Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

Velo3D kündigt neuen Großformat-Metall-3D-Drucker Sapphire XC 1MZ an

3D-Drucker Sapphire XC 1MZ

Das 3D-Druck-Unternehmen Velo3D liefert im dritten Quartal 2022 erste Sapphire XC 1MZ 3D-Drucker aus (im Bild) (Bild © Velo3D).

Das Metall-3D-Druck-Unternehmen Velo3D hat sein neues 3D-Druck-System Sapphire XC 1MZ in einer Pressemitteilung angekündigt. Der industrielle LPBF-3D-Drucker ist der bislang größte 3D-Drucker des Herstellers. Das Bauvolumen hat einen Durchmesser von 600 mm und eine Höhe von 1.000 mm und ist so neunmal größer als der Sapphire-3D-Drucker, den Velo3D im Jahr 2018 auf den Markt gebracht hat. Er ist außerdem doppelt so groß wie der Ende 2020 angekündigte Sapphire XC.

Technische Details

Hersteller Velo3D
Modell Sapphire XC 1MZ
Bauvolumen  Ø 600 x 1000 mm
Laser 8 x 1 kW, Klasse 1
Durchsatz Bis zu 400 ccm/Std
Oberflächenveredelung 5 – 15 μmSa
Materialien Aluminium F357, GRCop-42, Hastelloy C22, Hastelloy X, Scalmalloy, Inconel 625, Inconel 718 und Ti64 Grade 5
Abmessungen der Maschine 8.530 x 5.000 x 4.750 mm
Gewicht 850 Kilogramm

Beschreibung Sapphire XC 1MZ

Der Sapphire XC 1MZ kombiniert den großen Durchmesser des XC mit der meterlangen Höhe des 1MZ, eines weiteren Sapphire-Modells von Velo3D. Er ist mit acht 1-kW-Laser für Bauten im Produktionsmaßstab bei hohen Geschwindigkeiten ausgestattet und verfügt über einen schnelleren, proprietären und berührungslosen Beschichter, der garantieren soll, dass Teile nicht kollidieren. Zudem schützt er den gedruckten Aufbau sowie den Beschichter und reduziert Ausfallzeiten zwischen den Schichten. Velo3D erklärt, dass der XC 1MZ gleichbleibende geometrische Präzision und Oberflächengüte gewährleistet.

Der Sapphire XC 1MZ ist komplett in die Druckvorstufen-Software Flow und die Qualitätskontroll-Software Assure integriert. Flow optimiert Builds mit minimalen Stützen und Assure macht einen Echtzeit-Prozess- und Qualitätsüberwachung über eingebaute Sensoren und Optiken möglich. Die Maschine ist mit knapp 1.000 Sensoren ausgestattet, durch die der Anwender eine Schicht-für-Schicht-Verfolgung der optischen Ausrichtung, der atmosphärischen Validierung und des Zustands des Pulverbetts erhalten. Der Sapphire XC 1MZ ist mit allen Pulverangeboten von Velo3D wie Aluminium F357, GRCop-42, Hastelloy C22, Hastelloy X, Scalmalloy, Inconel 625, Inconel 718 und Ti64 Grade 5 kompatibel. Anfang 2022 qualifizierte Velo3D Superlegierungspulver auf Nickelbasis für die 3D-Drucker seiner Sapphire-Reihe.

Hochleistungsanwendungen für Luft- und Raumfahrt

Mit dem Sapphire XC 1MZ lassen sich Hochleistungsanwendungen produzieren. Der 3D-Drucker wurde vor allem für Branchen wie die Luft– und Raumfahrt, Energie und Verteidigung entwickelt. Im dritten Quartal 2022 sollen erste Sapphire XC 1MZ 3D-Drucker ausgeliefert werden. Zu den bisherigen Modellen der Sapphire-Reihe gehören:

Benny Buller, CEO und Gründer von Velo3D, sagte:

„Unsere innovativen Kunden haben ein klares Verständnis dafür, wie die Technologie neue Möglichkeiten für ihre Unternehmen erschließen und ihre Produktangebote transformieren kann. Neue Systeme wie Sapphire XC und Sapphire XC 1MZ unterstützen diese Transformation, indem sie den Durchsatz im Vergleich zum ursprünglichen Sapphire um bis zu 400 % steigern und die Kosten um bis zu 75 % senken.“

Velo3D Sapphire XC M1Z (Video)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die mobile Version verlassen