Das dänische Designbüro SAGA Space Architects hat mit dem ROSENBERG Moon Habitat einen Wohnraum für das Leben auf dem Mond vorgestellt. Das riesige Objekt wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt und kann Konzept zu Folge Einsatz auf dem Mond finden. Schon zuvor arbeiteten sie mit dem LUNARK Moon Habitat an einem ähnlichen Konstrukt, das sie in Grönland testeten. Das ROSENBERG Moon Habitat ist mit seinen 7 Metern die weltweit höchste 3D-gedruckte Polymerstruktur.
Inhalt:
Das dänische Designbüro SAGA Space Architects möchte mit dem ROSENBERG Moon Habitat den Weltraum für künftige Raumfahrer lebenswert machen. Das 7 Meter hohe analoge Mondhabitat wurde in 3D-gedruckt und ist laut SAGA damit die weltweit höchste 3D-gedruckte Polymerstruktur. Die topologisch optimierte Hülle und die geriffelte Oberfläche soll den spezifischen Kräften widerstehen, denen es auf dem Mond ausgesetzt wäre.
ROSENBERG Moon Habitat

Von der ersten Skizze bis zur 3D-gedruckten Form benötigte SAGA für das Habitat neun Monate. Zwei Astronauten sollen darin in der Lage sein, 90 Tage lang auf der Mondoberfläche bequem leben zu können. Das ROSENBERG Moon Habitat besteht aus zweieinhalb Stockwerken mit einer dreieckigen Grundfläche. Das Ganze wurde so entworfen, dass es in eine Rakete passt. Sechs Lebensräume in Form eines Sechsecks sollen dabei zusammengefügt werden. Durch die zwei Schlafkapseln im obersten Stockwerk und die Form hat der Hauptwohnbereich eine höhere Decke und fühlt sich so größer an. Zirkadiane Lichter sollen der Besatzung helfen, einen gesunden zirkadianen Rhythmus aufrechtzuerhalten.
Das LUNARK Moon Habitat ist ein weiteres Design von SAGA Space Architects. Die faltbare Struktur wurde so konzipiert, dass sie während des Transports Platz spart und dadurch genug Raum für die Astronauten ermöglicht. Das algorithmisch optimierte Design führt zu einer gemessenen Expansion von 750 %. Für die Designer stand das Wohlbefinden im Vordergrund, da die Astronauten nicht nur überleben, sondern auch leben sollten.
3D-Druck für das Leben auf dem Mond

Der 3D-Druck ermöglicht die Herstellung einiger Ideen für das Leben auf dem Mond oder Mars. Das Unternehmen MX3D stellt mit 3D-Druck einen futuristischen Skelettboden für Lebensräume auf dem Mars her. Studenten entwickelten einen additiv gefertigten recycelbaren Landeplatz für sicherere Mondlandungen.
Die NASA und die U.S. Air Force unterstützen das 3D-Druck-Unternehmen ICON bei Entwicklung von einem 3D-Drucker für Gebäude auf dem Mond oder Mars. Mit Mars Dune Alpha präsentierte ICON zudem Wohnraum für längere Aufenthalte auf dem Mars.
Diese und andere spannende Projekte zum 3D-Druck in der Raumfahrt finden Sie hier. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über den 3D-Druck auf dem Laufenden.