3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Pariser Fashion Week 2023:

Dänisches Modeunternehmen RAINS bringt mit „Puffer Boots“ Schuhe aus dem 3D-Drucker auf den Laufsteg der Pariser Fashion Week 2023

24. Januar 2023
3D-gedruckter Schuh von RAINS an Fashion Week 2023

RAINS, das dänische Modeunternehmen, präsentiert auf der Fashion Week 2023 in Paris die ersten 3D-gedruckten Schuhe: „Puffer Boots“, die in Zusammenarbeit mit Zellerfeld entstanden sind. Ob und wann der „Puffer Boot“ von RAINS auf den Markt kommen wird, ist noch unbekannt. Die Unternehmen gehen jedoch davon aus, dass die Silhouette zukünftig mehr Inspiration für 3D-gedruckte Schuhdesigns, insbesondere im Bereich der übergroßen Schuhe, bieten wird.

Kooperation mit Danish Technological Institute:

Kaffeelieferant Bentax setzt bei Herstellung von Ersatzteilen auf 3D-Druck

13. Dezember 2022
Milchpumpe und 3D-Modell

Das dänische Kaffeeunternehmen Bentax wandte sich an das Danish Technological Institute, um den 3D-Druck für Komponenten seiner Kaffeemaschinen zu untersuchen. In einem MADE-Materialdemonstrationsprojekt ersetzte das Unternehmen die bisherigen teuren Milchpumpen durch 3D-gedruckte Ersatzteile. Dadurch gelang es ihnen, den Produktionsabfall sowie die Kosten zu reduzieren.

Offiziell drittes 3D-Druck-Bauteil:

Spielwarenhersteller LEGO stellt weiteren Baustein aus dem 3D-Drucker vor

7. Dezember 2022
Collage Pogo-Stick und LEGO-Mini Figur

Der dänische Spielzeughersteller LEGO bringt seinen offiziell dritten LEGO-Baustein aus dem 3D-Drucker heraus. Dieses Mal ist es ein Pogo-Stick, der von einer LEGO-Minifigur gehalten werden kann. Im Gegensatz zu den ersten beiden Beispielen ist die Stückzahl der geplanten Pogo-Sticks dieses Mal deutlich höher.

LEGO House Fan-Event:

LEGO präsentiert zweites offizielles Objekt aus dem 3D-Drucker

25. September 2022
3D-gedruckte rote Ente neben LEGO Figur

Besucher des LEGO House-Fan-Events erhielten kürzlich eine rote, mit einem 3D-Drucker hergestellte, Ente von LEGO. Es handelt sich dabei um das zweite offizielle 3D-gedruckte Produkt des dänischen Spielzeugerstellers. Das erste offizielle 3D-gedruckte Produkt erschien 2019, ebenfalls im Rahmen eines speziellen Events.

Nachhaltige Verwertung:

Dänische Forscher vom VARETIT-Projekt wollen Titanreste für den 3D-Druck recyceln

19. August 2022
3D-gedrucktes DTI-Logo aus Titan

Im Rahmen des VARETIT-Projekts untersuchen Forscher aus Dänemark vom Danish Technological Institute (DTI) die nachhaltige Weiterverwendung von Titanresten. Mit diesen entwickeln sie Titanpulver für den 3D-Druck und prüfen es auf Porosität und andere Eigenschaften. Wir stellen die Arbeit der Wissenschaftler einmal genauer vor.

Mehr bezahlbarer Wohnraum:

Multinationales Baustoffunternehmen CEMEX investiert in Bau-3D-Druck-Unternehmen COBOD

27. Juli 2022
Gonzalo Galindo von CEMEX und Henrik Lund-Nielsen von COBOD

Das multinationale Baustoffunternehmen CEMEX investiert in das Bau-3D-Druck-Unternehmen COBOD. Ziel ist es, den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken und dafür die 3D-Druck-Technologie von COBOD weiterzuentwickeln. Aus einer früheren Zusammenarbeit beider Unternehmen ging bereits die 3D-Druck-Lösung D.fab hervor, bei der herkömmlicher Beton für den 3D-Druck von Häusern eingesetzt werden kann.

Für ein Leben auf dem Mond:

ROSENBERG Moon Habitat ist mit 7 Metern die weltweit höchste 3D-Druck-Polymerstruktur

23. Juni 2022
ROSENBERG Moon Habitat

Das dänische Designbüro SAGA Space Architects hat mit dem ROSENBERG Moon Habitat einen Wohnraum für das Leben auf dem Mond vorgestellt. Das riesige Objekt wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt und kann Konzept zu Folge Einsatz auf dem Mond finden. Schon zuvor arbeiteten sie mit dem LUNARK Moon Habitat an einem ähnlichen Konstrukt, das sie in Grönland testeten. Das ROSENBERG Moon Habitat ist mit seinen 7 Metern die weltweit höchste 3D-gedruckte Polymerstruktur.

Preiswert und umweltfreundlicher:

Europa erhält sein erstes Tiny House aus einem 3D-Drucker

29. Mai 2022
3D-gedrucktes Tiny House Außenansicht

In Dänemark wurde von der 3DCP Group Europas erstes 3D-gedrucktes Tiny House vorgestellt. Gedruckt wurde es mit dem BOD2-3D-Konstruktions-3D-Drucker des dänischen Herstellers COBOD. Wir stellen das 3D-gedruckte Gebäude einmal genauer vor.

Unternehmenskooperation:

COBOD und Siam Cement Group kooperieren, um 3D-Druck im Bauwesen in Asien voranzubringen

16. April 2022
Verantwortliche beider Unternehmen

Das dänische Bau-3D-Druck-Unternehmen COBOD und die Siam Cement Group (SCG) haben eine Vertriebsvereinbarung miteinander unterzeichnet. SCG wird die 3D-Drucker für das Bauwesen von COBOD in ihrer Region vertreiben und so den Schritt zum Technologiewandel in der Baubranche vollziehen. COBOD will so seine Expansion in Asien weiter vorantreiben.

Ab Sommer 2022 in Tehama County:

In Kalifornien entsteht weltweit erste Kirche aus einem 3D-Drucker

22. Februar 2022
3D-Druck-Kirche Rendering

Im Süden von Kalifornien, in Tehama County, soll die weltweit erste Kirche mit einem 3D-Drucker gebaut werden. Die Lake California Community Church hat ursprünglich Don Ajamian Construction mit einem konventionellen Bau beauftragt, doch es zeigte sich, dass der 3D-Druck ein wirtschaftlicheres Ergebnis bringen wird. Nun soll im Sommer 2022 gemeinsam mit dem 3D-Druck-Unternehmen Emergent 3D die Kirche mit einem COBOD-3D-Drucker gebaut werden.

Den US-Markt erobern:

COBOD präsentiert dreitägigen 3D-Druck von Gebäudestrukturen auf World of Concrete Convention 2022

5. Februar 2022
Vogelperspektive

Der Bau-3D-Drucker-Hersteller COBOD aus Dänemark hat bereits einige erfolgreiche Bauprojekte realisiert. Mit dem BOD2-3D-Drucker will das Unternehmen nun auch den US-Markt erobern. Um seine Technologie und die Leistungsfähigkeit vorzustellen, druckte COBOD mit Partnern auf der World of Concrete Convention Mitte Januar 2022 Gebäudestrukturen drei Tage lang durchgehend.

Tomographic Vat Photopolymerization (TVP):

Dänische Forscher entwickeln neuartige, ultraschnelle 3D-Druck-Technologie auf Lichtbasis

1. Februar 2022
3D-Druck eines DTU Logos

Ein Forscherteam der Technical University of Denmark (TDU) hat ein neuartiges 3D-Druckverfahren auf Basis von Tomographic Vat Photopolymerization (TVP) entwickelt, welches die Prinzipien eines CT-Scanners mit der Lichtmodellierung von Materialien kombiniert. Die Weichheit und Form der 3D-Druck-Objekte lässt sich sehr schnell einstellen, weshalb es sich auch für einen Gewebe- oder Organersatz für Patienten eignen soll. Vor allem aber soll der 3D-Druck ultraschnell im Vergleich zu konventionellen 3D-Druckverfahren erfolgen. Wir fassen das Wichtigste zusammen.

Angolas erstes Haus aus 3D-Drucker:

Neue Beton-3D-Druck-Mix „D.fab“ spart 90 % Materialkosten und macht erstes 3D-gedrucktes Haus in Angola möglich

17. Dezember 2021
3D-gedrucktes Haus in Angola

Die beiden Unternehmen COBOD und CEMEX wollen den 3D-Druck mit Beton erschwinglicher machen und damit den nächsten Schritt gehen, eine Wende beim Rohbau von Gebäuden einzuleiten. Dazu entwickelten sie eine neuartige Materiallösung, mit der die Kosten für die eingesetzten 3D-Druck-Materialien um bis zu 90 % günstiger sind als bisher. Die von beiden Unternehmen entwickelte Betonmischung testeten sie jetzt erfolgreich am ersten 3D-gedruckten Haus Angolas.

Für Hobby-Makers und Profis:

Scan Dimension stellt neuen Desktop-3D-Scanner SOL PRO mit hoher Scangenauigkeit vor

25. August 2021
3D-Scanner SOL PRO mit Drehtisch

Der dänische 3D-Scanner-Hersteller Scan Dimension präsentiert mit mit dem SOL PRO einen neuen Profi-3D-Scanner im Desktop-Format. Dieser bietet eine Scangenauigkeit von 0,05 mm und stellt den Nachfolger des SOL 3D-Scanners dar. Wir stellen den neuen SOL PRO 3D-Scanner einmal genauer vor.

Erstes Gebäude in 2021 geplant:

COBOD und GUtech kooperieren für 3D-Druck von Gebäuden in Oman

31. Mai 2021
GUtech Campus

Das dänische 3D-Druck-Unternehmen COBOD wird im Rahmen einer Kooperation mit der privaten Hochschule German University of Technology (GUtech) im Oman einen 3D-Drucker in das Sultanat liefern. Die Vereinbarung zwischen GUtech und COBOD sieht gemeinsame Intensivprogramme vor. Das erste Gebäude soll noch in diesem Jahr in Oman mit dem 3D-Drucker gebaut werden.

US-Präsident Joe Biden anwesend:

3D-Druck von Turmbasis für Windkraftanlagen in nur 3 Tagen auf der Leaders Summit on Climate gelungen

1. Mai 2021
3D-gedruckte Turmbasis

Das dänische 3D-Druck-Unternehmen COBOD hat gemeinsam mit General Electric (GE Renewable Energy) und LafargeHolcim mit 3D-Druck die Herstellung einer Turmbasis für eine Beton-Windkraftanlage in nur drei Tagen gelungen. Es ist bereits der zweite 3D-gedruckte Betonwindkraftanlagenturm. Beim ersten hatte es noch drei Wochen gedauert. General Electric stellte die Arbeit und die daraus entstehenden Vorteile vor Kurzem auf der Leaders Summit on Climate 2021 vor.

Gehirnforschung:

Forscher erstellen Gerüste für Gehirnorganoide mithilfe von 3D-Druck

19. März 2021
Neutronen im Gehirn

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Technischen Universität Dänemarks (DTU) und der Autonomen Universität Madrid (UAM) wurden zur Entwicklung von flachen Gehirnorganoiden erstmals mit einem 3D-Drucker hergestellte Gerüste erfolgreich eingesetzt.