DIY steht als Abkürzung für Do-it-yourself, zu deutsch „Selbermachen“. Die Entwicklung der DIY-Bewegung in den vergangenen 10 Jahren, die auch mit der rasanten Entwicklung des Internets in Verbindung gebracht werden kann, ist symptomatisch für die Maker-Szene zu sehen. Das „Selbermachen“ ist im Grunde genau der Gedanke beim 3D-Druck – vor allem im Bereich der privaten 3D-Drucker-Anwender. Aus einer Idee entstehen mit Hilfe der CAD-Modellierung und einem 3D-Drucker physische Produkte, wie Spielzeug, Accessoires oder Deko-Artikel. Maker fertigen also ihre Produkte selbst anstatt sie zu kaufen (DIY).
Texte © Marcel Thum & Christoph Mann GbR (JONGO Webagentur)
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung der Liste/ Übersicht nur mit Genehmigung der JONGO Webagentur
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung der Liste/ Übersicht nur mit Genehmigung der JONGO Webagentur
Anzeige
Meistverkaufte 3D-Drucker in der 20. Kalenderwoche 2022
Platzierung | 3D-Drucker | Bester Preis | Shop | Mehr Infos |
---|---|---|---|---|
TOPSELLER #1 | Artillery Sidewinder X2 | 319,99 € Neuer Rekordtiefpreis | kaufen | Testbericht |
TOPSELLER #2 | QIDI TECH X-Max | 894,00 € | kaufen | Testbericht |
TOPSELLER #3 | ANYCUBIC Vyper | 3301,61 € | kaufen | |
4 | QIDI TECH X-Plus | 637,49 € | kaufen | Testbericht |
5 | Creality Ender 3 S1 | 330,00 € | kaufen | |
6 | Creality CR-6 SE | 199,99 € | kaufen | Neuvorstellung | Tesbericht |
7 | FLSUN Super Racer SR | 375,90 € | kaufen | Testbericht |
8 | QIDI TECH i-mate S | 419,99 € | kaufen | Testbericht |
9 | Artillery Genius | 233,54 € | kaufen | Testbericht |
10 | ANYCUBIC Photon Mono X | 369,99 € | kaufen | |
11 | Ender 5 Plus | 446,61 € | kaufen | |
12 | Sovol SV01 | 269,99 € | kaufen | Testbericht |