Die französische Naval Group hat seinen bisher größten mit 3D-Druck hergestellten Propeller für den Einsatz in einem Marineschiff vorgestellt. Dabei kam das DED-basierte Metalldrahtfusionsverfahren zum Einsatz. Der 3D-gedruckte Propeller hat eine Spannweite von 2,5 Metern und besteht auf fünf Blättern zu je 200 Kilogramm Gewicht. Das Unternehmen plant zukünftig weitere Schiffskomponenten mit Hilfe von 3D-Druckern herzustellen.

Anzeige

Das Industrieunternehmen Naval Group hat einen Propeller für ein Schiff der französischen Marine vollständig in 3D gedruckt. Laut einer einer Pressemitteilung half das DED-basierte Verfahren der Metalldrahtfusion. Den Herstellern zufolge ist der Propeller mit einer Spannweite von 2,5 Metern und fünf einzelnen 200 kg schweren Blättern das bisher größte in 3D-gedruckte Triebwerk seiner Art.

Details zum 3D-Druck des Propellers

Der Propeller wurde im Oktober mit einem 3D-Drucker hergestellt und im November auf der Zwischenwelle des Andromède, eines dreigliedrigen Minenjägers, montiert. Bei Probefahrten im Dezember erwies sich der Propeller als einsatzbereit. Militärschiffe unterliegen hohen Qualitätsanforderungen. Um für den Einsatz zugelassen zu werden, musste die Naval Group sehr eng mit dem Zertifizierungsunternehmen Bureau Véritas zusammenarbeiten.

Emmanuel Chol, Direktor des Standorts Nantes-Indret, an dem der Propeller in 3D gedruckt wurde, erklärte:

„Um die Qualität der Militärmarine zu erreichen, ist eine konsequente Entwicklung erforderlich. Fast drei Jahre Forschung und Entwicklung, die von der Abteilung für Technik und Innovation in Zusammenarbeit mit der Ecole Centrale de Nantes im Rahmen des LabCom Joint Laboratory of Maritime Technology durchgeführt wurden, flossen in die Entwicklung des Abscheidungsprozesses für die Metalldrahtfusion ein.“

Weitere 3D-gedruckte Schiffskomponenten geplant

Der 3D-Druck des Propellers ist der erste Schritt in eine neue Entwicklungsphase, die von der Naval Group durchgeführt wird. Auf Basis dieses Projekts wird das Unternehmen auch andere Komponenten suchen, die vom 3D-Druck profitieren. Vorteile wie weniger Gewicht und geringere Vorlaufzeiten ermöglicht gar die bessere akustische Diskretion einer Komponente während Stealth-Operationen. Die DED-basierte Technologie der Naval Group eignet sich für die Teilereparatur, was lange Ausfallzeiten reduzieren kann. Auch die indische Marine setzt auf die Teilereparatur mit dem 3D-Drucker.

Eric Balufin, Direktor des Standortes der Naval Group in Brest, fasst zusammen:

„Die Montage dieses 3D-gedruckten Propellers ist vielversprechend für die Zukunft. Diese neue Technologie wird es uns ermöglichen, technische Einschränkungen erheblich zu reduzieren und daher neue Fertigungslösungen für komplexe geometrische Formen zu ermöglichen, die mit herkömmlichen Verfahren nicht hergestellt werden können. Dadurch können wir auch die Produktionszeit und damit den Support im Betrieb erheblich verkürzen.“

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop