Die King George’s Medical University (KGMU) hat ein modernes 3D-Druck-Labor eingeweiht, um die Diagnose und Behandlung orthopädischer Fälle zu verbessern. Die Einrichtung ermöglicht die Herstellung präziser 3D-Modelle und Implantate, die chirurgische Ergebnisse optimieren und die Genesungszeit verkürzen sollen.
News zum Thema
OrthoAdditive Africa erhält industriellen 3D-Drucker für soziale Innovationen
OrthoAdditive Africa aus Südafrika wurde mit dem Gigaprize 2024 von re:3D ausgezeichnet. Die Organisation erhält einen industriellen 3D-Drucker, um Mobilitätslösungen für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln. Der Preis würdigt innovative, gemeinnützige Ansätze im Einsatz von 3D-Drucktechnologie.
AML3D liefert 3D-gedruckte Komponenten für Virginia-Class-Atom-U-Boote
Das australische Metall-3D-Druck-Unternehmen AML3D hat erfolgreich Kupfer-Nickel-Komponenten für das Virginia-Class-U-Boot-Programm der US-Marine geliefert. Die 3D-gedruckten Bauteile wurden in weniger als fünf Wochen hergestellt und tragen zur Stärkung der AUKUS-Lieferkette bei.
US-Küstenwache setzt auf 3D-Druck zur Wartung ihrer MH-60T-Helikopter
Die US-Küstenwache nutzte die additive Fertigung von NAVAIR, um ein dringend benötigtes Bauteil für ihre MH-60T-Helikopterflotte herzustellen. Dank schneller Zusammenarbeit und effizienter Lösungen konnte die Einsatzbereitschaft der gesamten Flotte gewährleistet werden.
Chinas Militär setzt auf Drohnen und 3D-Druck für Wartungsaufgaben
Die Volksbefreiungsarmee (PLA) Chinas setzt Drohnen und 3D-Drucktechnologien ein, um Ausrüstung und Waffen effizienter zu warten. Während militärischer Übungen wurden Ersatzteile per 3D-Druck produziert und mit UAVs geliefert. Diese Technologie stärkt die operative Flexibilität und ist Teil der PLA-Modernisierungsstrategie.
U.S. Navy stellt Strategie für fortschrittliche Fertigungstechnologien vor
Die U.S. Navy hat ihre neue „Advanced Manufacturing Strategy“ veröffentlicht, die auf moderne Fertigungstechnologien wie 3D-Druck setzt. Drei Schwerpunkte und fünf unterstützende Faktoren sollen die Effizienz und Autarkie der Marine und des Marine Corps stärken.
Fraunhofer IPA entwickelt Leitfaden für sicheren 3D-Druck in der Medizintechnik
Das Fraunhofer IPA hat einen Leitfaden für die additive Fertigung in der Medizintechnik entwickelt. Dieser erleichtert die Herstellung patientenindividueller Produkte und gewährleistet gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards. Mit der systematischen Methodik können Unternehmen Risiken managen und Potenziale effizient nutzen.
Renishaw unterstützt mit 3D-Druck INEOS Britannia beim 37. America’s Cup
Das britische 3D-Druck-Unternehmen Renishaw unterstützt das Team von INEOS Britannia beim 37. America’s Cup mit innovativen Technologien wie Positionssensoren und additiv gefertigten Leichtbaukomponenten. Ziel ist die Optimierung der Leistung des neuen AC75-Regattabootes „Britannia“.
BEAMIT sichert sich Nadcap-Akkreditierung für additive Fertigung
Das italienische 3D-Druck-Unternehmen BEAMIT hat erneut die Nadcap-Akkreditierung für additive Fertigung erhalten, eine wichtige Anerkennung für die Einhaltung der hohen Standards der Luftfahrtindustrie. Der Erfolg basiert auf modernsten Fertigungsprozessen und einem starken Qualitätsmanagement.
Australischer Bundesstaat NSW vermeldet Baubeginn von Sozialwohnungen aus dem 3D-Drucker
Die Regierung von New South Wales hat den Bau des ersten 3D-gedruckten Sozialwohnprojekts gestartet, um günstige Wohnungen für indigene Gemeinden schneller bereitzustellen. Entwickelt von Aboriginal Sustainable Homes und Contour3D, sollen die neuen Gebäude Kosten und Bauzeiten reduzieren.
Additiv gefertigte Druckgeräte: TÜV SÜD zertifiziert SAMSONs neue Bauteile
TÜV SÜD bietet eine Lösung zur Zertifizierung additiv gefertigter Druckgeräte nach der europäischen Druckgeräterichtlinie (DGRL). SAMSON AG erhielt als Werkstoffhersteller eine Zertifizierung für additiv gefertigte Stellventile.
Saudi-Arabien: SFDA startet Projekt zur Förderung von 3D-Druck in Krankenhäusern
Dr. Hisham S. Aljadhey, CEO der Saudi Food and Drug Authority (SFDA), hat eine Initiative gestartet, um Laborausrüstungen und 3D-Druck in Krankenhäusern zu fördern. Diese Initiative unterstützt Forschung, senkt Kosten und stärkt die nationale Industrie.
US-Armee testet 3D-Druck von Ersatzteilen an der Front
Die US-Armee erweitert die Nutzung von 3D-Druck zur Herstellung von Ersatzteilen nahe der Frontlinie. Ein zentrales digitales Repository mit 1.000 Teilen wurde bereits aufgebaut, um die Versorgung der Truppen zu sichern.
Stratasys lässt Anklage gegen zwei Beklagte im Patentstreit gegen Bambu Lab fallen
Stratasys hat Klagen gegen zwei Beklagte in seinem Patentverletzungsverfahren gegen Bambu Lab zurückgezogen, darunter das Unternehmen Tiertime. Der Rechtsstreit gegen Bambu Lab, einen führenden Anbieter von 3D-Druckern, bleibt jedoch bestehen. Das sind die aktuellen Entwicklungen.
3D-Drucker-Hersteller UltiMaker erhält Rezertifizierung für ISO 9001 und ISO 14001
UltiMaker, ein niederländischer Hersteller von 3D-Druckern, hat erfolgreich die Rezertifizierung nach den ISO 9001- und ISO 14001-Standards erhalten. Diese Zertifikate unterstreichen das Engagement des Unternehmens für hohe Qualitäts- und Umweltstandards.
Auto Additive tritt der Additive Manufacturer Green Trade Association bei
Auto Additive, ein Unternehmen mit Sitz in Chicago, ist der Additive Manufacturer Green Trade Association beigetreten. Ziel der Zusammenarbeit ist es, durch 3D-Druck umweltfreundlichere Fertigungsprozesse zu fördern und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
ATI und MTC veröffentlicht Fahrplan für 3D-Druck in der britischen Luftfahrt bis 2028
Das Aerospace Technology Institute (ATI) und das Manufacturing Technology Centre (MTC) haben eine neue additive Fertigungsstrategie für die britische Luftfahrt vorgestellt. Der Fahrplan beschreibt Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Klimaziele der Luftfahrt bis 2050.
Endeavor 3D erreicht ITAR-Status für 3D-Druck-Dienstleistungen im Verteidigungssektor
Endeavor 3D hat den ITAR-Status für seine Metall- und Polymer-3D-Druckdienstleistungen erreicht. Dies stärkt die Position des Unternehmens in sicherheitskritischen Branchen wie Verteidigung und Luftfahrt.
Drei Universitäten gründen Quad Cities Manufacturing Institute (QCMI) zur Förderung von Forschung, Entwicklung und additiver Fertigung
Die Iowa State University, die Western Illinois University und das University of Illinois System haben das Quad Cities Manufacturing Institute (QCMI) gegründet, das sich auf 3D-Druck und Materialwissenschaften konzentriert. Das Institut soll durch Forschung und Ausbildung die regionale Wirtschaft stärken und mit der Industrie zusammenarbeiten.
Stratasys verklagt Bambu Lab: Patentstreit im 3D-Druck
Stratasys hat den Hersteller für Consumer-3D-Drucker Bambu Lab wegen der Verletzung von zehn Patenten verklagt, die in vielen Verbraucher-3D-Druckern verwendet werden. Zu den strittigen Technologien gehören beheizte Bauplattformen und „Purge Towers“.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: