Stratasys und Shin-Etsu haben ein neues 3D-Druckmaterial vorgestellt: P3 Silicone 25A. Das echte Silikonmaterial für die Origin® Plattform ermöglicht die Herstellung flexibler und hitzebeständiger Bauteile ohne Spritzguss.
News zum Thema
US-Ingenieure entwickeln 3D-gedruckte, farbwechselnde Materialien für smarte Anwendungen
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der University of Pennsylvania hat eine neue 3D-Drucktechnik entwickelt, um farbverändernde Materialien in komplexen Strukturen zu realisieren. Die Methode kombiniert cholesterische Flüssigkristall-Elastomere mit einer Silikonhülle, um mechanisch stabile und optisch reaktive Objekte zu erzeugen.
Merz Dental ergänzt digitalen Zahnersatz-Workflow um neues M-PRINT TryIn-Material für den 3D-Druck
Merz Dental aus Schleswig-Holstein hat auf der IDS sein neues 3D-Druckmaterial M-PRINT TryIn vorgestellt. Es dient der Herstellung temporärer Einprobekörper und Interimsprothesen im digitalen Zahnersatz-Workflow. Das Material unterstützt Zahntechniker bei der Überprüfung von Passform, Ästhetik und Funktionalität.
ALTANA weitet Produktion von Cubic Ink® 3D-Druckharzen in den USA aus
ALTANA hat die Produktion seiner UV-härtenden Cubic Ink® 3D-Druckharze in den USA skaliert und beliefert erstmals ein Medizintechnikunternehmen an der US-Westküste. Die Herstellung erfolgt am Standort Cinnaminson in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich ACTEGA. Ziel ist die zuverlässige Versorgung industrieller Anwendungen im additiven Fertigungsbereich.
UT Dallas entwickelt recycelbares Polymer-Schaummaterial für den 3D-Druck
Forschende der University of Texas at Dallas haben einen neuen, 3D-druckbaren Polymer-Schaum entwickelt, der dank spezieller chemischer Bindungen langlebiger und reparierbar ist. Das Material könnte künftig in Bereichen wie Stoßdämpfung oder Isolierung eingesetzt werden und eröffnet neue Perspektiven für nachhaltige Anwendungen im 3D-Druck.
Stratasys präsentiert neues PolyJet-Material „ToughONE“ für funktionale 3D-Druck-Anwendungen
Stratasys hat mit dem PolyJet ToughONE White ein neues 3D-Druckmaterial vorgestellt, das hohe mechanische Belastbarkeit mit der bekannten PolyJet-Detailgenauigkeit kombiniert. Die Neuheit ermöglicht funktionale Prototypen und Endbauteile mit farblicher Gestaltung und präzisen Geometrien. Vorgestellt wird das Material erstmals auf der RAPID + TCT 2025 in Detroit.
Stratasys qualifiziert neue Hochleistungsmaterialien für den industriellen 3D-Druck in Luft- und Raumfahrt
Stratasys hat gemeinsam mit führenden Unternehmen der Luft- und Raumfahrt zwei neue Hochleistungsmaterialien für den industriellen 3D-Druck qualifiziert. Die AIS Antero-Materialien erfüllen die Anforderungen sicherheitskritischer Anwendungen und sollen den 3D-Druck in stark regulierten Branchen beschleunigen.
PostProcess Technologies stellt DEMI X 520 eine Lösung zur 3D-Druck-Nachbearbeitung für Dentallabore vor
PostProcess Technologies hat das DEMI X 520 für Dental PolyJet vorgestellt, eine automatisierte Lösung zur Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Dentalteilen. Dank der Axial Flow Technology und der AUTOMAT3D®-Software optimiert das System die Entfernung von Stützmaterialien und steigert die Produktivität in Dentallaboren erheblich.
Carbon präsentiert neue Automatisierungslösungen und Materialien für den 3D-Druck
Carbon wird auf der IDS 2025 in Köln seine neuesten Innovationen im Bereich 3D-Druck für die Zahnmedizin präsentieren. Mit der erweiterten AO Suite und Lucentra™ bringt das Unternehmen neue Automatisierungs- und Materiallösungen auf den Markt, die die Effizienz und Qualität in Dentallaboren steigern sollen.
Creality Falcon A1: Preiswerter Lasergravierer für Einsteiger
Der Creality Falcon A1 ist ein leistungsstarker 10W-Lasergravierer mit CoreXY-Technologie, integrierter Kamera und intelligenter Materialerkennung. Mit einer Gravurgeschwindigkeit von bis zu 600 mm/s eignet sich das Gerät für Hobbyanwender und Profis. Wir stellen den neuen Lasergravierer einmal genauer vor.
ENESKApostprocess-Nachbearbeitungs-System für 3D-gedruckte Metallbauteile erstmals in Großbritannien installiert
Moleroda Finishing Systems hat das erste ENESKApostprocess-Nachbearbeitungssystem in Großbritannien an Apex Additive Technologies geliefert. Das System des deutschen Herstellers joke Technology ermöglicht eine sichere Nachbearbeitung von Metall-3D-Druckteilen und reduziert Risiken durch feine Metallstäube. Apex berichtet bereits von erfolgreichen Ergebnissen in der Entfernung von Stützstrukturen, Pulverelimination und Oberflächenbearbeitung.
NatureWorks stellt Ingeo 3D300 vor: Nachhaltiges PLA-Filament für 3D-Druck bis 300 mm/s
NatureWorks hat mit Ingeo 3D300 ein neues PLA-Filament für den 3D-Druck vorgestellt. Das Material ermöglicht Druckgeschwindigkeiten von bis zu 300 mm/s und verspricht dem Hersteller zu Folge gleichzeitig eine hohe Oberflächenqualität sowie verbesserte Druckeigenschaften. Zudem ist es nachhaltig und kann ohne Zusatzstoffe verwendet werden.
Carbon entwickelt FP3D-Resin: Hochleistungsmaterial für 3D-gedruckte Teilprothesen
Carbon stellt mit FP3D ein neues 3D-Druck-Resin für flexible Teilprothesen vor. Das Material basiert auf der bewährten Dual-Cure-Technologie und soll eine bessere Haltbarkeit und Belastbarkeit bieten. Zahnlabore profitieren zudem von neuen Automatisierungslösungen für effizientere Produktionsprozesse.
Nanoscribe präsentiert IPX-Clear: Neuer Fotolack für den 3D-Druck von Mikrooptiken
Nanoscribe, aus Baden-Württemberg, hat mit IPX-Clear einen neuen Fotolack für die hochpräzise Herstellung von Mikrooptiken mittels 3D-Druck mit Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) vorgestellt. Das Material bietet außergewöhnliche Transparenz und Formgenauigkeit und wurde für Anwendungen in Bildgebung, Sensorik und Optoelektronik optimiert.
Graphmatech und Filalab präsentieren High-Speed ESD-Filament für den 3D-Druck
Graphmatech und Filalab stellen mit C-PETG ein Graphen-verstärktes ESD-Filament vor, das durch Druckgeschwindigkeiten von bis zu 120 mm/s und zuverlässigen Schutz vor statischer Elektrizität überzeugt. Dieses Filament ist speziell für die Elektronikfertigung entwickelt und bietet eine einfache Integration in bestehende Workflows.
RAHN bietet zukünftig auch Photopolymere für den 3D-Druck
RAHN, ein Schweizer Unternehmen mit Spezialisierung auf Strahlenhärtungstechnologien, steigt in den 3D-Druck-Markt ein. Mit der Entwicklung von Photopolymeren für UV-basierte Druckverfahren möchte RAHN technologische Innovation und Umweltfreundlichkeit vereinen.
Elementum 3D bringt NASA-Superlegierung GRX-810 auf den Markt
Elementum 3D hat die von der NASA entwickelte Hochtemperatur-Superlegierung GRX-810 für den kommerziellen Einsatz verfügbar gemacht. Die Legierung ist für den Einsatz in der additiven Fertigung vorgesehen und könnte in Bereichen wie Luft- und Raumfahrt sowie Energieanwendungen Verwendung finden.
DyeMansion präsentiert Powershot X und neue DM60 für die 3D-Druck-Nachbearbeitung
Das bayerische Unternehmen DyeMansion hat auf der vergangenen Formnext 2024 neue Nachbearbeitungstechnologien für 3D-gedruckte Teile, wie das Powershot X-System und eine nachhaltigere DM60-Lösung, präsentiert. Mit der Farbpalette „Automotive Colorsx“ richtet sich das Unternehmen an Anwendungen in der Automobilindustrie.
Nano Dimension stellt neues 3D-Druck-Harz „Ataru“ vor
Nano Dimension hat auf der Formnext 2024 das neue Hochleistungsmaterial Ataru für DLP-3D-Drucker vorgestellt. Es kombiniert Hitzebeständigkeit mit mechanischer Stabilität und eignet sich besonders für anspruchsvolle industrielle Anwendungen.
Filament2 stellt Silikon-Filament für FFF-3D-Drucker vor
Filament2 hat auf der Formnext das erste Silikon-Filament für FFF-3D-Drucker vorgestellt, das die Verarbeitung von reinem Silikon mit handelsüblichen Geräten ermöglicht. Die Core-Tube-Technologie eröffnet zudem vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: