Wie am besten einen 3D-Drucker auf dem Tisch stabilisieren?

Leserfrage: Hallo, Mich würde interessieren was die Allgemeinheit nutzt, um 3D-Drucker auf dem Tisch zu stabilisieren? Wird eine spezielle Unterlage verwendet oder wie lassen sich diese minimalen Vibrationen bzw. Bewegungen beim 3D-Drucken verhindern? Oder ist das vielleicht auch nur ein Problem bei mir und gar nicht der Allgemeinheit?
1
Antwort:

Anti-Rutsch-Matte unter einem 3D-DruckerUm handelsübliche Desktop-3D-Drucker auf einem Tisch zu stabilisieren und Vibrationen während des Druckens zu minimieren, nutzen viele Anwender verschiedene Techniken und Materialien. Zwar reicht es in den meisten Fällen aus, den 3D-Drucker auf einem stabilen Untergrund zu platzieren, einige Anwender stören sich aber dennoch an geringfügigen Vibrationen, da sie das Druckergebnis beeinflussen können oder haben schlichtweg einen schlechten Untergrund, den es zu verbessern gilt, um das bestmögliche Ergebnis aus seinem 3D-Drucker herauszuholen. Hier sind einige gängige Ansätze:

Verwendung von Dämpfermaterialien

  • Dämpferfüße: Eine effektive Methode ist die Verwendung von selbstgedruckten Dämpferfüßen aus flexiblem Filament (TPU). Diese Füße können so gestaltet werden, dass sie die Nachgiebigkeit anpassen, indem man die Dichte und das Design variiert. Weichere Dämpfer reduzieren die Übertragung von Vibrationen auf den Untergrund, während sie gleichzeitig die Stabilität des Druckers gewährleisten müssen.
  • Antivibrationsmatten: Gummi- oder Schaumstoffmatten, wie sie für Waschmaschinen verwendet werden, sind ebenfalls beliebt. Diese Matten können unter den Drucker gelegt werden, um Vibrationen zu dämpfen. Einige Anwender berichten jedoch, dass diese Matten manchmal nicht ausreichend dämpfen oder zu hart sind.

Stabilität des Untergrunds

  • Schwere Platten: Das Platzieren einer schweren Platte (z.B. Betonplatte, Gehwegplatte) unter dem 3D-Drucker kann helfen, die Stabilität zu erhöhen und Vibrationen zu minimieren. Diese Methode wird häufig empfohlen, da das zusätzliche Gewicht dazu beiträgt, die Bewegungen des Druckers besser abzufangen. Eine solche Platte, mit einem Gewicht von bis zu 20 kg, hält ein normaler Tisch mit zusätzlichen 3D-Drucker ohne Probleme aus. Anwender beschreiben es so „Danach bewegt sich garantiert gar nichts mehr. 😉 „.
  • Stabile Möbel: Der Drucker sollte auf einem stabilen Tisch oder Regal stehen. Einige Nutzer haben positive Erfahrungen mit IKEA-LACK-Tischen gemacht, die durch zusätzliche Verstärkungen stabilisiert wurden.

Konstruktive Maßnahmen

  1. Befestigung des Tisches: In einigen Fällen wird empfohlen, den Tisch an der Wand zu befestigen oder ihn mit anderen Möbelstücken zu verbinden, um horizontale Bewegungen zu minimieren. Dies kann helfen, die Stabilität weiter zu erhöhen.
  2. Verwendung von Anti-Rutsch-Matten: Diese Matten können unter den Drucker oder den Tisch gelegt werden, um zusätzliche Stabilität zu bieten und Vibrationen abzufangen.

Die Stabilisierung eines 3D-Druckers ist ein häufiges Anliegen unter Anwendern. Die Wahl der richtigen Methode hängt oft von den spezifischen Gegebenheiten des 3D-Druckers und des Aufstellortes ab. Es ist ratsam, verschiedene Ansätze auszuprobieren, um die beste Lösung für individuelle Anforderungen zu finden.

Antivibrationsmatte für 3D-Drucker
  • 【Paketinhalt】Sie erhalten 4 Stück stoßdämpfenden Fußpolster sind kompatibel mit Bambu Lab X1, P1P, P1S 3D-Druckern, bestätigen Sie bitte Ihr 3D-Druckermodell vor der Bestellun.
  • 【Hochwertiges Material】Die Anti-Schock-Pads bestehen aus hochwertigem Gummi, das elastisch, verschleißfest und langlebig sowie stoßdämpfend ist, was den Verschleiß der 3D-Druckermaschine reduzieren kann und für den Langzeitgebrauch geeignet ist.
  • 【Funktion】Wenn sie auf dem Drucker installiert sind, reduzieren die Antivibrationsfüße effektiv sowohl 3D-Drucker-induzierte Desktop-Verwacklungen als auch die Auswirkungen von Maschinenvibrationen auf 3D-Druckerteile, wodurch die Lebensdauer des 3D-Druckers verlängert und Ihr 3D-Druckerlebnis optimiert wird.

Gummifüße für 3D-Drucker
  • Vielseitig einsetzbar und individuell zuschneidbar: Die kör4u Antivibrationsmatte eignet sich ideal für Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, Lautsprecher und Subwoofer. Sie reduziert effektiv Lärm und Vibrationen und schützt gleichzeitig den Boden.
Anzeige
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert