Das US-Unternehmen Fabric8Labs hat eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 50 Millionen US-Dollar erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Geld wird es seine neue elektrochemische additive Fertigungstechnologie (ECAM) auf den Markt bringen. Wir stellen das ECAM-Verfahren von Fabric8Labs einmal genauer vor.
Die beiden US-amerikanischen Unternehmen IperionX und Carver Pump arbeiten an 3D-gedruckten Pumpenkomponenten aus Titan für die U.S. Navy. Statt durch unsichere Lieferketten mit langen Vorlaufzeiten und hohen Kosten rechnen zu müssen, soll der 3D-Druck von Titankomponenten viele Vorteile bringen. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Desktop Metal kündigt weitere Kostensenkungsmaßnahmen an. In der neuen Runde sollen unter anderem 15 % der Belegschaft den Hersteller von Metall-3D-Druckern verlassen. Mit den neuen Maßnahmen arbeitet das Unternehmen auf ein profitables Wachstum hin, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.
Das irische Medizintechnik-Unternehmen Axial3D eröffnet in Belfast ein neues 3D-Druck-Kompetenzzentrum. Dort verwendet Axial3D 3D-Druck-Maschinen des Herstellers Stratasys. Mit seiner neuen, hochmodernen Einrichtung will das Unternehmen den 3D-Druck für Krankenhäuser, Hersteller medizinischer Geräte und medizinischen Forschungsunternehmen vorantreiben.
Das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems und Stewart-Haas Racing unterzeichnen einen mehrjährigen Partnerschaftsvertrag. Das Motorsport-Team nutzt dabei die 3D-Drucker ProX 800 und den Figure 4 Standalone. Im Februar werden die Partner beim Saisoneröffnungsrennen der NASCAR Xfinity Series gemeinsam auftreten.
Der Anbieter industrieller On-Demand-Produktionsdienste Quickparts geht eine Partnerschaft mit dem niederländischen 3D-Druck-Unternehmen Materialise ein. Quickparts wird dabei die CO-AM-Softwareplattform von Materialise nutzen, um seine On-Demand-Fertigungsprozesse an mehreren Produktionsstandorten zu verbessern. Kunden von Quickparts können dadurch langfristig Zeit und Geld sparen.
Das Team hinter der Online-Fertigungsplattform MakerVerse aus Berlin hat einige Neuerungen für das neue Jahr vorgestellt. Neben 3D-Druck wird jetzt neu auch CNC-Bearbeitung angeboten. Die MakerVerse-Plattform wird neue Verbindungswege bieten, um ERP-Systeme und MakerVerse zu vereinen. Außerdem bestehen Unternehmenspartnschaften zu EOS, ZEISS und Siemens. Wir stellen alle Neuheiten und Veränderungen bei MakerVerse einmal vor.
Das globale 3D-Druck-Unternehmen Farsoon Technologies aus China hat die erste Phase seines Advanced Material Factory-Projekts nach 20 Monaten intensiver Bauzeit abgeschlossen. Zu Beginn des Jahres 2023 wurde in der Fabrik der allererste Produktionslauf von Farsoon Kunststoff-Pulverbett-Fusionsmaterial aufgenommen. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Die Unternehmen Mycorena und Revo Foods erhalten EU-Fördermittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro, die sie in der Forschung und Entwicklung von Mykoproteinen für den 3D-Druck unterstützen werden. Dies ermöglicht die Herstellung realistischer Alternativen zu Meeresfrüchten im 3D-Druckverfahren.
Die beiden indischen Unternehmen Shree Rapid Technologies (SRT), Anbieter von Lösungen für die additive Fertigung und 3D-Scanning, und API Metrology India sind eine Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen dieser wird SRT eine Reihe von laserbasierten Messgeräten für die industrielle Inspektion und Kalibrierung anbieten. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Das türkische Unternehmen TrabTech hat 1,3 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union erhalten, die es in die Entwicklung von 3D-Druck-Implantaten investieren wird. Das Ziel des Unternehmens ist es, den Zulassungsprozess für seine Produkte abzuschließen. Es plant auch, den Hauptsitz nach Deutschland zu verlegen, um dem EU-Markt beizutreten.
Die Sakuu Corporation hat Porsche Consulting mit dem Entwurf von Fabrikdesigns für seine Gigafactories für den 3D-Druck von Festkörperbatterien beauftragt. Die Gigafactories sollen nachhaltiges Design priorisieren und gleichzeitig die Produktionseffizienz maximieren. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Vor wenigen Monaten haben das 3D-Druck-Unternehmen SLM Solutions und Nikon eine Investitionsvereinbarung für ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an SLM Solutions unterzeichnet. Nun gibt Nikon den Abschluss seines Übernahmeangebots für das deutsche Metall-3D-Druck-Unternehmen SLM Solutions bekannt. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Das österreichische 3D-Druck-Unternehmen Lithoz bringt seinen Keramik-3D-Druck-Technologie nach Indien. Die Expansion nach Indien soll mit einr Vertriebspartnerschaft mit der Wendt India Ltd. gelingen.
Intech Additive Solutions, ein 3D-Druckunternehmen aus Indien, und die Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH mit Sitz in Dresden (Sachsen) haben eine Partnerschaft angekündigt. Gemeinsam wollen sie mit Hilfe der AMOptoMet-Software Materialien für den Metall-3D-Druck entwickeln und optimieren. Die Unternehmen werden zusammenarbeiten, um den Bereich des Metall-3D-Drucks voranzutreiben.
Das niederländische Bau-3D-Druck-Unternehmen CyBe Construction eröffnet eine Niederlassung in Nordamerika und expandiert damit nach Nordamerika. Mit neuem Sitz in Florida wird das Unternehmen sich auf den nachhaltigen Wohnungsmarkt in den USA konzentrieren. Der aus Florida stammende James Light leitet die neue Niederlassung.
Das US-amerikanische Metall-3D-Druck-Unternehmen Velo3D ist eine strategische Partnerschaft mit dem Gerätefinanzierungsgeschäft FITTLE eingegangen. Damit soll der Metall-3D-Druck von Velo3D für Unternehmen zugänglicher werden. Velo3D bietet dadurch unter anderem mehr Finanzierungsoptionen.
Das italienische Unternehmen BEAMIT hat einen Vertrag mit Leonardo Aircraft unterzeichnet, um Teile für die Luftfahrt mithilfe von 3D-Druck zu produzieren. Seit 2017 wurden bereits 100 Teile für die additive Fertigung qualifiziert. Wir fassen das Wichtigste dazu in diesem Beitrag zusammen.
Vor zwei Jahren gründeten Jekaterina Viktorova und Professor Luke Connal das Unternehmen Syenta, als ein Ableger der Australian National University (ANU). Nun gaben sie bekannt, dass sie 3,7 Mio. AUD für ihre Arbeit aufbringen konnten. Mit den neuen Finanzmitteln wollen sie ihre Arbeit im Bereich des Elektronik-3D-Drucks für industrielle Anwendungen voranbringen.
Das französische 3D-Druck-Unternehmen AddUp und das deutsche Luft- und Raumfahrtunternehmen MT Aerospace geben die Erweiterung ihrer Zusammenarbeit bekannt. Im Zuge dessen erwirbt MT Aerospace eine weitere Modulo 400-Maschine von AddUp. Die Partnerschaft dreht sich rund um das Directed Energy Deposition- (DED-)Metall-3D-Druckverfahren.