Im Oman wurde vor wenigen Tagen das laut dem 3D-Druck-Unternehmen COBOD weltweit größte 3D-gedruckte Gebäude aus echtem Beton hergestellt. Das Haus bietet eine Wohnfläche von 190 Quadratmetern. Der Beton, der für die Extrusion mit dem COBOD-3D-Drucker verwendet wurde, wurde zu mehr als 99,5% mit lokalen Materialien angefertigt und konnte unter anderem auch deswegen über 80 % der Rohbaukosten einsparen.

Anzeige

Im Mai dieses Jahres haben COBOD und die GUtech ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben und den 3D-Druck eines Gebäudes bis Ende 2021 angekündigt. Vor einer Woche feierte die Deutsche Technische Universität im Oman, die GUtech, nun die Fertigstellung des 3D-Drucks der Betonwände des bisher weltweit größten 3D-gedruckten Gebäudes aus echtem Beton. Das erklärt das Bau-3D-Druck-Unternehmen COBOD in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat. Seine Exzellenz Sultan Al-Habsi, Finanzminister des Oman, und 200 Gäste, darunter mehrere Minister und wichtige Persönlichkeiten des Oman, nahmen an der Veranstaltung in Maskat, der Hauptstadt des Oman, teil.

Details zum 3D-Druck des Gebäudes

Das Haus hat eine Wohnfläche von 190 m², was der typischen Größe einer Sozialwohnung im Oman entspricht. Es ist mit 3 Schlafzimmern, drei Badezimmern, einem Wohnzimmer, einer Küche und einem Gästeempfangsbereich ausgestattet. Der 3D-Druck des Gebäudes erfolgte in zwei Etappen. Während der erste Teil gedruckt wurde, wurde die Materialrezeptur angepasst und die Crew geschult. Den zweiten Teil des Hauses konnte die omanische Crew bereits in Eigenregie in nur fünf Tagen bauen.

Dr. Hussain, amtierender Rektor von GUtech, sagte:

„Die heutige Präsentation des ersten 3D-gedruckten Gebäudes ist vielleicht der erste Schritt auf der 1.000-Meilen-Reise. Ein Schritt, der ohne die Unterstützung aller Beteiligten nicht zum Erfolg führt. In diesem Zusammenhang bedanke ich mich herzlich bei allen lokalen und internationalen Parteien, die zur Unterstützung des Zentrums und der Universität beitragen. Wir hoffen, dass dieses Zentrum seinen Teil dazu beitragen wird, die Bemühungen des Oman zur Verwirklichung der omanischen Vision 2040 zu unterstützen.“

Erstes 3D-gedrucktes Gebäude aus echtem Beton

Das 3D-gedruckte Gebäude im Oman ist ist der Pressemitteilung zufolge das erste Gebäude weltweit, das mit echtem Beton statt traditionellem Trockenmörtel gebaut wurde. Um einen 3D-druckbaren Beton zu erhalten, nutzte die GUtech die von COBOD und CEMEX entwickelte D.fab-Lösung. Bei dieser kann der Beton Partikelgrößen von bis zu 10 mm haben und wird aus lokal erhältlichem Zement, Sand und Kies hergestellt.

Mehr als 99,5% der Materialien, die für das Gebäude im Oman eingesetzt wurden, stammen aus der Umgebung, weniger als 0,5% kamen aus Europa in Form der D.fab-Additive. Die Materialkosten für den 3D-gedruckten Rohbau des Gebäudes lagen bei gerade einmal knapp unter 1.600 Euro. Wäre ein bedruckbarer Trockenmörtel verwendet worden, hätten die Materialkosten laut COBOD bei über 20.000 Euro gelegen.

Henrik Lund-Nielsen, Gründer und General Manager von COBOD International, sagte:

„Wir haben zwar gerne verschiedene Zement- und Betonhersteller bei der Entwicklung von 3D-druckbaren Trockenmörteln unterstützt, aber wir haben auch darauf bestanden, dass für die Massenanwendung unserer Technologie eine Lösung zur Herstellung von echtem Beton aus lokal verfügbaren Materialien benötigt wird. Wir freuen uns sehr, dass CEMEX die Herausforderung angenommen hat und sind stolz, dass wir in Zusammenarbeit die neue Lösung entwickeln konnten, die GUtech nun auf das erste Gebäude im Oman angewendet hat. Mit den niedrigen Kosten für die gedruckten Materialien, zusätzlich zu den Einsparungen durch den Wegfall von Schalungen und dem minimalen Personalbedarf für den Betrieb unserer Drucker, ist unsere bahnbrechende Technologie jetzt im Oman und überall auf der Welt wettbewerbsfähiger denn je.“

Über die weiteren Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks von Gebäuden weltweit berichten wir täglich im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop