Das Unternehmen Renca ist ein Startup, das von dem russischen Beton-Spezialisten Andrey Dudnikov und dem italienischen Geo- und Mineralogen Alex Reggiani gegründet wurde. Sie sind Teil des Dubai Future Accelerators Programms. Die beiden Gründer trafen sich auf der Geopolymer-Konferenz. Außerdem erhielten sie Unterstützung von Apis Cor, einem bekannten Unternehmen für die Herstellung von Häusern mit dem 3D-Drucker angeht.
Das Besondere an dem Geopolymer-Zement für den 3D-Druck
Die Basis des Baustoffes entsteht aus den Abfällen der Kohle-, Eisen- und Stahlindustrie. Es werden also Nebenprodukte recycelt, was auch zu einer Senkung der CO2-Emission in der Atmosphäre führt. Seinen Namen hat der Geopolymer-Zement erhalten, da die Rohstoffe hauptsächlich Mineralien aus geologischen Ursprungs sind.

Dieser Zement bringt auch noch eine Reihe guter Eigenschaften mit sich, wie zum Beispiel chemische Resistenz, Feuerbeständigkeit, die Wärmedämmung ist höher gegenüber normalem Beton und eine größere Wasserdichte. Große Wassermoleküle gelangen nicht in den Beton. Das Material entwickelt auch sehr schnell seine volle Stärke, das kann den Bau beschleunigen.
Die Verwendung des Geopolymerzement ist vielfältig und reicht von allgemeinen Konstruktionen über erdbebensichere Gebäude bis zu marinetauglichen Bauten.
Die ökologischen Vorteile liegen nun auf der Hand. Ein Haus aus diesem Baustoff verbraucht weniger Wasser, besitzt eine erhöhte Energieeffizienz, schont natürliche Ressourcen und erzeugt weniger Abfall. Nun ist der nächste Schritt Investoren zu finden. Wir von 3D-grenzenlos berichten stets gerne über umweltfreundliche Projekte mit 3D-Druck und halten Sie auch in Zukunft über dieses und weitere Projekt dieser Art auf dem Laufenden (kostenlosen Newsletter abonnieren).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.