3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Brücke der Zukunft:

„Smart Bridge“ ist die nächste intelligente Fußgängerbrücke aus einem 3D-Drucker

4. Oktober 2022
3D-gedruckter Prototyp der Smart Bridge

An der Autodesk University 2022 haben die Architekten von Dar Al-Handasah einen maßstabsgetreuen Prototypen einer 3D-druckbaren „Smart Bridge“ für Fußgänger vorgestellt. Die smarte Fußgängerbrücke ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Autodesk und Dar Al-Handasah. Sie wurde mit zahlreichen intelligenten Funktionen ausgestattet und soll sichereres, intelligenteres und nachhaltigeres Design in den Libanon bringen.

Größtes Bauwerk dieser Art in Großbritannien:

Fahrradbrücke in Glasgow erhält Betontreppe aus dem 3D-Drucker

21. September 2022
Mitarbeiter kümmern sich um 3D-gedruckte Treppe

Die Bauunternehmen Weber Beamix und BAM haben gemeinsam mit 3D-Druck die Treppe für eine neue Fußgängerbrücke in Glasgow mit einem Beton-3D-Drucker hergestellt. Der 3D-Druck der Treppe sollte neben Designfreiheit auch den CO2-Fußabdruck des Projekts gegenüber konventionellen Bauverfahren verringern. Es handelt sich um das bisher größte mit 3D-Druck hergestellte Bauwerk dieser Art in Großbritannien.

Nijmegen, Niederlande:

Weltweit längste je mit Beton-3D-Druck gebaut Fahrradbrücke eingeweiht

9. September 2021
3D-gedruckte Betonbrücke in Nijmegen

In der niederländischen Stadt Nijmegen ist die bisher weltweit größte und längste mit 3D-Druck hergestellte Brücke für Fahrräder fertiggestellt und eingeweiht wurden. Sie wurde von Saint Gobain Weber Beamix und BAM realisiert, nachdem sie der Architekt Michiel van der Kley entworfen hat. Am 8. September 2021 erfolgte die Einweihung der Brücke in Nijmegen, die zur Grünen Hauptstadt Europas 2018 gewählt wurde.

Brücke "Striatus":

ETH Zürich stellt mit 3D-Druck erstmals recycelbare Brücke ohne Armierungsstahl und Mörtel her

20. Juli 2021
Striatus

Ingenieure der Block Research Group und Architekten der ETH Zürich haben eine 3D-gedruckte Brücke ohne Armierungsstahl und Mörtel erstmals erfolgreich hergestellt. Dabei setzten die Wissenschaftler auf den 3D-Druck. Die Brücke mit dem Namen „Striatus“ befindet sich in Venedig. Wird sie nicht mehr benötigt, kann sie abgebaut und woanders weiterverwendet – oder gar recycelt – werden.

Mit Sensoren ausgestattet:

Weltweit erste Stahlbrücke aus dem 3D-Drucker von MX3D in Amsterdam erfolgreich installiert

13. Juli 2021
Installation der Brücke

Die weltweit erste 3D-gedruckte Stahlbrücke von MX3D konnte drei Jahre nach der Herstellung mit dem Roboterschweißsystem (WAAM) von MX3D in Amsterdam erfolgreich installiert werden. Sie ist mit einem Netzwerk an Sensoren ausgestattet das die Verantwortlichen über den Zustand der Brücke auf dem Laufenden hält. Ab der zweiten Julihälfte kann sie erstmals in der niederländischen Hauptstadt genutzt werden.

Trägt bis zu 20 Personen:

3D-gedruckte Brücke in Shanghai lässt sich über Bluetooth-Steuerung in weniger als 1 Minute entfalten

7. Juli 2021
entfaltbare 3D-Druck-Brücke in Wisdom Bay

In Shanghais Wisdom Bay Innovation Park wurde eine Brücke aus dem 3D-Drucker eingeweiht. Neben seiner Bauweise hat die Brücke noch zahlreiche weitere interessante Eigenschaften aufzuweisen. So lässt sich sich beispielsweise via Bluetooth innerhalb von einer Minute entfalten. Der Vorgang dauert weniger als 1 Minute und lässt dann bis zu 20 Personen gleichzeitig auf der Brücke zu.

The Bridge Project:

Bau der weltweit größten Beton-Fußgängerbrücke aus einem 3D-Drucker geht voran

31. März 2021
3D-Druck-Brücke

In den Niederlanden entsteht derzeit die dem Bauträger zufolge weltweit größte 3D-gedruckte Beton-Fußgängerbrücke der Welt. Diese wird von den Unternehmen BAM und Weber Beamix gemeinsam mit der TU Eindhoven umgesetzt. Mit „The Bridge Project“ sind zukünftig zahlreiche weitere Brückenprojekte mit 3D-gedruckten Elementen geplant.

Paris:

Highlight der Olympischen Sommerspiele 2024 soll eine Fußgängerbrücke aus dem 3D-Drucker werden

19. Oktober 2020
Konzept 3D-gedruckte Fußgängerbrücke in Paris

Das französische 3D-Druckunternehmen XtreeE wurde beauftragt, für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris eine Fußgängerbrücke mit dem 3D-Drucker herzustellen. Die Tragfläche der Brücke soll dabei komplett mit einem 3D-Drucker hergestellt werden und auf größere Menschenmengen problemlos aushalten. Die 3D-gedruckte Brücke ist von den Veranstaltern als Highlight für die Olympischen Spiele angedacht.

Tongji University:

Chinesische Studenten fertigen mit 3D-Drucker Metallbrücke aus gewickeltem Filament

30. November 2019
3D-gedruckte Brücke Tongji University

Studenten der chinesischen Tongji Universität in Shanghai haben in einem Sommerworkshop zwei relative neuartige 3D-Druckverfahren untersucht. Zum einen der 3D-Druck von großformatigen Metallobjekten und zum anderen die Verwendung von gewickeltem Metall-Filament. Als Ergebnis des Workshops entstand eine 3D-gedruckte Brücke aus Metall.

Schnell und kostengünstig:

Niederländisches Unternehmen Vertico stellt optimierten 3D-gedruckten Steg aus Beton her

18. September 2019
Vertico Steg aus 3D-gedrucktem Beton

Das niederländische Unternehmen Vertico hat gemeinsam mit der Universität Gent einen Betonsteg mit einem 3D-Drucker hergestellt, der vergleichbare Lasten mit einer konventionell hergestellten Brücke aushält. Damit sollen die Vorteile des 3D-Drucks im Bauwesen aufgezeigt werden. Wir stellen das Projekt einmal genauer vor.

3D-Druck auch bei Hilfseinsätzen:

U.S. Army fertigt Fußgängerbrücke aus Beton für Camp Pendleton mit 3D-Drucker

15. Januar 2019
Mitarbeiter auf der 3D-gedruckten Brücke

Ein Team des U.S. Army Engineer Research and Development Center (ERDC) fertigte unter der Leitung von Maschinenbau-Expertin Megan Kreiger im Camp Pendelton, in Südkalifornien, eine Fußgängerbrücke mit einem 3D-Drucker. Der 3D-Druck fand unter schwersten Wetterbedingungen statt, doch gelang. Die U.S. Army möchte die 3D-Drucker nun künftig auch im Rahmen internationaler Hilfseinsätze nutzen.

Nutzen für Bau- und Möbelindustrie:

Finnische Unternehmen demonstrieren „Leaf Bridge“ die Stärke von Biokompositmaterialien am Beispiel einer Brücke aus dem 3D-Drucker

2. Januar 2019
3D-gedruckte Brücke in Form eines Blattes

Ein Team finnischer Fachleute aus dem Bereich Design und 3D-Druck hat eine Brücke aus Biokompositmaterial mit Hilfe von 3D-Druckern hergestellt. Seine gesamte Entwicklung entstand in einem Zeitraum von einem Jahr. Ziel war es, den 3D-Druck von Holzwerkstoffen zu ergründen. Als Ergebnis entstand die 3D-gedruckte Brücke mit 1000 Kilogramm Tragegewicht bei weniger als 100 Kilogramm Eigengewicht.

15 Meter lang, 5800 Kilogramm schwer und 30 Tage im Drucker:

Aufnahmen der weltweit größten Kunststoff-Fußgängerbrücke aus dem 3D-Drucker aufgetaucht

22. November 2018
Die 3D-Kunststoffbrücke aus der Vogelperspektive

Das chinesische Unternehmen Polymaker hat im Zuge einer aktuellen Fußgängerbrückenherstellung Aufnahmen eines 3D-Druckers der Shanghai Construction Groups 3D-Drucker veröffentlicht. Die Videoaufnahmen zeigen die Herstellung der 5.800 kg schweren und 15 m langen Fußgängerbrücke, welche aus Kunststoff besteht und innerhalb von 30 Tagen mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Der dabei verwendete Großformat-3D-Drucker besitzt ein von Coin Robotic entwickeltes Extrudersystem und wurde von der Shenyang Machine Group hergestellt. Wir stellen das beeindruckende Projekt einmal genauer vor.

Smarte Technologie inklusive:

MX3D stellt weltweit erste Stahlbrücke aus einem 3D-Drucker vor

23. Oktober 2018
Ansicht der kompletten Brücke

Das niederländische Unternehmen MX3D stellt derzeit seine weltweit erste Stahlbrücke aus einem 3D-Drucker auf der Dutch Design Week vor. Die futuristische Brücke ist nicht nur optisch ein Hingucker, sie ist auch mit Sensoren ausgestattet und trägt so zur Smart City bei. Nach der Messe wird sie dann im Rotlichtviertel De Wallen in Gracht errichtet.

Stabil und preiswert:

Brücke aus dem 3D-Drucker schafft Tragfähigkeit von 40 LKW

19. Oktober 2017
Brücke aus dem 3D-Drucker

In der niederländischen Stadt Gemert wurde jetzt eine neue Brücke für Radfahrer eingeweiht, die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Die 3D-gedruckte Brücke kann ein Gewicht von 40 Lastkraftwagen tragen. Der große Vorteil für Bauunternehmen und Auftraggeber ist aber ein anderer.