News zum Thema

Zusammen mit Plum Acquisition Corp. I:

Batterie-3D-Druck-Unternehmen Sakuu Corporation wird Sakuu Holdings und kündigt Börsengang an

5. März 2023
Sakuu Corporation und Plum Logos auf grünem Hintergrund

Die Sakuu Corporation hat eine Vereinbarung unterzeichnet, um sich mit der Plum Acquisition Corp. I  zusammenzuschließen. Durch die vorgesehene Fusion wird aus der Sakuu Corporation mit der Sakuu Holdings ein börsennotiertes Unternehmen. Wir stellen die Pläne und Entwicklungen des 3D-Druck-Unternehmens für Hochleistungsbatterien einmal genauer vor.

"Feindliche Übernahme" verhindern:

3D-Druck-Unternehmen Stratasys gibt Annahme eines Aktionärsrechteplans mit begrenzter Laufzeit bekannt

26. Juli 2022
Mehrere Stratasys 3D-Drucker Fortus 450mc

Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys gibt die Annahme eines Aktionärsrechteplans bekannt. Damit will das Unternehmen verhindern, dass es ohne seinen Wunsch von anderen Unternehmen übernommen werden kann. Erst in der Vorwoche wurde bekannt, dass der schnell wachsende 3D-Drucker-Hersteller Nano Dimension einen relativ großen Anteil von 12,12 % der Aktien von Stratasys erworben hat.

Kostengünstiger "HAMR"-Prozess:

Titan-Metallpulver-Hersteller IperionX seit wenigen Tagen an der Börse Nasdaq

25. Juni 2022
Nasdaq-Gebäude mit Begrüßung für IperionX

Das Unternehmen IperionX, ein Hersteller von Titan-Metallpulver, ist seit dem 21.06.2022 an der Nasdaq-Börse gelistet. Mit dem Börsengang strebt das Unternehmen eine Erhöhung seiner Liquidität an. Derzeit arbeitet das Unternehmen daran, seinen HAMR-Prozess zu kommerzialisieren, mit dem sich 3D-Druck-Pulver aus bis zu 100 % recyceltem Ausgangsmaterial herstellen lässt.

Nach Fusion mit MODE SA:

Polnisches 3D-Druck-Unternehmen Sygnis geht an die Börse

1. Februar 2022
3D-Drucker-Farm bei Sygnis

Nach der Fusion des polnischen Unternehmens Sygnis mit MODE SA, zu „Sygnis SA“, hat Sygnis seinen Gang an die Börse angekündigt. Das verkündete das Unternehmen, welches im Bereich der Forschungs- und Entwicklungsarbeit für Additive Manufacturing tätig ist. Damit wird Sygnis als erstes polnisches Forschungs- und Entwicklungsunternehmen zum industriellen 3D-Druck an die Börse gehen.

Regulation A+:

Gebäude-3D-Druck-Unternehmen Apis Cor vollzieht „Börsengang light“

18. Januar 2022
3D-gedrucktes Haus von Apis Cor

Das 3D-Druck-Unternehmen Apis Cor hat die Genehmigung erhalten, in den USA seine Aktien anbieten zu dürfen. Diese Regulation A+ Genehmigung erlaubt es privaten Unternehmen, Aktien an akkreditierte und nicht akkreditierte Anleger zu verkaufen. Dieses Verfahren ist auch als „Börsengang light“ bekannt und Apis Cor zählt damit zu den ersten Unternehmen weltweit, die mit 3D-Druckern Gebäude herstellen und Aktien anbieten.

Zusammenschluss mit CORE Industrial Partners und Altimar:

3D-Druck- und On-Demand-Dienstleister Fathom geht an die New Yorker Börse

30. Dezember 2021
3D-Druck-Beispiel von Fathom

Der Dienstleister für digitale On-Demand-Fertigung und 3D-Druck Fathom geht mit der Hilfe der Private-Equity-Gesellschaft CORE Industrial Partners an die New Yorker Börse. Dazu haben beide Partner mit Altimar Acquisition Corp. II. einen Unternehmenszusammenschluss unterzeichnet. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Börsengang nach Fusion:

3D-Druck-Unternehmen Essentium fusioniert mit Atlantic Coastal und geht mit einem Wert von 974 Millionen US-Dollar an die Börse

3. Dezember 2021
Essentium HSE 180 S 3D-Drucker

Das US-amerikanische Unternehmen für industrielle 3D-Druck-Lösungen, Essentium Inc., ist voraussichtlich das nächste Unternehmen der wachsenden Additive Manufacturing-Branche, welches an die Börse gehen wird. Nach Abschluss der Fusion mit dem Unternehmen Atlantic Coastal sollen beide Unternehmen zusammen unter dem Namen Essentium fortgeführt werden und im nächsten Jahr mit einem Wert von 974 Millionen US-Dollar an die Börse starten.

Nasdaq "RKLB":

Raumfahrt- und 3D-Druck-Unternehmen Rocket Lab an US-Börse Nasdaq gestartet

1. September 2021
Rocket Labs Start an der Börse

Das Raumfahrtunternehmen Rocket Lab ist an der Nasdaq gestartet. Mit 3D-Druck und anderen modernen Fertigungstechnologien konnte das innovative Unternehmen bereits einige Entwicklungen vorstellen und zählt zu den Pionieren auf dem Gebiet additiv hergestellter Bauteile für Trägerraketen und Kleinsatteliten.

Nächstes 3D-Druck-Unternehmen geht an die Börse:

Metall-3D-Druck-Unternehmen Freemelt Holding AB verkündet Börsengang am schwedischen NASDAQ

6. Juli 2021
Metallpulver für 3D-Druck

Das Metall-3D-Druck-Unternehmen Freemelt Holding AB aus Schweden geht an die Börse. Ab dem 7. Juli 2021 beginnt der erste Handelstag für Freemelt am Nasdaq First North Growth Market, dem schwedischen NASDAQ. Freemelt erhofft sich dadurch eine Steigerung der Bekanntheit des Unternehmens und seiner Produkte.

NASDAQ:

3D-Druck-On-Demand-Marktplatz Xometry an Börse gestartet

1. Juli 2021
Werbung Xometry an NASDAQ

Der On-Demand-Marktplatz für 3D-Druck Xometry ist am NASDAQ an der Börse gestartet. Die Aktien des Unternehmens wurden mit einem Preis von 44 USD pro Aktie bewertet. Wir fassen das Wichtigste zum Börsengang zusammen.

Kein SPAC:

On-Demand- und 3D-Druck-Marktplatz Xometry kündigt Börsengang an

9. Juni 2021
X von Xometry in verschiedenen Farben

Der On-Demand-Marktplatz für 3D-Druck Xometry gibt seine Gang an die Börse bekannt. Verglichen mit anderen 3D-Druck-Unternehmen nutzt Xometry dabei jedoch nicht den Weg vom Zusammenschluss mit SPAC-Unternehmen. Die Registrierungserklärung für den Gang an die Börse wurde bereits eingereicht.

410 Mio. USD Umsatz:

3D-Druck-Dienstleister Shapeways geht an die New Yorker Börse

29. April 2021
Mit Shapeways 3D-gedrucktes Bauteil

Der 3D-Druck-Dienstleister Shapeways plant mit Hilfe einer Fusion mit dem SPAC-Unternehmen Galileo Acquisition Corp. den Gang an die New Yorker Börse. Dabei soll ein neues Unternehmen mit einem 410 Mio. USD Umsatz entstehen. Galileo Acquisition Corp. ist bereits seit dem Vorjahr an der Börse.

Firmenneuigkeiten:

Markforged ernennt neuen Chief Financial Officer und kündigt baldigen Börsengang an

10. April 2021
Metallobjekt aus einem 3D-Drucker

Der 3D-Drucker-Hersteller Markforged aus den USA hat zwei Neuigkeiten bekanntgegeben. Zum einen wird der erfahrene Mark Schwartz neuer Chief Financial Officer und ab sofort die Finanzgeschäfte von Markforged leiten. Zum anderen wurde der Zeitraum für den angekündigten Börsengang konkretisiert. Börsenstart soll der Sommer 2021 werden.

Pläne bekannt gegeben:

Metall-3D-Drucker-Hersteller VELO3D plant Börsengang an der US-Börse

24. März 2021
Dualer Laser in einem Metall-3D-Drucker

Das auf Metall-3D-Druck spezialisierte US-Unternehmen VELO3D wird an der US-Börse gelistet. Das gab der Metall-3D-Drucker-Hersteller in einer Pressemitteilung bekannt. Um sein Ziel zu erreichen, wird VELO3D mit der Zweckgesellschaft (SPAC) JAWS Spitfire Acquisition Corporation (JAWS Spitfire) zusammenarbeiten. Damit schafft das nächste Additive Manufacturing-Unternehmen den Börsengang.

Beitritt der US-Börse:

Additive Manufacturing Metallpulver-Hersteller PyroGenesis jetzt an US-Börse NASDAQ

15. März 2021
3D-Druck-Pulver

Das kanadische Additive Manufacturing Metallpulver-Hersteller PyroGenesis wird seit wenigen Tagen an der US-Börse NASDAQ gehandelt. Das Unternehmen, das sich als Erfinder der Plasma-Zerstäubungstechnologie bezeichnet, will künftig der zunehmenden Frage nach hochwertigen zerstäubten Metallpulvern für den industriellen 3D-Druck nachkommen. Mit der Ausgründung PyroGenesis Additive entstand 2019 ein Unternehmen, das sich auf diesen Bereich konzentriert.

50 Mio. USD für den Start aufgebracht:

Großformat-3D-Drucker-Hersteller MASSIVit 3D mit erfolgreichem Börsenstart an Israels Börse

8. März 2021
Frau nimmt Objekt aus Massivit 1800 Pro 3D-Drucker

Das israelische 3D-Druck-Unternehmen MASSIVit 3D ist erfolgreich an der Börse in Tel Aviv (Israel) gestartet. Das Unternehmen, das vor allem mit Großformat-3D-Druckern auf sich aufmerksam macht, hat die für den Börsengang geplanten 50 Millionen US-Dollar aufgebracht. MASSIVit 3D blickt mit diesem erfolgreichen Start zuversichtlich in die Zukunft seines Unternehmens und des 3D-Drucks im Allgemeinen.

Aktienmarkt:

3D-Drucker-Hersteller voxeljet mit registriertem Direktangebot von 12 Millionen US-Dollar

12. Februar 2021
voxeljet Logo

Der deutsche Hersteller für industrielle 3D-Drucker voxeljet hat am Mittwoch den Preis für ein registriertes Direktangebot bekanntgegeben. So wurde eine endgültige Vereinbarungen über den Kauf und Verkauf von 443.414 neuen Aktien zu einem Kaufpreis von EUR 22,27 pro Aktie entschieden. Die Gesamthöhe für das Direktangebot beträgt somit 12 Millionen Euro.

Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:

Zur Newsletter-Anmeldung und Anmeldeinformationen

Anzeige