3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
3D-Druck revolutioniert die Medizin:

Rapid.Tech 3D 2023 zeigt neue 3D-Druck-Anwendungen und -Technologien für die Medizinbranche

29. März 2023
Hand aus dem 3D-Drucker

Das Rapid.Tech 3D Medizin-Forum 2023 zeigt, wie der 3D-Druck die Medizintechnik revolutioniert, indem er bei Hochrisiko-Eingriffen eingesetzt wird und immer mehr medizinische Standards erfüllt. Die Veranstaltung präsentiert Innovationen wie patientenspezifische additiv gefertigte Aortenstents, realitätsnahe 3D-gedruckte Modelle für die Ausbildung von medizinischem Personal und individuell angepasste Armprothesen, die Funktionalität und Ästhetik verbinden. Der Fachkongress findet vom 9. bis 11. Mai 2023 in der Messe Erfurt in Thüringen statt.

Aufstrebender 3D-Druck-Markt:

Rapid.Tech 3D richtet 2023 seinen Fokus auf den 3D-Druck in Indien

21. Dezember 2022
Vier Männer halten Vereinbarung gemeinsam in die Kamera

Die Verantwortlichen der Rapid.Tech 3D wollen, dass ihre Messe zum 3D-Druck noch internationaler wird. Die erfolgreich etablierte Kongressmesse für Additive Manufacturing (AM), die jährlich im thüringischen Erfurt stattfindet, möchte seinen Fokus im nächsten Jahr auf Indien richten. Der asiatische Subkontinent ist ein aufstrebender 3D-Druck-Markt und bietet einige Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen.

Doppelte Geschwindigkeit und 10-fache Beschleunigung:

Software FBS von Ulendo soll 3D-Druck schneller und kosteneffizienter machen

19. Mai 2022
Forscher an 3D-Drucker

An der University of Michigan (UM) hat ein Forscherteam eine Software entwickelt, mit der Anwender in der Lage sind, 3D-gedruckte Objekte schneller und kosteneffizienter und ohne Qualitätseinbußen herzustellen. Die Software FBS, vorgestellt auf der Rapid.Tech 2022 übersetzt Maschinenbefehle von der idealen Erwartung in Befehle, die Vibrationen im 3D-Drucker kompensieren. Um die FBS Software zu kommerzialisieren, wurde das Spin-Off-Unternehmen Ulendo gegründet.

Vom 17. bis 19. Mai 2022 in Erfurt:

Rapid.Tech 3D 2022 verspricht interessante und wichtige 3D-Druck-Themen

13. Mai 2022
Personen an Tischen sitzend an der Rapid.Tech 3D

Vom 17. bis 19. Mai 2022 wird die Rapid.Tech 3D endlich wieder vor Ort in der Landeshauptstadt in Erfurt stattfinden. Der Fachkongress bietet Besuchern, Kunden und Unternehmen die Gelegenheit, sich über die additive Fertigung in unterschiedlichen Branchen zu informieren. Außerdem wird die 3D Pioneers Challenge auf der Rapid.Tech 3D ausgetragen.

Produktivitätssteigerung um das Dreifache:

Fraunhofer IAPT stellt Forschungsergebnisse zur Laser Powder Bed Fusion auf der Rapid.Tech 3D 2022 vor

23. April 2022
3D-gedruckter Ventilblock

Das Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung präsentiert auf der Rapid.Tech 3D 2022 in Erfurt die neusten Forschungsergebnisse im eigenen Fachforum. Der Fokus liegt dabei auf dem pulverbettbasierten Laserschmelzen (LPBF), welches eine Produktivitätssteigerung um mehr als das Dreifache ermöglichen soll. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Forum Medizin-, Zahn- und Orthopädietechnik:

Spectroplast stellt Silikon-3D-Druck-Lösung für die Medizin auf Rapid.Tech 3D-Fachkongress vor

30. März 2022
3D-gedruckte anatomische Modelle aus Silikon

Das Schweizer 3D-Druck-Unternehmen Spectroplast hat mit dem Silicone Additive Manufacturing (SAM) ein patentiertes 3D-Druckverfahren für die additive Fertigung mit Silikon entwickelt. Dieses setzt es seither für den 3D-Druck vor allem in medizinischen Anwendungsbereichen ein. Im Mai wird das Unternehmen auf einem Rapid.Tech 3D-Fachkongress neben anderen Experten über seine Erfahrungen im 3D-Druck von Silikon sprechen.

3D-Druck mit Polypropylen:

PPprint GmbH zeigt Produktportfolio zum 3D-Druck mit Polypropylen auf der Rapid.Tech 3D 2021

18. Juni 2021
3D-Druckobjekt in 3D-Drucker

Auf der Rapid.Tech 3D 2021 wird die PPprint GmbH ihr umfangreiches Produktportfolio zum 3D-Druck mit Polypropylen (PP) vorstellen. Darunter befindet sich auch eine Komplettlösung für den erfolgreichen 3D-Druck mit dem Material, welches viele Vorteile bietet. PPprint zeigt auf der digitalen Veranstaltung auch das weltweit einzigartige break-away Supportmaterial.

Drei neue Foren:

Leitidee der Rapid.Tech 3D 2021 wird erstmals Nachhaltigkeit in der additiven Fertigung

16. November 2020
Rückblick RapFab 2019

Der jährlich in der Messe Erfurt stattfindende Fachkongress für Additive Manufacturing Rapid.Tech 3D wird 2021 zum ersten Mal mit einer Leitidee ausgeführt werden. Das Thema „Nachhaltigkeit“ soll sich bei dem im Mai 2021 stattfindenden Event durch alle Foren und Vorträge ziehen. Darüber hinaus wird es noch drei weitere, neue Themenbereiche geben.

Neuer Termin im Mai 2021:

Rapid.Tech 3D 2020 wird wegen Coronavirus-Pandemie verschoben

18. März 2020
Impressionen von der Messe, Frau scannt einen Mann mit 3D-Scanner

Die diesjährige Rapid.Tech 3D der Messe Erfurt, neuer Name der bekannten Rapid.Tech+Fab.Con 3D, wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Aufgrund der globalen und in seiner weiteren Entwicklung bisher noch nicht kalkulierbaren Coronavirus-Krise, haben sich die Verantwortlichen für eine Terminverschiebung auf den 4. bis 6. Mai 2021 im nächsten Jahr entschieden.

Bereits vier MetalFAB1 Systeme bei Sauber:

Sauber Engineering und Additive Industries vertiefen Zusammenarbeit beim 3D-Druck

21. Juli 2019
Sauber F1 Team Rennwagen

Sauber Engineering und Additive Industries werden künftig ihre Zusammenarbeit vertiefen. Das gaben sie auf der vergangenen Rapid.Tech 2019 im thüringischen Erfurt bekannt. Sauber Engineering verfügt derzeit über bereits vier MetalFAB1 Systeme von Additive Industries.

Entwicklungen und aktueller Stand des 3D-Drucks:

Das „Forum Metall“ auf der Rapid.Tech+FabCon 3.D 2019 beleuchtet die additive Fertigung mit Metall

29. Mai 2019
Impressionen von der Rapid.Tech+FabCon 3.D 2018

Britische Technologie-Analysten des Unternehmens IDTechEx prognostizieren für die additive Fertigung ein jährliches Wachstum von 18 Prozent bis 2030. Beim metallischen 3D-Druck wird eine Steigerungsrate von 23 Prozent pro Jahr erwartet. Das „Forum Metall“ auf der bevorstehenden Rapid.Tech+FabCon 3.D 2019 beleuchtet die Entwicklungen und den aktuellen Stand der 3D-Drucktechnologie.

Vollfarbdrucker, Lasersinteranlagen und mehr:

ProductionToGo zeigt auf Rapid.Tech+FabCon 3.D 2019 in Erfurt die neuesten 3D-Druckermodelle von XYZprinting

28. Mai 2019
PartPro350 xBC von XYZ Printing

Das Start-up-Unternehmen ProductionToGo aus Baden-Württemberg wird auf der Rapid.Tech+FabCon 3.D 2019, die im Juni im Thüringischen Erfurt stattfindet, die neuesten 3D-Druckermodelle vom 3D-Drucker-Hersteller XYZprinting vorstellen. Dazu zählen sowohl Vollfarb-3D-Drucker als auch Lasersinteranlagen. Besucher der Messe dürfen sich auf 3D-Drucker für ein breites Anwenderspektrum freuen.

Vorträge namhafter Herstellern der Branche:

Forum Automobilindustrie auf Rapid.Tech+FabCon 3.D beleuchtet 3D-Druck in der Automobilbranche

22. Mai 2019
Bild zum 3D-Druck in der Automobilbranche

Im Forum Automobilindustrie auf der im thüringischen Erfurt stattfinden Rapid.Tech + FabCon 3.D wird der 3D-Druck in der Automobilbranche von einigen Herstellern, Zulieferern und Entwicklungsunternehmen näher beleuchtet. Interessante Vorträge sind zu erwarten unter anderem von BMW, Audi und Toyota. Das Forum Automobilindustrie findet am 25. Juni 2019 statt.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

MiiCraft Advance und MiiCraft Profession 3D-Drucker von BURMS 3D-Druck Jena vorgestellt

17. Mai 2019
MiiCraft 3D-Drucker

Auf der bevorstehenden Rapid.Tech 2019 stellt das Thüringer Unternehmen BURMS 3D-Druck Jena die MiiCraft-3D-Drucker der Serien MiiCraft Advanced und MiiCraft Profession vor. Die 3D-Drucker sind für Unternehmen aus dem Forschungs-, Dental- oder Audiologiebereich, sowie der Schmuckindustrie gedacht. Wir stellen die 3D-Drucker einmal genauer vor.

Neuheiten aus Dental- und Orthopädiebereich:

Rapid.Tech & FabCon 3.D startet 2019 neues Forum zu 3D-Druck in der Medizin-, Zahn- & Orthopädietechnik

15. April 2019
Xjet Keramikprodukte

Im Juni 2019 findet im thüringischen Erfurt die Rapid.Tech + FabCon 3.D statt. Am ersten Messetag wird es ein neues Forum Medizin-, Zahn- & Orthopädietechnik geben, welches die Anwendungsmöglichkeiten der 3D-Drucktechnologie für medizinische Bereiche beleuchtet. Namhafte Unternehmen und Referenten stellen wir hier Lösungen vor. Wir geben einen ersten Einblick in das Programm.

Save the Date:

Renommierte Keynote Sprecher beleuchten Anwendungen und Potenziale der 3D-Drucktechnologie auf der Rapid.Tech & FabCon 3.D 2019

21. März 2019
Impressionen von der Messe, zwei Personen im Hintergrund, im Vordergrund mehrere 3D-gedruckte Teile

Vom 25. bis 27. Juni 2019 findet die 16. Rapid.Tech & FabCon 3.D der Messe Erfurt in der thüringischen Landeshauptstadt statt. Neben den bekannten Ausstellungen und Präsentationen gibt es auch heuer wieder zahlreiche Vorträge. Zu den drei wichtigsten zählen die Keynote-Speaker, die einen interessanten Einblick auf die Anwendungen und Potenziale der 3D-Drucktechnologie für unterschiedliche Branchen geben. Eine Übersicht.

Große Nachfrage in Erfurt:

Rapid.Tech + FabCon 3.D 2018 beweist großes Interesse an 3D-Druck in Deutschland

11. Juni 2018
Impressionen von der Messe, zwei Personen im Hintergrund, im Vordergrund mehrere 3D-gedruckte Teile

Vom 5. bis 7. Juni 2018 fand die Rapid.Tech + FabCon 3.D im thüringischen Erfurt statt. Rund 5000 Besucher tummelten sich drei Tage lang in den Hallen der Messe Erfurt und besuchten Stände namhafter Aussteller und viele Vorträge ausgewählter Experten. Das etablierter Event zeigt, dass das Interesse am 3D-Druck in Deutschland weiterhin ungebrochen ist.

Neuvorstellung:

EOS präsentiert auf der Rapid.Tech seinen industriellen 3D-Drucker FORMIGA P 110 Velocis

8. Juni 2018
Abbildung eines FORMIGA P 110 Velocis Geräts

Mit dem FORMIGA P 110 Velocis hat EOS eine erheblich verbesserte Version des Vorgängermodells auf der Rapid.Tech Messe in Deutschland präsentiert.Der 3D-Drucker gehört wie die anderen Geräte aus der erfolgreichen FORMIGA Reihe zu den industriellen 3D-Druckern und zählt zu den Einsteigermodellen. Wir stellen den EOS FORMIGA P 110 Velocis einmal genauer vor.