen, da das Gerät immerhin einige Makel aufweist. Dennoch ist der 3D-Drucker von Labists in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis zu empfehlen [vollständigen Testbericht lesen]. |