News zum Thema
Das australische Unternehmen AML3D hat eine Vertriebspartnerschaft mit dem schottischen Unternehmen Arc Additive geschlossen. Ziel ist der Markteintritt in Großbritannien und der Ausbau des 3D-Druck-Geschäfts in Europa. Der Schritt ist Teil einer größeren Wachstumsstrategie mit Fokus auf Verteidigungs- und Industriesektoren.
Das chinesische Metall-3D-Druck-Unternehmen BLT und Haptron Scientific stellen gemeinsam miniaturisierte Sechsachs-Kraftsensoren für humanoide Roboter vor. Die Sensoren, die im Metall-3D-Druckverfahren gefertigt werden, ermöglichen eine feinfühlige Kraftrückmeldung an Finger- und Gelenkbereichen.
Die Gilles Tooling GmbH setzt auf 3D-Druck, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und individuelle Kleinserien effizienter zu produzieren. Der Einsatz industrieller Markforged-3D-Drucker ermöglicht es, Werkzeuge und Prototypen direkt im Haus zu fertigen.
Die BMW Group nutzt im Rahmen ihrer Kreislaufwirtschaft 3D-Druck-Altpulver und ausgediente Kunststoffbauteile zur Herstellung neuer Werkzeuge und Hilfsmittel. Der Additive Manufacturing Campus in Oberschleißheim beliefert weltweit Produktionsstandorte mit recyceltem Filament und passenden Druckparametern.
Das Berliner Unternehmen trinckle und Stratasys stellen eine Integration ihrer Softwarelösung fixturemate in GrabCAD Print Pro vor. Die Designautomatisierung ermöglicht es auch Anwendern ohne CAD-Erfahrung, Spannvorrichtungen direkt auf dem Shopfloor zu gestalten und per 3D-Druck herzustellen.
Das niederländische Unternehmen Novenda Technologies hat eine 6,1 Millionen US-Dollar schwere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit einer neu entwickelten 3D-Drucktechnologie will das Unternehmen die Herstellung dentaler Produkte automatisieren und zugleich den Materialeinsatz und die Ästhetik verbessern.
Das Amtsgericht München hat den Sanierungsplan der voxeljet AG nach dem StaRUG genehmigt. Der Plan sieht Kapitalmaßnahmen und Schuldenerlasse durch den Investor Anzu vor und führt zur vollständigen Enteignung der bisherigen Aktionäre.
Das Fraunhofer IFAM Dresden hat einen Calibur3-3D-Drucker von Wayland Additive in Betrieb genommen. Die Anlage auf Basis der NeuBeam-Technologie soll neue Impulse für Forschung und industrielle Anwendungen in der additiven Fertigung liefern.
AML3D Limited hat eine moderne 3D-Druck-Fertigungsanlage in Ohio eröffnet. Sie wird insbesondere für das Virginia-Klasse-U-Boot-Programm der US Navy genutzt und ist Teil der AUKUS-Sicherheitskooperation zwischen Australien, Großbritannien und den USA.
Das US-Unternehmen Solideon hat einen 1,25 Millionen US-Dollar schweren Vertrag von der U.S. Air Force erhalten, um eine mobile 3D-Druckzelle zu entwickeln. Das System soll vor Ort in Einsatzgebieten kritische Komponenten herstellen und damit militärische Logistikketten entlasten.
Stratasys hat in Flint (Michigan) ein neues Kompetenzzentrum für den 3D-Druck von Werkzeugen eröffnet. Gemeinsam mit Automation Intelligence, LLC will man dort praxisnahe additive Fertigungslösungen für die Automobil- und Industrieproduktion validieren und skalieren.
Das Institut für Physik der Werkstoffe (IPM CAS) in Brünn (Tschechien) hat den ersten Lithoz CeraFab Multi 2M30 3D-Drucker in Tschechien installiert. Der Multi-Material-3D-Drucker vom österreichischen Hersteller Lithoz soll zur Entwicklung sensorintegrierter Knochenimplantate beitragen und auch in der Luftfahrtforschung zum Einsatz kommen.
Das US-Unternehmen Velo3D kooperiert mit dem Raumfahrtanbieter Vaya Space, um durch den Einsatz von Metall-3D-Druck kritische Triebwerkskomponenten effizienter zu fertigen. Im Fokus stehen Hochleistungslegierungen wie GRCop42 und Inconel 718 sowie die Skalierung hybrider Antriebstechnologien.
Meltio und Phillips Corporation haben erstmals das Meltio Engine Blue erfolgreich in eine Haas CNC-Maschine integriert. Die Hybridlösung kombiniert 3D-Druck mit konventioneller Zerspanung – besonders relevant für die Verteidigungsindustrie.
Velo3D arbeitet im Rahmen eines vierjährigen CRADA mit zwei US Navy-Einrichtungen an der Entwicklung von Materialien und Anwendungen für den 3D-Druck militärischer Flugzeugkomponenten. Die Zusammenarbeit fokussiert sich auf die Qualifizierung komplexer Metallbauteile für kritische Einsatzbedingungen.
Das spanische 3D-Druck-Unternehmen BCN3D hat Insolvenz angemeldet. Trotz Millioneninvestitionen blieb der erhoffte Umsatz aus. Die Zukunft des Unternehmens hängt nun von einem möglichen Käufer ab.
Aurora Labs hat eine strategische Partnerschaft mit dem US-Unternehmen Mayman Aerospace geschlossen. Im Fokus steht die Entwicklung von 3D-gedruckten Mikrogasturbinen für VTOL-Fluggeräte wie das RAZOR-Modell. Die Zusammenarbeit ist Teil einer Expansionsstrategie in den US-Luftfahrt- und Verteidigungsmarkt.
Oerlikon startet den Bau eines neuen Innovationszentrums in Aargau, das rund 250 Mitarbeitende aus bestehenden Schweizer Standorten zusammenführen wird. Im Fokus stehen thermische Spritztechnologien und Direct Energy Deposition (DED) für Anwendungen in der Luftfahrt und Industrie.
Palantir Technologies und Divergent Technologies kooperieren, um digitale Fertigung per 3D-Druck über die Plattform „Warp Speed“ verfügbar zu machen. Verteidigungs- und Industriekunden sollen so schneller auf Engpässe reagieren können. Im Fokus steht die Integration des DAPS-Systems in Palantirs Softwarelandschaft.
Croom Medical hat mit „TALOS“ eine neue Plattform zur additiven Fertigung von Tantal-Komponenten vorgestellt. Die Technologie überwindet bisherige Verarbeitungsgrenzen und ermöglicht poröse, stabile Strukturen für medizinische und industrielle Anwendungen.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:
Zur Newsletter-Anmeldung und Anmeldeinformationen
Anzeige