Das chinesische Metall-3D-Druck-Unternehmen BLT und Haptron Scientific stellen gemeinsam miniaturisierte Sechsachs-Kraftsensoren für humanoide Roboter vor. Die Sensoren, die im Metall-3D-Druckverfahren gefertigt werden, ermöglichen eine feinfühlige Kraftrückmeldung an Finger- und Gelenkbereichen.
News zum Thema
fixturemate jetzt in GrabCAD Print Pro integriert: Vereinfachte Vorrichtungsentwicklung für den 3D-Druck
Das Berliner Unternehmen trinckle und Stratasys stellen eine Integration ihrer Softwarelösung fixturemate in GrabCAD Print Pro vor. Die Designautomatisierung ermöglicht es auch Anwendern ohne CAD-Erfahrung, Spannvorrichtungen direkt auf dem Shopfloor zu gestalten und per 3D-Druck herzustellen.
U.S. Air Force vergibt 1,25-Millionen-Dollar-Auftrag für 3D-Druck-Lösung an Solideon
Das US-Unternehmen Solideon hat einen 1,25 Millionen US-Dollar schweren Vertrag von der U.S. Air Force erhalten, um eine mobile 3D-Druckzelle zu entwickeln. Das System soll vor Ort in Einsatzgebieten kritische Komponenten herstellen und damit militärische Logistikketten entlasten.
Velo3D und Vaya Space schließen 4-Millionen-Dollar-Partnerschaft für 3D-Druck von Raketentriebwerken
Das US-Unternehmen Velo3D kooperiert mit dem Raumfahrtanbieter Vaya Space, um durch den Einsatz von Metall-3D-Druck kritische Triebwerkskomponenten effizienter zu fertigen. Im Fokus stehen Hochleistungslegierungen wie GRCop42 und Inconel 718 sowie die Skalierung hybrider Antriebstechnologien.
Meltio und Phillips bringen hybriden 3D-Druck in CNC-Fertigung für das Militär
Meltio und Phillips Corporation haben erstmals das Meltio Engine Blue erfolgreich in eine Haas CNC-Maschine integriert. Die Hybridlösung kombiniert 3D-Druck mit konventioneller Zerspanung – besonders relevant für die Verteidigungsindustrie.
Velo3D arbeitet mit NAVAIR an 3D-Druck-Anwendungen für die Luftfahrt und Verteidigung
Velo3D arbeitet im Rahmen eines vierjährigen CRADA mit zwei US Navy-Einrichtungen an der Entwicklung von Materialien und Anwendungen für den 3D-Druck militärischer Flugzeugkomponenten. Die Zusammenarbeit fokussiert sich auf die Qualifizierung komplexer Metallbauteile für kritische Einsatzbedingungen.
Aurora Labs und Mayman Aerospace kooperieren zu 3D-gedruckten Mikrogasturbinen für VTOL-Flugzeuge
Aurora Labs hat eine strategische Partnerschaft mit dem US-Unternehmen Mayman Aerospace geschlossen. Im Fokus steht die Entwicklung von 3D-gedruckten Mikrogasturbinen für VTOL-Fluggeräte wie das RAZOR-Modell. Die Zusammenarbeit ist Teil einer Expansionsstrategie in den US-Luftfahrt- und Verteidigungsmarkt.
Kooperation zwischen Palantir und Divergent für industrielle 3D-Druck-Anwendungen
Palantir Technologies und Divergent Technologies kooperieren, um digitale Fertigung per 3D-Druck über die Plattform „Warp Speed“ verfügbar zu machen. Verteidigungs- und Industriekunden sollen so schneller auf Engpässe reagieren können. Im Fokus steht die Integration des DAPS-Systems in Palantirs Softwarelandschaft.
One Click Metal und 3D Ever bündeln Kräfte für den portugiesischen Markt
One Click Metal und 3D Ever haben eine Partnerschaft geschlossen, um den Zugang zu Metall-3D-Drucklösungen in Portugal zu erleichtern. Die Zusammenarbeit bietet lokale Schulungen, technische Beratung und ein Showroom-Erlebnis für Unternehmen.
Vom Künstlerstudio zum Industriegiganten: Peak Technology übernimmt Jinxbot 3D Printing
Peak Technology hat das kalifornische 3D-Druck-Unternehmen Jinxbot übernommen. Die Übernahme soll die additive Fertigungskompetenz stärken und den Kunden ein nahtloses Entwicklungs- und Produktionsangebot bieten.
Damen und CEAD entwickeln Arbeitsboot aus dem 3D-Drucker
Damen Compact Crafts und das niederländische Unternehmen CEAD entwickeln gemeinsam ein 3D-gedrucktes Arbeitsboot aus HDPE. Ziel des Projekts ist die Erprobung neuer Produktionsmethoden für nachhaltigere und effizientere Schiffbauprozesse.
Forward AM wird Teil von Stratasys – Materialmarke bleibt eigenständig
Stratasys hat die zentralen Geschäftsbereiche der Forward AM Technologies GmbH übernommen. Die bekannte Marke bleibt erhalten, wird aber künftig als eigenständige Firma unter dem Namen Mass Additive Manufacturing GmbH innerhalb der Stratasys-Gruppe geführt. Die offene Materialstrategie soll beibehalten werden.
Wie Nikon SLM Solutions, ATI und BPMI den 3D-Druck für Hyperschallwaffen nutzen
Nikon SLM Solutions arbeitet mit ATI und Bechtel Plant Machinery an additiven Fertigungsverfahren für Hyperschall- und Marineantriebsanwendungen der US Navy. Im Zentrum steht der industrielle Einsatz des Metall-3D-Drucksystems NXG XII 600E mit Hochleistungswerkstoffen wie Inconel 625.
Milliardenauftrag zum 3D-Druck für Elementum 3D vom US-Militär – Was hinter dem Mega-Deal steckt
Elementum 3D wurde als eines der Unternehmen ausgewählt, die im Rahmen des EWAAC-Programms der US Air Force neue Rüstungs- und Digitalisierungslösungen entwickeln. Der Vertrag läuft bis 2031 und bietet ein Auftragsvolumen von bis zu 46 Milliarden US-Dollar.
Meltio und ProductionToGo Benelux schließen Vertriebspartnerschaft zum Metall-3D-Druck
Meltio hat ProductionToGo Benelux als offiziellen Vertriebspartner für die Benelux-Staaten ernannt. Die Kooperation zielt auf den Ausbau industrieller Anwendungen der Metall-3D-Drucktechnologie in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. ProductionToGo übernimmt Vertrieb, Support und den Aufbau eines Partnernetzwerks vor Ort.
Divergent Technologies und Hamm Institute bündeln Kräfte für den 3D-Druck in Oklahoma
Das Hamm Institute for American Energy der OSU und Divergent Technologies aus Kalifornien haben eine Partnerschaft geschlossen, um fortschrittliche Fertigungstechnologien wie 3D-Druck in Oklahoma zu fördern. Ziel ist es, den Bundesstaat als Innovationsstandort für industrielle Anwendungen im Energie- und Verteidigungsbereich zu positionieren.
TRUMPF qualifiziert nachhaltiges Titanmetallpulver von 6K Additive für TruPrint-3D-Druck-Systeme
TRUMPF hat das nachhaltige Titanmetallpulver des US-Unternehmens 6K Additive für seine TruPrint-Systeme qualifiziert. Die Freigabe soll sowohl technische Anforderungen als auch Umweltaspekte in der additiven Fertigung besser vereinen.
Meltio und PrimeOut starten Vertriebspartnerschaft für Metall-3D-Druck in Portugal
Meltio hat mit dem portugiesischen Unternehmen PrimeOut einen neuen Vertriebspartner für den Metall-3D-Druck ernannt. In Zusammenarbeit mit Sicnova soll die Präsenz von Meltio auf der iberischen Halbinsel weiter ausgebaut werden. Ziel ist der Aufbau eines starken lokalen Ökosystems rund um die additive Fertigungstechnologie von Meltio.
ÖBB setzt auf 3D Spark zur Digitalisierung von Ersatzteilprozessen
Die ÖBB-Technische Services-GmbH und das Softwareunternehmen 3D Spark haben eine zweijährige Partnerschaft geschlossen, um das digitale Ersatzteilmanagement zu stärken. Im Fokus stehen KI-basierte Analysen technischer Zeichnungen und eine tiefere Integration in die ÖBB-Systemlandschaft. Ziel ist eine effizientere und resilientere Beschaffung im Schienenverkehr.
UltiMaker Cura integriert 3Dconnexion-Eingabegeräte für verbesserten 3D-Druck-Workflow
Die Slicing-Software UltiMaker Cura unterstützt ab Version 5.10 die Eingabegeräte vom Münchner Hersteller 3Dconnexion. Nutzer profitieren von präziserer Navigation, ergonomischem Arbeiten und optimierten Arbeitsabläufen beim 3D-Druck.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: