In Kooperation mit Phase One: Fraunhofer IGD entwickelt mit „CultArm3D“ 3D-Scanning-Roboterarm für hochauflösende 3D-Bilder von Kulturgütern Der 3D-Scanner-Roboterarm „CultArm3D“, der von Forschern des Fraunhofer IGD in Zusammenarbeit mit dem dänischen Kamerahersteller Phase One entwickelt wurde, soll Wissenschaftlern dabei helfen, Kulturgüter mit der nötigen Vorsicht und hohen Auflösung zu erfassen. Damit lassen sich derartige Objekte besser digitalisieren und weiterverarbeiten zu Forschungszwecken oder für virtuelle Touren. Wir stellen den 3D-Scan-Roboterarm vor.
Verwendung der OPU-Komponente: Forscher der DTU Dänemark bauen Xbox 360 zum Nano-3D-Drucker um Forschern der Technischen Universität Dänemark (DTU) ist es gelungen mit Hilfe der OPU-Komponente einer Xbox 360 einen Nano-3D-Drucker für den medizinischen Bereich entwickelt. Der 3D-Drucker, der auf dem SLA-3D-Druckverfahren aufbaut, kann von zehn Mikrometern Druckauflösung auf Hunderte von Nanometern herunterfahren. Mit dem aus der Xbox 360 entwickeltem Nano-3D-Drucker wollen die Forscher ein preiswertes mikro- und nanoskaliges 3D-Drucksystem anbieten und über ein Spin-Out kommerzialisieren.
Leistbarer Wohnraum mit 3D-Druck: L&T Construction baut in Indien zweistöckiges Haus mit 3D-Drucker Das Bauunternehmen L&T Construction hat in Indien ein Gebäude mit zwei Stockwerken mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie gebaut. Für den 3D-Druck verwendete L&T Construction den BOD2-Konstruktions-3D-Drucker vom Hersteller COBOD. L&T Construction untersuchte mit dem Projekt die Möglichkeiten für mehr leistbaren Wohnraum mit Hilfe des 3D-Drucks in den ärmeren Regionen Indiens.
Positive Unternehmensentwicklung: Hersteller für Konstruktions-3D-Drucker COBOD verzeichnet für 2019 positive Geschäftszahlen Der Hersteller für 3D-Drucker für das Bauwesen aus Dänemark COBOD hat seine Geschäftszahlen für das Jahr 2019 vorgelegt. Das Unternehmen verzeichnet bereits im zweiten Jahr seines Betriebs Gewinne. Als Hauptgrund für die guten Geschäftszahlen nennt COBOD seinen Konstruktions-3D-Drucker BOD2.
Spritzguss und 3D-Druck: Mitsubishi Chemical Advanced Materials bietet mit dem Freeform Injection Moulding-Verfahren 3D-Druck für seine Kunden an Mitsubishi Chemical Advanced Materials (MCAM) wird ab dem 3. Quartal 2020 mit dem Freeform-Injection-Moulding-(FIM)-Verfahren von AddiFab seine seine Werke um die additive Fertigung erweitern. FIM ist eine Entwicklung des dänischen Start-ups AddiFab. Spritzgussunternehmen können dabei von den Vorteilen des 3D-Drucks profitieren und 3D-Druckunternehmen von den Vorteilen des Spritzgusses.
Mehr Schutz für medizinische Personal: Dieser Rachenabstrich-Roboter aus dem 3D-Drucker testet vollautomatisch auf eine COVID-19-Infektion Forschern rund um das Team von Thiusius Rajeeth Savarimuthu von der Universität von Süddänemark ist es gelungen, mit Hilfe von 3D-Druckern einen Roboter zu entwickeln, der vollautomatisch Rachenabstriche nehmen kann und so zum Beispiel bei Tests auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus eingesetzt werden kann. Das bedeutet weniger Kontakt mit Infizierten und eine Entlastung des medizinischen Personals. Erste Tests mit dem Prototypen waren bereits erfolgreich.
BOD2 3D-Drucker von COBOD: Besucher der Bautec 2020 konnten den Live-3D-Druck von Häusern erleben Der dänische Hersteller von 3D-Konstruktionsdruckern für das Bauwesen COBOD stellte auf der Bautec 2020 in Berlin seinen BOD2 Konstruktions-3D-Drucker vor. COBOD druckt jeden Tag auf der internationalen Bauausstellung ein kleines Haus live vor Publikum. Damit wollte COBOD den Besuchern zeigen, was der BOD2 – und 3D-Druck für das Bauwesen im Allgemeinen – schon bereit sind zu leisten.
Gesünder und weniger schmerzhaft: Dänisches Start-up Particle3D stellt neuartige Knochenimplantate mit dem 3D-Drucker her Das in Dänemark beheimatete Start-up Particle3D hat ein Verfahren entwickelt, mit denen sie eigenen Angaben zufolge verbesserte Knochenimplantate mit dem 3D-Drucker herstellen können. Diese verwachsen mit dem Körper und sollen so langfristig den Patienten weniger belasten. Wenn die Behörden diese Implantate zulassen, ist es geplant, dass sie 2022 erstmals bei Patienten eingesetzt werden können.
Kunststoff-Recycling im Fokus: Aarhus Universität und dänischer Kunststoffhersteller wollen zusammen Standards bei 3D-Druck-Filamenten entwickeln Ein Team des Departments of Engineering der Universität Aarhus und der dänische Kunststoffhersteller Aage Vestergaard Larsen A/S arbeiten gemeinsam an einer Lösung für Standards bei 3D-Druckmaterialien. Dazu wurde eine Forschungs- und Entwicklungsvereinbarung beschlossen, die auch das Recycling von Kunststoff für die Filamentproduktion thematisiert. Der Innovationsfonds Dänemark unterstützt das Projekt.
Der richtige Schritt?: LEGO nimmt kostenlose 3D-Drucker-Vorlagen von Lego-Bauteilen ins Visier Für Jung und Alt sind die kleinen Bausteine des bekannten dänischen Spielzeugherstellers LEGO Kult. 3D-Druckvorlagen zu Lego-Bauteilen, die als Hommage an den Hersteller gedacht sind und niemandem schaden sollen, werden jedoch bei Lego nicht gern gesehen. Und deshalb gegen Lego jetzt gegen die Makers vor. Es kommt zu zahlreichen Takedowns.
Leichtestes Fahrradzahnrad der Welt entwickelt: CeramicSpeed und dänisches Technologieinstitut DTI fertigen 3D-gedruckte Riemenscheibe zusammen mit Tour de France-Fahrern für den Profi-Radsport Das Unternehmen CeramicSpeed und das dänische Technologieinstitut DTI haben gemeinsam eine Riemenscheibe für den Profi-Radrennsport entwickelt. Dafür kam das 3D-Druckverfahren Selektives Laserschmelzen vom deutschen 3D-Druck-Hersteller SLM Solutions zum Einsatz. Wir stellen das für den Radsport leichteste Zahnrad der Welt einmal genauer vor.
Internationale Expansion: COBOD liefert einen seiner Gebäude-3D-Drucker BOD2 nach Saudi Arabien Der Hersteller von 3D-Druckern für das Bauwesen, COBOD, aus Dänemark, wird in Kürze seinen 3D-Baudrucker BOD2 nach Saudi Arabien liefern. Dort soll er die „Vision 2030“ unterstützen, bei der 1,5 Millionen Häuser mit 3D-Druckern kostengünstig und in guter Qualität hergestellt werden sollen.
Nahe an der Realität: Lego stellt erstmals einen 3D-Drucker als Legofigur im „Ferrari Lego Speed Champions Entwicklungszentrum“-Set vor Der in Dänemark beheimatete Spielzeughersteller Lego und der italienische Automobilhersteller Ferrari setzen beide bereits seit vielen Jahren auf 3D-Drucker. Jetzt hat Lego in seinem Bausatz „Ferrari Lego Speed Champions Entwicklungszentrum“ einen 3D-Drucker als Legofigur vorgestellt, der den alltäglichen Einsatz von 3D-Druck im Rennsport aber auch in der Automobilindustrie im Allgemeinen verdeutlichen soll.
Kooperation: BASF, Origin und dänischer Schuhhersteller ECCO arbeiten an Massenproduktion von Schuhen aus dem 3D-Drucker Die Unternehmen BASF 3D Printing Solutions, Origin und das Unternehmen ECCO aus Dänemark arbeiten gemeinsam daran, die additive Fertigung für die Massenproduktion zu etablieren. Die offene Plattform von Origin und die Materialien von BASF ermöglichen einen starken Fokus auf Endkundenanwendungen. Wir haben uns die bisherigen Fortschritte angesehen.
Vision 2030: Saudi Arabien plant 1,5 Millionen Wohnhäuser bis 2030 mit 3D-Drucker herzustellen Ein Unternehmen aus Saudi Arabien hat einen 3D-Konstruktionsdrucker vom dänischen Hersteller COBOD erworben. Der „The BOD2“ soll dabei helfen, bis 2030 1,5 Millionen Wohnhäuser kostengünstig und schnell herzustellen. Geliefert wird der Gebäude-3D-Drucker voraussichtlich im Mai 2019.