Das globale 3D-Druck-Unternehmen Farsoon Technologies aus China hat die erste Phase seines Advanced Material Factory-Projekts nach 20 Monaten intensiver Bauzeit abgeschlossen. Zu Beginn des Jahres 2023 wurde in der Fabrik der allererste Produktionslauf von Farsoon Kunststoff-Pulverbett-Fusionsmaterial aufgenommen. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Die Unternehmen Mycorena und Revo Foods erhalten EU-Fördermittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro, die sie in der Forschung und Entwicklung von Mykoproteinen für den 3D-Druck unterstützen werden. Dies ermöglicht die Herstellung realistischer Alternativen zu Meeresfrüchten im 3D-Druckverfahren.
Das türkische Unternehmen TrabTech hat 1,3 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union erhalten, die es in die Entwicklung von 3D-Druck-Implantaten investieren wird. Das Ziel des Unternehmens ist es, den Zulassungsprozess für seine Produkte abzuschließen. Es plant auch, den Hauptsitz nach Deutschland zu verlegen, um dem EU-Markt beizutreten.
Das niederländische Bau-3D-Druck-Unternehmen CyBe Construction eröffnet eine Niederlassung in Nordamerika und expandiert damit nach Nordamerika. Mit neuem Sitz in Florida wird das Unternehmen sich auf den nachhaltigen Wohnungsmarkt in den USA konzentrieren. Der aus Florida stammende James Light leitet die neue Niederlassung.
Vor zwei Jahren gründeten Jekaterina Viktorova und Professor Luke Connal das Unternehmen Syenta, als ein Ableger der Australian National University (ANU). Nun gaben sie bekannt, dass sie 3,7 Mio. AUD für ihre Arbeit aufbringen konnten. Mit den neuen Finanzmitteln wollen sie ihre Arbeit im Bereich des Elektronik-3D-Drucks für industrielle Anwendungen voranbringen.
Das US-amerikanische Unternemen Fabrisonic, aus Columbus in Ohio (USA), Spezialist für 3D-Metall-Ultraschalladditivfertigung (UAM), bezieht seine neue 2.787 Quadratmeter große Fertigungsanlage. Mit dem Umzug an den neuen Standort vergrößert sich das Unternehmen deutlich, um der steigenden Nachfrage nach additiven Fertigungslösungen gerecht zu werden. Ein weiteres Ziel ist die Gewinnung neuer Fachkräfte.
Die Fertigungsplattform Xometry erweitert ihre Präsenz in Europa. Mit einer neuen Website für Großbritannien stehen gleichfalls neue lokalisierte Marktplätze in neun Sprachen zur Verfügung. Das Unternehmen möchte damit seinem Ziel näher kommen, der globale Marktplatz für den großen und wachsenden Industriemarkt zu werden, für den auch die additive Fertigung eine wichtige Rolle spielt.
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Fabrisonic hat sein Werk in größere Räumlichkeiten in die Gemeinde Lewis Center verlegt. Das Unternehmen konzentriert sich bei seiner Arbeit auf seine additive Metall-Ultraschallfertigung. Die Geschäfte von Fabrisonic haben sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt, weshalb das Unternehmen nun mehr Platz für Menschen und Maschinen benötigt.
Das israelische Unternehmen Steakholder Foods erhält eine Förderung von bis zu 1 Mio. USD für die Zusammenarbeit mit Umami Meats, ebenfalls einem Foodtech-Unternehmen aus Singapur. Ziel des Millioneninvestments ist es die Entwicklung von mit 3D-Druck hergestellten Aal- und Zackenbarschprodukten voranzutreiben. Das erste Produkt, ein hybrider Zackenbarsch aus kultiviertem Fischfleisch, soll noch im ersten Quartal 2023 fertig sein. Für den 3D-Druck nutzen die Partner unter anderem die proprietäre 3D-Biodruck-Technologie von Steakholder Foods.
Das Unternehmen FCTRY LAb erhält 6 Mio. USD, um seine Ziele für sein Schuh-Prototyping-Labor und Venture-Studio umzusetzen. Das Labor soll eine Brücke zwischen Produktentstehung und Großserienfertigung darstellen und setzt dabei verstärkt auf 3D-Druck. Wir stellen FCTRY LAb vor.
Das Sharjah Research Technology and Innovation Park verstärkt seine Investitionen in den 3D-Druck. Ziel des Forschungsinstituts aus der Vereinigten Arabischen Emirate ist es, verschiedene Sektoren, vor allem den Fertigungssektor, zu fördern. Langfristig will die Einrichtung eine der größten und fortschrittlichsten Plattformen für 3D-Druck-Technologie in der arabischen Region werden.
Das Schweizer Bioprinting-Start-up mimiX Biotherapeutics kündigt für Januar 2023 eine neue Finanzierungsrunde an. Damit möchte das Unternehmen die klinische Umsetzung seines FastSkin-Gewebes voranbringen. Das 3D-gedruckte FastSkin-Gewebe soll mit Hilfe der 3D-Druck-Technologie die Wundversorgung verbessern.
Das schwedische 3D-Druck-Unternehmen und Hersteller des Gravity-3D-Druckes Wematter gibt zwei neue Vertriebsvereinbarungen zum einen mit dem britischen Wiederverkäufer CDG 3D Tech und zum anderen mit dem tschechischen Wiederverkäufer 3D Manufaktura bekannt. Damit möchte das Unternehmen sein 3D-Druck-Ökosystem auch europaweit verfügbar machen und expandiert insbesondere in Großbritannien und Tschechien.
Der kalifornische Hersteller von 3D-Druck-Metallpulvern Continuum konnte 36 Mio. USD an Finanzmitteln einsammeln. Damit möchte das Unternehmen seine Kapazitäten weiter skalieren und die zusammen mit der additiven Fertigung steigende Nachfrage seiner Kunden erfüllen. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Das schwedische Unternehmen Hexagon AB investiert 100 Mio. US-Dollar in das US-Unternehmen Divergent Technologies Inc.. Divergent Technologies hat die erste modulare digitale Fabrik für die Automobilindustrie entwickelt, bei der neben Künstlicher Intelligenz und generativem Design auch additive Fertigung zum Einsatz kommt. Mit den neuen Finanzmitteln kann das Unternehmen den Aufbau eines globalen Netzwerks von DAPS-Fabriken beschleunigen.
Das US-Unternehmen WATT Fuel Cell hat eine Finanzierungsrunde, geleitet von EQT, erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen ist auf mit 3D-Druck angefertigte Solid Oxide Fuel Cell (SOFC)-Stacks spezialisiert. Die Investition stammt von Generac Power Systems.
Das australische Unternehmen für additive Fertigung Additive Assurance erhält in einer Finanzierungsrunde 4,1 Mio. US-Dollar. Damit möchte das Unternehmen seine Teams voranbringen und die Wachstumsinitiativen unterstützen. Wir stellen das Unternehmen und seine Pläne einmal genauer vor.
In einer Seed-Finanzierungsrunde von AM Ventures hat das Unternehmen für großformatigen Metall-3D-Druck Fortius Metals 2 Mio. USD erfolgreich einsammeln können. Damit wird das Unternehmen seine Produktionskapazitäten erweitern. Die neuen finanziellen Mittel helfen dem Unternehmen außerdem, weiter zu expandieren.
Das britische Unternehmen TOffeeAM sichert sich Risikokapitalinvestitionen in Höhe von 5 Millionen britischer Pfund. Damit will das junge Unternehmen seine TOffeeAM-Plattform weiter ausbauen. Das KI-System von TOffeeAM ermöglicht unter anderem die Konstruktion umweltfreundlicherer und saubererer Motoren und wird unter anderem in der additiven Fertigung eingesetzt
Das Hamburger Unternehmen 3D Spark hat eine erste Investitionsrunde erfolgreich abgeschlossen. Mit den neuen finanziellen Mitteln wird es in die personelle Stärkung seines Teams und die Weiterentwicklung der 3D Spark-Plattform investieren. Wir werfen einen Blick auf die Möglichkeiten, die dem Start-up-Unternehmen mit der Software von 3D Spark zur Verfügung stehen.