Website-Icon 3D-grenzenlos Magazin

Aufnahmen der weltweit größten Kunststoff-Fußgängerbrücke aus dem 3D-Drucker aufgetaucht

Das chinesische Unternehmen Polymaker hat kürzlich Videoaufnahmen eines 3D-Druckers der Shanghai Construction Group veröffentlicht, welche die Arbeit an der 5.800 kg schweren und 15 m langen Fußgängerbrücke aus Kunststoff zeigen. Zum Einsatz kommt Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), ein Kunststoff, der vom Unternehmen Polymaker Industrial geliefert wird. Dieses 3D-Druckmaterial wurde aufgrund seiner Eigenschaften der chemischen Beständigkeit und Wetterbeständigkeit, Zähigkeit und Stabilität ausgewählt, wie Polymaker in einem Video zeigt.

AS100GF mit der besten Druckfähigkeit und Gesamtfestigkeit

Baukammer des 3D-Druckers
Der Druck bei einem so großen 3D-Drucker nimmt eine ganze Stunde Zeit pro Schicht in Anspruch Bild © Polymaker Industrial).

Um den besten Kunststoff zu ermitteln, druckte Polymaker eine 5 m lange Brückenversion mit mehreren verschiedenen Bindemitteln, bevor AS100GF aufgrund seiner Druckfähigkeit und Gesamtfestigkeit ausgewählt wurde. Die Brücke wird für vier Personen pro Quadratmeter oder für insgesamt 13 Tonnen ausgelegt sein, weshalb die Materialstärke von entscheidender Bedeutung ist.

Die Festigkeit des Kunststoffs wird durch einen Glasfaser-Anteil von 12,5% erhöht und gleichzeitig verringert die Glasfaser auch den Verzerrungseffekt. Die Baukammer des jetzigen Großformat-3D-Druckers ist 1,5 m hoch, 4 m breit und 24 m lang. Bei der Höhe ist eine Erweiterung von zusätzlichen 3 m geplant. Spezielle Decken schützen den 3D-Druck vor Staub und ermöglichen einen langsamen Abkühlungsprozess der Polymer-Ketten, ohne dass sie verzogen werden. Dabei ist die Baukammer so groß, dass Techniker im Inneren arbeiten können.

» Lesen Sie auch: Diese 7 Brücken stammen aus einem 3D-Drucker

Das größte 3D-gedruckte Projekt aus Kunststoff

Die 3D-Kunststoffbrücke aus der Vogelperspektive
Die Brücke wird für vier Personen pro Quadratmeter oder für insgesamt 13 Tonnen ausgelegt sein, weshalb die Materialstärke von entscheidender Bedeutung ist (Bild © Polymaker Industrial).

Bei einem derartigem Großformat-3D-Drucker nimmt der Druck einer Schicht eine ganze Stunde Zeit in Anspruch, sodass die vorherige Schicht bereits genügend abgekühlt ist, bevor der Extruder umkehrt. Die Glasfasern und die Decken verlangsamen diese Abkühlung, jedoch erledigt der Druckkopf viel Arbeit, indem mit vier 600 °C heißen Heißluftpistolen der vorherige Druck erneut erhitzt wird.

» Newsletter abonnieren und wir halten Sie zu dem Projekt kostenlos auf dem Laufenden

Video der weltweit größten Kunststoffbrücke aus einem 3D-Drucker in China

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die mobile Version verlassen