News zum Thema

Entwicklung eines 3D-Küchenroboters:

Deutsch-niederländisches Projekt Cook.3D zum 3D-Druck von Lebensmitteln gestartet

25. Februar 2019
Foodprinting

Beim Kick-Off-Event an der Hochschule Ruhr-West drehte sich alles um Lebensmittel aus dem 3D-Drucker. Vertreter der vier Partner, die beim neuen Projekt Cook.3D zusammenarbeiten, kamen zusammen, um die Entwicklung eines 3D-Küchenroboters zu besprechen. Wir berichten über das zum Food 2020-Projekt gehörende Projekt Cook.3D und die Idee dahinter 3D-Druck in die Küchen zu bringen.

Innovationslust:

Verein MakerPop e.V. in Gießen zeigt 3D-Drucker und bietet 3D-Druck-Workshops für Kinder

20. Februar 2019
Mitarbeiter vor 3D-gedruckten Objekten

In der hessischen Stadt Gießen gibt es von MakerPop e.V. einen Laden, in dem der 3D-Druck vorgestellt wird und in dem zukünftig auch Workshops für Kinder durchgeführt werden sollen. Schwerpunkt des Makerspaces sind dem Verein zufolge Nachhaltigkeit und Innovationslust. Interessierte Gießener können in dem Laden 3D-Drucker live erleben.

Weitere Teile sind geplant:

C5 Super Galaxy Transportflugzeug verfügt über 17 Bauteile aus dem 3D-Drucker

19. Februar 2019
ein innerhalb von drei Tagen insgesamt 17 Teile aus Polymer und Metall in das Flugzeug eingebaut

Für eine C5 Super Galaxy Militärmaschine wurden innerhalb kurzer Zeit 17 Bauteile mit einem 3D-Drucker hergestellt und in das Transportflugzeug eingebaut. Ziele des Militärs mit dem Einsatz der 3D-Drucktechnologie sind Kosteneinsparungen und mehr Flexibilität. Weitere 3D-gedruckte Bauteile sind bereits geplant.

3D-Druck, e-Learning, virtuelles Klassenzimmer:

HAK Voitsberg setzt Arbeit mit 3D-Druckern auf den Lehrplan

Direktorin und Schüler

Neu wird es an der österreichischen HAK Voitsberg ab Herbst den Schultyp „Industrial Business“ geben, bei dem auch ein 3D-Drucker zum Einsatz kommt. Der Lehrgang rund um die 3D-Drucktechnologie, e-Learning und ein virtuelles Klassenzimmer soll die Schüler noch besser auf die Berufswelt vorbereiten.

Fächerübergreifende Vorteile:

Gymnasium Laurentianum in Arnsberg setzt auf 3D-Drucker im Unterricht

17. Februar 2019
3D-gedrucktes Objekt gehalten von einer Person

Seit Anfang des Jahres 2019 verfügt das Gymnasium Laurentianum in Arnsberg über einen 3D-Drucker der Marke Ultimaker. Damit sollen die Schüler näher an die 3D-Druck-Technologie herangeführt werden. Die stellvertretende Schulleiterin hofft außerdem auf einen Laborraum, um die neue Technik gemeinsam ausprobieren zu können.

Viele Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:

Karlsruher Institut für Technologie KIT arbeitet an 3D-Druck-Lösung für Radartechnik

Forscher am KIT bei der Fertigung

Ein Forscherteam des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeitet an der Entwicklung von 3D-Drucktechnologien, um Radartechnik bis in den Hochfrequenzbereich additiv herstellen zu können. Diese sollen handlich, preiswert und individuell sein. Wir haben einen genaueren Blick auf die Pläne und Ideen der deutschen Forscher geworfen.

Druckwerkstatt für Kinder und Jugendliche:

Stollberg startet ab März mit 3D-Druck-Werkstatt ein neues Jugendprojekt

16. Februar 2019
Andreas Kramer und Marcel Bochmann bei einem 3D-Drucker sitzend

In Stollberg im Erzgebirge (Sachsen) wird ab März eine neue 3D-Drucker-Werkstatt in Betrieb genommen, die Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren einen Einblick in die additive Fertigung geben soll. Der neue Makerspace soll außerdem die sächsischen Jugendlichen auf das Berufsleben vorbereiten.

Projekt IMPERIAL:

OHB Systems AG erhält Auftrag zur Entwicklung eines Weltraum-3D-Druckers für die ISS

15. Februar 2019
Der MELT 3D-Drucker

Das Bremer Unternehmen OHB System AG hat von der European Space Agency (ESA) eigenen Angaben zufolge den Auftrag erhalten, den Prototypen eines 3D-Druckers für den Einsatz im Weltraum zu entwickeln. Der 3D-Drucker soll in der Lage sein, großformatige Teile aus thermoplastischen Hochleistungskunststoffen zu fertigen. OHB System AG arbeitet gemeinsam mit zahlreichen Partnerfirmen an der Umsetzung dieser Aufgabe.

MINT-Unterricht in Österreich:

Technische Neue Mittelschule 1 in Grieskirchen arbeitet jetzt mit 3D-Druckern

14. Februar 2019
Schüler am 3D-Drucker

Schüler an der Technischen Neuen Mittelschule 1 in Grieskirchen (Österreichisch) setzten seit Kurzem im Unterricht auf 3D-Drucker. Die TNMS1 ist damit die erste Pflichtschule des Bezirks, die additive Technologien einsetzt. Schüler und Lehrer sind gleichermaßen begeistert.

Partikel bis zu 80% reduziert:

Owlson präsentiert Filterkabinen zur Reduktion giftiger Dämpfe bei 3D-Druckern

Owlson Filterkabine für 3D-Drucker

Das dänische Unternehmen Owlson hat sich auf die Reduktion giftiger Dämpfe bei 3D-Druckern spezialisiert und jetzt seine 3D-Drucker-Filterkabinen vorgestellt. Der Desktop-FDM-3D-Drucker wird in der Kabine platziert und giftige Partikel sollen so bis zu 80% aus der Luft reduziert werden, verspricht der Hersteller.

Weiterentwicklung der LFT- und RMT-3D-Drucktechnologie:

Aurora Labs sichert sich 3,15 Millionen Euro zur Weiterentwicklung seiner Metall-3D-Drucker

13. Februar 2019
3D-Druckobjekte von Aurora Labs

In einer erfolgreichen Finanzierungsrunde erhielt das Unternehmen Aurora Labs 3,15 Millionen Euro. Der australische Hersteller für preiswerte Metall-3D-Drucker will mit dem Millionenbetrag die LFT- und RMT-Technologie weiterentwickelt werden. Im Moment arbeitet Aurora Labs am RMP1 3D-Metalldrucker, der bald von ersten Beta-Kunden in Empfang genommen wird.

Ingenieurbüro Reil übergibt 3D-Drucker:

Digitales Schülerlabor mit 3D-Drucker, Lasercutter uvm. des Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasiums in Cham feierlich eingeweiht

12. Februar 2019
Gäste vor dem 3D-Drucker

Am Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium in Cham wurde jetzt das digitale Schülerlabor eingeweiht. Die Schule erhielt dafür einen CR-3D C444-3D-Drucker, der das insgesamt 80.000 Euro umfassende, moderne Schülerlabor um die 3D-Drucktechnologie ergänzt. Entwickelt und ausführlich vorgestellt wurde der CR-3D C444-3D-Drucker von Christian Reil, Inhaber des Ingenieurbüros Reil.

Mehr Marktpräsenz in Nordamerika:

3D-Drucker-Hersteller EOS kauft das Stratasys Spin-Off Vulcan Labs

Mitarbeiter von EOS und Vulcan Labs

Der deutsche Hersteller von Industrie-3D-Drucker EOS GmbH hat das Stratasys-Spin-Off Vulcan Labs aus Texas (USA) übernommen. Damit will EOS seine Präsenz in Nordamerika stärken. Vulcan Labs Aufgabe wird die Weiterentwicklung des Integra P400 sein.

Implantate mit hoher Qualität und Genauigkeit:

Lithoz kündigt mit CeraFab 7500 neuen 3D-Drucker für die Zahntechnik an

Abbildung eines CeraFab 7500 von Lithoz

Das österreichische Unternehmen und Hersteller für 3D-Drucker Lithoz hat mit dem CeraFab 7500 einen neuen 3D-Drucker für den Einsatz in der Zahnmedizin vorgestellt. Beim CeraFab 7500 kommt die LCM-3D-Drucktechnologie zum Einsatz. Der neue Lithoz 3D-Drucker wird außerdem auch auf der IDS, der Weltleitmesse der Dentalbranche, erstmals vorgestellt.

Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:

Zur Newsletter-Anmeldung und Anmeldeinformationen

Anzeige