Paris: Highlight der Olympischen Sommerspiele 2024 soll eine Fußgängerbrücke aus dem 3D-Drucker werden Das französische 3D-Druckunternehmen XtreeE wurde beauftragt, für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris eine Fußgängerbrücke mit dem 3D-Drucker herzustellen. Die Tragfläche der Brücke soll dabei komplett mit einem 3D-Drucker hergestellt werden und auf größere Menschenmengen problemlos aushalten. Die 3D-gedruckte Brücke ist von den Veranstaltern als Highlight für die Olympischen Spiele angedacht.
26,3 Meter: China schafft es mit weltweit längster Fußgängerbrücke aus einem 3D-Drucker ins Guinessbuch der Weltrekorde In China wurde im Vorjahr die inoffiziell weltweit längste Brücke aus einem 3D-Drucker der Welt entworfen, gedruckt und installiert. Vor wenigen Tagen erhielt die Brücke nun auch offiziell vom Guinessbuch der Weltrekorde die begehrte Urkunde. Wir stellen die nun offiziell weltweit größte Fußgängerbrücke aus einem 3D-Drucker vor.
Nachhaltigkeit im Brückenbau: In Rotterdam entsteht die weltweit erste 3D-gedruckte Fußgängerbrücke aus faserverstärktem Polymer Im niederländischen Rotterdam entsteht in Kooperation der Unternehmen DSM, CEAD und Royal HaskoningDHV die weltweit erste 3D-gedruckte Brücke aus faserverstärktem Kunststoff. Die Brücke zeichnet sich vor allem durch ihre Nachhaltigkeit aus. Bis zum Jahresende soll sie mit einem 3D-Drucker gedruckt und installiert werden.
Tongji University: Chinesische Studenten fertigen mit 3D-Drucker Metallbrücke aus gewickeltem Filament Studenten der chinesischen Tongji Universität in Shanghai haben in einem Sommerworkshop zwei relative neuartige 3D-Druckverfahren untersucht. Zum einen der 3D-Druck von großformatigen Metallobjekten und zum anderen die Verwendung von gewickeltem Metall-Filament. Als Ergebnis des Workshops entstand eine 3D-gedruckte Brücke aus Metall.
Alternative Verfahren für den Brückenbau : TU Darmstadt und Industriegasspezialist Messer bauen Brücke mit 3D-Druck und Schweißgasen Der deutsche Industriegasspezialist Messer wird ein Projekt der TU Darmstadt mit Schweißgasen unterstützen. Gedruckt wird eine Brücke mit dem 3D-Druckverfahren Wire Arc Additive Manufacturing. Das Ziel der Studierenden ist es, nachhaltige Alternativen für den Brückenbau zu finden.
Gut durchdachtes Konzept: Forscher vom MIT prüfen Da Vincis Brückenkonzept mit Modell aus 3D-Drucker Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben mit einem 3D-gedruckten Modell das Brückenkonzept von Leonardo Da Vinci nachgebaut. Damit wollen sie sehen, ob die Brücke gehalten hätte. Wir stellen das überraschende Ergebnis vor.
Schnell und kostengünstig: Niederländisches Unternehmen Vertico stellt optimierten 3D-gedruckten Steg aus Beton her Das niederländische Unternehmen Vertico hat gemeinsam mit der Universität Gent einen Betonsteg mit einem 3D-Drucker hergestellt, der vergleichbare Lasten mit einer konventionell hergestellten Brücke aushält. Damit sollen die Vorteile des 3D-Drucks im Bauwesen aufgezeigt werden. Wir stellen das Projekt einmal genauer vor.
3D-Druck auch bei Hilfseinsätzen: U.S. Army fertigt Fußgängerbrücke aus Beton für Camp Pendleton mit 3D-Drucker Ein Team des U.S. Army Engineer Research and Development Center (ERDC) fertigte unter der Leitung von Maschinenbau-Expertin Megan Kreiger im Camp Pendelton, in Südkalifornien, eine Fußgängerbrücke mit einem 3D-Drucker. Der 3D-Druck fand unter schwersten Wetterbedingungen statt, doch gelang. Die U.S. Army möchte die 3D-Drucker nun künftig auch im Rahmen internationaler Hilfseinsätze nutzen.
Nutzen für Bau- und Möbelindustrie: Finnische Unternehmen demonstrieren „Leaf Bridge“ die Stärke von Biokompositmaterialien am Beispiel einer Brücke aus dem 3D-Drucker Ein Team finnischer Fachleute aus dem Bereich Design und 3D-Druck hat eine Brücke aus Biokompositmaterial mit Hilfe von 3D-Druckern hergestellt. Seine gesamte Entwicklung entstand in einem Zeitraum von einem Jahr. Ziel war es, den 3D-Druck von Holzwerkstoffen zu ergründen. Als Ergebnis entstand die 3D-gedruckte Brücke mit 1000 Kilogramm Tragegewicht bei weniger als 100 Kilogramm Eigengewicht.
15 Meter lang, 5800 Kilogramm schwer und 30 Tage im Drucker: Aufnahmen der weltweit größten Kunststoff-Fußgängerbrücke aus dem 3D-Drucker aufgetaucht Das chinesische Unternehmen Polymaker hat im Zuge einer aktuellen Fußgängerbrückenherstellung Aufnahmen eines 3D-Druckers der Shanghai Construction Groups 3D-Drucker veröffentlicht. Die Videoaufnahmen zeigen die Herstellung der 5.800 kg schweren und 15 m langen Fußgängerbrücke, welche aus Kunststoff besteht und innerhalb von 30 Tagen mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Der dabei verwendete Großformat-3D-Drucker besitzt ein von Coin Robotic entwickeltes Extrudersystem und wurde von der Shenyang Machine Group hergestellt. Wir stellen das beeindruckende Projekt einmal genauer vor.
Smarte Technologie inklusive: MX3D stellt weltweit erste Stahlbrücke aus einem 3D-Drucker vor Das niederländische Unternehmen MX3D stellt derzeit seine weltweit erste Stahlbrücke aus einem 3D-Drucker auf der Dutch Design Week vor. Die futuristische Brücke ist nicht nur optisch ein Hingucker, sie ist auch mit Sensoren ausgestattet und trägt so zur Smart City bei. Nach der Messe wird sie dann im Rotlichtviertel De Wallen in Gracht errichtet.
Stabil und preiswert: Brücke aus dem 3D-Drucker schafft Tragfähigkeit von 40 LKW In der niederländischen Stadt Gemert wurde jetzt eine neue Brücke für Radfahrer eingeweiht, die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Die 3D-gedruckte Brücke kann ein Gewicht von 40 Lastkraftwagen tragen. Der große Vorteil für Bauunternehmen und Auftraggeber ist aber ein anderer.
Gedruckte Bauwerke: Erste solide Fahrradbrücke aus dem 3D-Drucker im niederländischen Gemert errichtet In den Niederlanden gehört Fahrradfahren einfach zum Leben dazu. So war die erste Fahrradbrücke aus dem 3D-Drucker nur noch eine Frage der Zeit. Entstanden ist sie nun in Gemert.
Brücke gedruckt: Nahe Eindhoven entsteht eine Fahrradbrücke mit dem 3D-Drucker Die TU Eindhoven hat das Modell für eine Fahrradbrücke entwerfen lassen, welche sie nun gemeinsam mit dem Bauunternehmen BAM Infrastructure (Royal BAM Group) und einem 3D-Beton-Drucker in Angriff nimmt. Nahe Eindhoven entsteht die neue Brücke aus dem 3D-Drucker und leistet zusätzlich ihren Anteil zum Umweltschutz.
Architektur: In Spanien wurde die weltweit erste Fußgängerbrücke aus einem 3D-Drucker eingeweiht In der spanischen Stadt Alcobendas wurde Anfang dieser Woche die weltweit erste Fußgängerbrücke aus Beton aus einem 3D-Drucker eingeweiht. Sie steht im Castilla La Mancha Park und bringt es auf eine Länge von 12 Metern sowie eine Breite von 1,75 Metern.