Es gibt mehrere Filamenttypen, die für den 3D-Druck von Objekten geeignet sind, die im Freien aufgestellt werden sollen. Hier sind einige davon:
- ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)
- PETG (Polyethylenterephthalatglykol)
- ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat)
- Polycarbonat (PC)
- Nylon (Polyamid)
- TPU (Thermoplastisches Polyurethan)
Jedes dieser 3D-Druck-Materialien, die für grundsätzlich für den Außenbereich geeignet sind, hat seine Vor- und Nachteile:
Filament | Vorteile | Nachteile | Extrudertemperatur | Druckbetttemperatur |
---|---|---|---|---|
ABS |
|
|
220-250°C | 80-110°C |
PETG |
|
|
230-250°C | 75-90°C |
ASA |
|
|
230-260°C | 80-100°C |
Polycarbonat |
|
|
260-310°C | 90-120°C |
Nylon |
|
|
240-260°C | 70-90°C |
TPU |
|
|
200-220°C | 60-80°C |
Insgesamt würden wir für den Außenbereich vor allem ASA empfehlen, da es ähnliche mechanische Eigenschaften wie ABS hat, aber zusätzlich UV-beständig ist, was sehr wichtig ist, wenn das gedruckte Objekt direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird. PETG ist eine weitere gute Wahl, da es auch eine gute Witterungsbeständigkeit hat und einfacher zu drucken ist als ASA oder ABS. Wichtig ist es einen 3D-Drucker auszuwählen, der das präferierte Material auch verarbeiten kann (Extrudertemperatur, Heizbetttemperatur, Bauweise des 3D-Druckers). Eine große Auswahl an 3D-Druckern finden Sie hier.