Auf dieser Seite berichten wir über alle Unternehmenskooperationen und Firmenübernahmen in der 3D-Druck-Branche. Folgen Sie dieser Seite und bleiben Sie zu den Business-Aktivitäten der 3D-Druck-Branche informiert. Seit 2013. Täglich aktuell im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).
Der Anbieter industrieller On-Demand-Produktionsdienste Quickparts geht eine Partnerschaft mit dem niederländischen 3D-Druck-Unternehmen Materialise ein. Quickparts wird dabei die CO-AM-Softwareplattform von Materialise nutzen, um seine On-Demand-Fertigungsprozesse an mehreren Produktionsstandorten zu verbessern. Kunden von Quickparts können dadurch langfristig Zeit und Geld sparen.
Die beiden indischen Unternehmen Shree Rapid Technologies (SRT), Anbieter von Lösungen für die additive Fertigung und 3D-Scanning, und API Metrology India sind eine Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen dieser wird SRT eine Reihe von laserbasierten Messgeräten für die industrielle Inspektion und Kalibrierung anbieten. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Die Sakuu Corporation hat Porsche Consulting mit dem Entwurf von Fabrikdesigns für seine Gigafactories für den 3D-Druck von Festkörperbatterien beauftragt. Die Gigafactories sollen nachhaltiges Design priorisieren und gleichzeitig die Produktionseffizienz maximieren. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Vor wenigen Monaten haben das 3D-Druck-Unternehmen SLM Solutions und Nikon eine Investitionsvereinbarung für ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an SLM Solutions unterzeichnet. Nun gibt Nikon den Abschluss seines Übernahmeangebots für das deutsche Metall-3D-Druck-Unternehmen SLM Solutions bekannt. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Das österreichische 3D-Druck-Unternehmen Lithoz bringt seinen Keramik-3D-Druck-Technologie nach Indien. Die Expansion nach Indien soll mit einr Vertriebspartnerschaft mit der Wendt India Ltd. gelingen.
Intech Additive Solutions, ein 3D-Druckunternehmen aus Indien, und die Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH mit Sitz in Dresden (Sachsen) haben eine Partnerschaft angekündigt. Gemeinsam wollen sie mit Hilfe der AMOptoMet-Software Materialien für den Metall-3D-Druck entwickeln und optimieren. Die Unternehmen werden zusammenarbeiten, um den Bereich des Metall-3D-Drucks voranzutreiben.
Das US-amerikanische Metall-3D-Druck-Unternehmen Velo3D ist eine strategische Partnerschaft mit dem Gerätefinanzierungsgeschäft FITTLE eingegangen. Damit soll der Metall-3D-Druck von Velo3D für Unternehmen zugänglicher werden. Velo3D bietet dadurch unter anderem mehr Finanzierungsoptionen.
Das italienische Unternehmen BEAMIT hat einen Vertrag mit Leonardo Aircraft unterzeichnet, um Teile für die Luftfahrt mithilfe von 3D-Druck zu produzieren. Seit 2017 wurden bereits 100 Teile für die additive Fertigung qualifiziert. Wir fassen das Wichtigste dazu in diesem Beitrag zusammen.
Das französische 3D-Druck-Unternehmen AddUp und das deutsche Luft- und Raumfahrtunternehmen MT Aerospace geben die Erweiterung ihrer Zusammenarbeit bekannt. Im Zuge dessen erwirbt MT Aerospace eine weitere Modulo 400-Maschine von AddUp. Die Partnerschaft dreht sich rund um das Directed Energy Deposition- (DED-)Metall-3D-Druckverfahren.
Der britische 3D-Drucker-Händler EVO 3D erweitert seine EVO TECH 3D-Roboterdruckzellen-Reihe. Dazu ist das Unternehmen neue Partnerschaften mit ADAXIS und REV3RD eingegangen. Mit neuen Produktkombinationen stehen den Kunden von EVO 3D verschiedene Kapazitäten und Druckraten zur Verfügung.
Der Polyolefinproduzent und Hersteller von Biopolymeren Braskem erwirbt das Unternehmen taulman3D, einen Anbieter von Filamenten für den industriellen 3D-Druck. Damit verdoppelt der Polyolefinproduzent und Hersteller von Biopolymeren im industriellen Maßstab seinen Marktanteil in der additiven Fertigung. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Das US-Unternehmen Aerojet Rocketdyne, bekannt für seine Entwicklung kostengünstiger Raketentriebwerke mit Hilfe von 3D-Druck, soll von L3Harris Technologies übernommen werden. L3Harris Technologies erklärt, dass sich durch die Übernahme der Geschäftsbetrieb von Aerojet Rocketdyne verbessern könnte. Die Übernahme soll in diesem Jahr erfolgen.
Das Hautpflegeunternehmen Neutrogena und Nourished stellen ihre 3D-gedruckten Nahrungsergänzungsmittel „Nourished x Neutrogena Skin360 SKINSTACKS“ auf der CES 2023 vor. Mit diesen erhält der Verbraucher ein Produkt, das seine Haut pflegen soll direkt aus dem 3D-Drucker. Wie genau das funktioniert, fassen wir in unserem Artikel zusammen.
Das belgische Unternehmen Amnovis schließt eine IP-Lizenzvereinbarung mit der KU Leuven ab. Damit kann der von Amnovis nach sechs Jahren Forschungsarbeit entwickelte Kupfer-3D-Druck-Ansatz kommerziell genutzt werden. Wir stellen diesen einmal vor.
Das belgisch-niederländische Unternehmen Luxexcel wurde von Meta, dem Mutterkonzern von Facebook, aufgekauft. Luxexcel entwickelt Lösungen für den 3D-Druck von Brillengläsern. Dazu gehört auch das VisionPlatform 7-3D-Druck-System. Wir stellen die Details zu der Firmenübernahme vor.
Das schwedische Unternehmen Hexagon AB übernimmt das hessische Unternehmen LocLab. LocLab entwickelt eine Technologie, die einen hohen Automatisierungsgrad bewährter Arbeitsabläufe und künstlicher Intelligenz ermöglicht. Wir stellen das Unternehmen und seine Lösungen vor.
Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys kündigt einen neuen automatisierten Farb-3D-Druck-Workflow mit der Dental System-Software von 3Shape und dem 3D-Drucker J5 DentaJet an. Dentallabore können zusammen mit einem Intraoralscanner und der Software von 3Shape Farb- sowie geometrische Informationen über den Mund des Patienten erfassen. Anschließend können mit dem J5 DentaJet personalisierte Zahnmodelle in Vollfarbe gedruckt werden.
Das australische 3D-Druck-Unternehmen Amaero International geht mit Rabdan Industries eine bindende Joint-Venture-Vereinbarung (JV) ein. Diese soll die additive Fertigung und Metallpulverproduktion in Abu Dhabi voranbringen und damit den gesamten Metall-3D-Druck in der arabischen Region fördern. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Das dänische Kaffeeunternehmen Bentax wandte sich an das Danish Technological Institute, um den 3D-Druck für Komponenten seiner Kaffeemaschinen zu untersuchen. In einem MADE-Materialdemonstrationsprojekt ersetzte das Unternehmen die bisherigen teuren Milchpumpen durch 3D-gedruckte Ersatzteile. Dadurch gelang es ihnen, den Produktionsabfall sowie die Kosten zu reduzieren.
Der Systemintegrator Transition Technologies PSC und Oerlikon Surface Solutions geben ihre Zusammenarbeit bekannt. Oerlikon Surface Solutions bietet Lösungen für die Oberflächenbearbeitung und additive Fertigung. Transition Technologies PSC Germany GmbH wird Oerlikon Surface Solutions bei seiner Digitalisierungsstrategie unterstützen.