Das Schweizer 3D-Druck-Unternehmen Spectroplast hat mit dem Silicone Additive Manufacturing (SAM) ein patentiertes 3D-Druckverfahren für die additive Fertigung mit Silikon entwickelt. Dieses setzt es seither für den 3D-Druck vor allem in medizinischen Anwendungsbereichen ein. Im Mai wird das Unternehmen auf einem Rapid.Tech 3D-Fachkongress neben anderen Experten über seine Erfahrungen im 3D-Druck von Silikon sprechen.

Anzeige

Im Frühjahr 2020 haben wir über das Start-up Spectroplast berichtet, ein 2018 gegründetes Unternehmen der ETH Zürich. Das Unternehmen präsentierte mit dem Silicone Additive Manufacturing (SAM) eine Methode für den 3D-Druck von Silikon. Es setzte die weltweit erste hochpräzise additive Technologie für Silikone sowohl für industrielle als auch für medizinische Anwendungen ein. Daraus konnte Spectroplast individuelle Hörgeräte, maßgefertigte Prothesen oder anatomische Modelle menschlicher Organe in gesundem oder erkranktem Zustand perfekt imitieren.

Silicone Additive Manufacturing (SAM) von Spectroplast

Dr. Schaffner erklärt:

„Die additive Fertigung von Silikon ebnet den Weg für lebensverbessernde und lebensrettende patientenspezifische Produkte mit positiven Auswirkungen auf das Leben der Menschen. So kann nach einer krebsbedingten Amputation einer Brust ein individuelles Implantat hergestellt werden. Es muss nicht auf konfektionierte Teile zurückgegriffen werden. Erfahrungen haben wir ebenso bereits für die Anfertigung maßgeschneiderter Herzklappen gesammelt.“

Im Forum Medizin-, Zahn- und Orthopädietechnik des Rapid.Tech 3D-Fachkongresses am 17. Mai 2022 wird Dr. Schaffner über diese und weitere Themen berichten. An der Rapid.Tech 3D-Ausstellung wird Spectroplast außerdem seine On-Demand-Dienstleistungen mit 3D-Silikondruck für weitere industrielle Bereiche vorstellen.

Weitere Silikon-3D-Druck-Lösung

Das Münchner Start-up Anamos, das Dr. Hannah Riedle in 2020 gegründet hat, um 3D-gedruckte anatomische Weichteilmodelle für realistische chirurgische Simulationen herzustellen, ist ebenfalls im Forum vertreten. Dr. Riedle wird zeigen, wie die flexibel konfigurierbaren Modelle in der medizinischen Aus- und Weiterbildung bei der Entwicklung neuer medizinischer Produkte und deren Evaluation genutzt werden. Die 3D-gedruckten Modelle sind nicht nur ideal zur 3D-Visualisierung, sie ermöglichen echte Funktionalität in der Simulation.

Was Teilnehmer sonst noch erwartet

Dr. Özlem Weiss vom Life-Sciences-Beratungsunternehmen Expertants, die gemeinsam mit Ralf Schumacher von der schweizerischen Medartis AG die inhaltliche Ausrichtung des Forums verantwortet, erklärt:

„In jüngster Vergangenheit haben verstärkt junge Unternehmen 3D-Druck-Innovationen für den medizinischen Sektor auf den Markt gebracht. Deshalb geben wir in diesem Jahr vor allem kreativen Start-ups eine Bühne im Forum. Inhaltlich stehen aktuelle Entwicklungen bei Prothetik, Orthetik und Epithetik im Mittelpunkt. Immer mehr in den Fokus rückt auch die Herstellung patientenspezifischer Produkte direkt am Behandlungsort, dem point of care.“

Dr. Ute Schäfer von der Universitätsklinik Graz erörtert in ihrem Vortrag die Herausforderungen und die Möglichkeiten, die der Implantate-Druck direkt in der Klinik bietet. Prof. Dr. Mario Kern von EAP-Abutments berichtet von neuen Wegen zur Herstellung individueller Verbindungsstücke zwischen Zahnkrone und Zahnimplantat. Dr. Johannes Lohn von Protiq zeigt auf, wie die additive Fertigung die Maßanfertigung orthopädischer Schuhe optimiert. Mehr über das Programm des Rapid.Tech 3D-Fachkongresses finden Sie auf der Website des Kongresses. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie über diese und andere Events aus dem 3D-Druck-Bereich und neuen Themen informiert.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop