Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

Fachforum Konstruktion stellt Designprozess von Produkten für den 3D-Druck in den Mittelpunkt

Rotorwelle eines Synchronmotors

Am Beispiel der Rotorwelle eines Synchronmotors werden Leichtbaupotenziale dargestellt, die sich durch einen zielorientierten und 3D-gerechten Konstruktions- und Fertigungsprozess erreichen lassen (Bild © DMRC).

Logo Rapid.Tech MesseDas Fachforum Konstruktion wird sich am 20. Juni 2017 auf der Rapid.Tech + FabCon 3.D der Messe Erfurt mit dem Schwerpunkt 3D-gerechten Designprozess beschäftigen. Die Additive Fertigung bietet neue Chancen für Leichtbau und Funktionsintegration schon während des Produktentstehungsprozesses.

Wie Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer von der Universität Paderborn erklärt, erfordere das richtige Ausschöpfen der Potenziale von 3D-Druck eine veränderte Denkweise in der Konstruktion, so eine Mitteilung der Messe Erfurt gegenüber 3D-grenzenlos. Die hohe Gestaltungsfreiheit erlaubt es dem Konstrukteur, seinen Fokus mehr auf die Funktionsfähigkeit eines Produktes zu setzen. Zum Beispiel lassen sich komplexe Geometrien drucken, die mit normalen CAD-Tools nicht möglich sind. Auf der anderen Seite müssen die verfahrensbedingten Anforderungen und Prozessparameter beachtet werden, damit beispielsweise sehr dünnwandige Teile stabil gefertigt werden können. Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer, Inhaber des Lehrstuhls für Konstruktions- und Antriebstechnik an der Universität Paderborn, zeichnet sich für die Gestaltung des Fachforums Konstruktion verantwortlich.

Fünfstern-Tretkurbel CAD-Modell
Rotorwelle eines Synchronmotors

Im Rahmen der Vorträge auf dem Fachforum Konstruktion wird insbesondere die Vorgehensweise zur weiteren Verbesserung der Produkteigenschaften und Prozesssicherheit bei der additiven Fertigung behandelt, bezogen auf Softwaretools. Der erste Vortrag widmet sich Überlegungen bezüglich der Integration der Topologieoptimierung in der fertigungsgerechten Gestaltung.

Die Einflussfaktoren und die FDM-Technologie zum maßgenauen Druck von FDM-Bauteilen spielen in einem weiteren Vortrag eine wichtige Rolle. Anhand der Rotorwelle eines Synchronmotors und Bauteilen für Fahrräder werden die Leichtbaupotenziale gezeigt, die mit einem zielorientierten und 3D-gerechten Konstruktions-, und Fertigungsprozess erreichbar sind.

Auf der Messe Rapid.Tech + FabCon 3.D, die vom 20. bis 22. Juni 2017 in Erfurt stattfindet, gehören auch die Fachforen Additive Lohnfertigung, Medizintechnik, Werkzeug-, Formen-, und Vorrichtungsbau sowie Elektronik am ersten Messetag. Am 21. Juni 2017 werden die Fachforen Automobilindustrie und 3D Metal Printing geboten. Der letzte Messetag widmet sich der Luftfahrt und der Fraunhofer-Allianz GENERATIV. Jeweils am 21. und 22. Juni finden die Anwendertagung und das Fachforum AM Science statt. Mehr Informationen zum Fachforum Konstruktion bietet die Website der Veranstaltung unter rapidtech.de.

Die mobile Version verlassen