Das dänische Bau-3D-Druck-Unternehmen COBOD und die Siam Cement Group (SCG) haben eine Vertriebsvereinbarung miteinander unterzeichnet. SCG wird die 3D-Drucker für das Bauwesen von COBOD in ihrer Region vertreiben und so den Schritt zum Technologiewandel in der Baubranche vollziehen. COBOD will so seine Expansion in Asien weiter vorantreiben.
Das Bau-3D-Druck-Unternehmen COBOD hat laut einer Pressemitteilung eine Vertriebsvereinbarung mit der Siam Cement Group (SCG) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um den ältesten und größten Zementhersteller in Südostasien und Thailand. Im Februar baute die SCG ein 102 m² großes Bürogebäude mit seinem Bau-3D-Drucker und parametrischer Modellierung. Nun wird SCG die Bau-3D-Drucker von COBOD in seiner Region vertreiben und die Technologie in Asien bekannter machen.
SCG wird den Bau mit 3D-Druckern voranbringen
SCG zählt mit seinem Umsatz von 12 Milliarden US-Dollar (11 Mrd. Euro) im Jahr 2020 zu einem der größten Aktienunternehmen weltweit. Nach ersten Erfahrungen mit dem 3D-Druck von Prototypen wandte sich das Unternehmen an COBOD, das der SCG dabei helfen sollte, die nächste Stufe in der Baubranche zu erreichen. Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung wird die SCG alles über den Bau-3D-Druck von COBOD erlernen. Anschließend soll ein eigener Vertriebskanal entstehen.

COBOD wächst rasant
COBOD war in den vergangenen Jahren in der Baubranche mit seinen 3D-Druckern sehr aktiv. Die Geschäftszahlen aus dem Jahr 2019 fielen sehr positiv aus. Vergangenes Frühjahr ging das dänische Unternehmen eine Kooperation mit GUtech ein für den 3D-Druck von Gebäuden in Oman. Im Oman ist ein 3D-gedrucktes Haus mit der COBOD-Technologie und D.fab entstanden. Anfang 2022 präsentierte das Unternehmen seine Arbeit auf der World of Concrete. Und erst vor Kurzem haben wir über einen Online-Simulator von COBOD berichtet, der zur Planung 3D-gedruckter Häuser genutzt werden kann.
Stimmen der Verantwortlichen
Henrik Lund-Nielsen, Gründer und General Manager von COBOD International, sagte:
„Wir sind sehr stolz darauf, dass Siam Cement sich entschieden hat, Partner von uns zu werden. Dass Siam Cement nun in einen 3D-Drucker von uns investiert hat und unsere Drucker sogar exklusiv vertreiben will, ist ein Zeichen großer Überzeugung vom Zukunftspotenzial der 3DCP-Technologie – ein positiver Trend, den wir bei allen Zement- und Betonherstellern weltweit in den vergangenen 6-9 Monaten beobachteten.“

Abhijit Datta, Managing Director, SCG International, erklärte:
„3D-Konstruktionsdrucker werden in vielen Teilen der Welt mit hervorragenden Ergebnissen eingesetzt. Die Technologie trägt dazu bei, Abfall zu reduzieren und die Bauzeiten durch eine Simulation mit minimaler Anzahl von Arbeitern zu verlängern. Dies ist der Ausgangspunkt dieser Zusammenarbeit mit COBOD International A/S. Gemeinsam werden wir Thailands Baumarkt mit der zukünftigen Erwartung einer Ausweitung der Zusammenarbeit in der ASEAN verbessern. Mit unserer regionalen Expertise und unserer soliden Geschäftsbeziehung im Inland sind wir bereit, unseren Partner dabei zu unterstützen, langfristigen Erfolg zu erzielen.“
Graumann sagte:
„Die Zahl der 3D-Konstruktionsdruck-Unternehmen und die Zahl der realisierten 3D-Druck-Projekte werden unserer Erwartung nach weiter zunehmen. Die Technologie hat ihr hohes Potenzial bewiesen, die Produktivität in der Bauindustrie zu steigern und damit der weltweiten Wohnungsnot zu begegnen. Darüber hinaus sind wir davon überzeugt, dass sich der 3D-Konstruktionsdruck in den nächsten Jahren immer mehr zu einer Standard-Baumethode entwickeln wird.“