Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

Weltweit erstes medizinisches Zentrum aus einem 3D-Drucker in Thailand errichtet

3D-gedrucktes medizinisches Zentrum

Das Zentrum (im Bild) wurde mit dem 3D-Drucker BOD2 von COBOD gebaut (Bild © COBOD).

Siam Cement Group und COBOD LogosDas älteste Zement- und Baustoffunternehmen in Thailand und Südostasien, die Siam Cement Group, hat kürzlich ein 3D-gedrucktes Gebäude in ASEAN hergestellt. Laut einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, handelt es sich bei dem zweistöckigen Gebäude um das erste 3D-gedruckte medizinische Zentrum der Welt. Die Siam Cement Group hat im Vorjahr seine Kooperation mit COBOD bekannt gegeben, um den 3D-Druck im Bauwesen in Asien voranzubringen.

Größtes 3D-gedrucktes Gebäude in ASEAN-Ländern

Das medizinische Zentrum steht in Saraburi in Thailand und wurde mit dem BOD2-Beton-3D-Drucker gebaut. Die Gesamtfläche beträgt 345 m2 auf 2 Etagen und ist laut SCG das größte 3D-gedruckte Gebäude in den ASEAN-Ländern. Das Gebäude hat auffällige wellenförmige Wände und ließ sich durch den 3D-Druck mit erhöhter Baugeschwindigkeit und eine geringe Anzahl an Arbeitern im Vergleich zu herkömmlichen Baupraktiken realisieren. Durch den 3D-Druck wird die Baueffizienz gesteigert und der ökologische Fußabdruck verringert. Es entsteht weniger Abfall und das Design lässt sich durch diese Technologie gleichzeitig verbessern. Die SCG ist offizieller Distributor von COBOD in Thailand.

Der 3D-Konstruktionsdruck wird auch in anderen Ländern eingesetzt. Im afrikanischen Malawi wurde die weltweit erste Schule aus dem 3D-Drucker realisiert. In Belgien entstand ein zweistöckiges Gebäude mit dem 3D-Drucker BOD2. Vor wenigen Tagen haben wir außerdem über das IT-Hotel in Heidelberg berichtet. Das 3D-gedruckte Gebäude ist das größte seiner Art in Europa.

3D-gedrucktes medizinisches Zentrum
3D-gedrucktes medizinisches Zentrum (Ansicht wellenförmige Wand)

Stimmen zum Bauprojekt

Simon Klint Bergh, COBOD-Mitbegründer und Head of APAC, kommentierte:

„Letztes Jahr war ich stolz darauf, unsere lokale Partnerschaft mit SCG zur Einführung unserer Technologie auf dem thailändischen Markt bekannt zu geben. Jetzt hat das SCG-Team wirklich der ganzen Welt gezeigt, warum sie mit dieser fantastischen Leistung, eine designfreie Struktur wie diese zu drucken, der richtige Partner sind. Damit setzt SCG neue Maßstäbe für das Machbare und weist dem Markt den Weg.“

Herr Chalermwut Snguanyat, Technologiedirektor für 3D-Druck und Gewebebeton bei SCG, kommentierte die Nutzung des Druckers durch SCG und die Pläne für die Zukunft wie folgt:

„Neben der Demonstration der Fähigkeit von SCG, ein zweistöckiges Geschäftsgebäude mit dem COBOD-Drucker zu bauen, ist das Projekt Highlight war die Umsetzung unserer Forschung an einer 3D-gedruckten Struktur. In diesem Gebäude haben wir die Ergebnisse unserer gemeinsamen Studien mit erstklassigen Universitäten in Thailand erfolgreich umgesetzt, um eine einstöckige 3D-gedruckte tragende Struktur und eine zweistöckige 3D-gedruckte nicht tragende Struktur zu konstruieren. Das Design des 3D-gedruckten medizinischen Zentrums wurde von einem leitenden professionellen Ingenieur genehmigt. Wir wollen Best Practices und Standards für die 3D-Druckkonstruktion schaffen. Darüber hinaus besteht unser Engagement darin, der Bauindustrie zu helfen, durch Innovation und Technologie nachhaltiger und CO2-neutraler zu werden.“

Die mobile Version verlassen