Das 3D-Druck-Unternehmen CEAD hat für die Al Seer Marine den 3D-Drucker Mega II entwickelt. Bei diesem soll es sich dem Unternehmen zu Folge um den weltweit größten 3D-Drucker handeln. Der 3D-Drucker eignet sich vor allem für Branchen wie die Schifffahrt, die Raumfahrt, die Luftfahrt und andere. Wir stellen den CEAD Mega II einmal genauer vor.
Der Composites-LFAM-Spezialist CEAD hat für das Schifffahrtsunternehmen Al Seer Marine den Mega II entwickelt, den eigenen Anganen zu Folge weltweit größten 3D-Drucker, der mit einem Portfolio von Dienstleistungen aufwartet, das von der Herstellung von Yachten bis hin zu unbemannten Systemen, Bootsbetrieb und Catering reicht. Damit sollen alle Bedürfnisse von Schiffsbetreibern und Endbenutzern erfüllt werden.
Bis zu 36 Meter lang

Das hochmoderne 3D-Druck-System Mega II kann komplexe Konstruktionen in großem Maßstab produzieren. Das reicht von einem kleinen Ersatzteil bis hin zu einem großen Schiff und dies mit beispielloser Geschwindigkeit und Präzision. Der Mega II eignet sich für Branchen wie Schifffahrt, Luft– und Raumfahrt und Schienenverkehr. Das LFAM Pellet-Extrusionssystem ist mit zwei Robotern auf Schienen ausgestattet und erreicht Längen von bis zu 36 Metern und Breiten von bis zu 5 Metern. Die Al Seer Marine möchte damit Fahrzeuge und Schiffe mit LFAM-3D-Druck-Technologie entwerfen, bauen und herstellen.
Unternehmen in traditionellen maritimen Ländern zögern noch, ihnen vertraute Herstellungsverfahren aufzugeben. Andere hingegen nutzen in aufstrebenden maritimen Nationen wie den Vereinigten Arabischen Emiraten die Möglichkeiten der additiven Fertigung bietet. Seit nunmehr einem Jahr baut die Al Seer Marine die AM-Forschung und -Entwicklung durch die Integration eines engagierten Teams und die Zusammenarbeit mit CEAD aus. Der 3D-Drucker Mega II ist eines der ersten Ergebnisse dieses Projekts. In der Vergangenheit haben wir bereits über einige Beispiele berichtet, in denen der 3D-Druck beim Bau von Schiffen geholfen hat. Im Jahr 2021 stellten das 3D-Druck-Unternehmen MX3D und KM Yachtbuilders einen mehr als 4 Meter langen Schiffskiel mit dem 3D-Drucker her. Im gleichen Jahr präsentierte die Naval Group seinen bisher größten mit 3D-Druck hergestellten Schiffspropeller für ein Marineschiff.
» Als Abonnent unseres Newsletters erhalten Sie regelmäßig die neuesten Informationen zum Thema 3D-Druck direkt in Ihren Posteingang! Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, sich über innovative Entwicklungen und technische Trends auf dem Laufenden zu halten. Das Abonnieren unseres Newsletters ist völlig kostenlos – melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie up to date!