Kurznachrichten zum 3D-Druck und über die Themen 3D-Drucker, 3D-Scanner, 3D-Software und weitere News aus der Welt der 3D-Drucker im 3D-Drucker Online-Magazin auf 3D-grenzenlos.de.
Der französische Spezialist für orthopädische Lösungen XFeet nutzt zukünftig den 3D-Druck für die Herstellung seiner maßgeschneiderten Einlegesohlen. Die Multi Jet Fusion-3D-Drucktechnologie von HP Inc. unterstützt XFeet bei der Produktion von bis zu 1.000 vollständig personalisierten, orthopädischen Innensohle pro Monat.
Das 3D-Druck-Unternehmen Carbon expandiert weiter und erweitert mit neuen Vertriebspartnerschaften seine Reichweite in Europa. zu den neuen Partnern zählen die Unternehmen Selltek aus Italien und Solid Print3D. Carbon verspricht sich von den Kooperationen seine Marktposition auf dem Markt für Kohlenstoff-3D-Druck zu sichern und langfristig auszuweiten.
Die BEAMIT Group hat den 3D-Druck-Dienstleister 3T Additive Manufacturing übernommen. Damit stärkt die BEAMIT Group ihre Position als Metall-3D-Druck-Dienstleister und strebt eine globale Expansion an. Bisher war 3T Additive Manufacturing Teil der AM Global Holding.
Der 3D-Druck von Prototypen (Prototyping) ist in vielen Firmen wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung neuer Produkte. Oft wird dieser Prozess jedoch ausgelagert, was die die Wartezeiten und Produktentwicklungskosten in die Höhe treibt. Der polnische Heizungshersteller ML System S.A. hat zusammen mit dem 3D-Drucker-Hersteller Zortrax den 3D-Druck in seine Prozesse integriert und spart jetzt bis zu 90% an Kosten für das Rapid Prototyping gegenüber vorher.
Die Nachbearbeitung, das s.g. Postprocessing, spielt eine wichtige Rolle im industriellen 3D-Druck, ist jedoch in automatisierten Prozessen noch wenig mit eingerechnet. Additive Manufacturing Technologies (AMT) will dies nun in Kooperation mit Mitsubishi Electric ändern und plant Roboterarme in den Postprocessing-Ablauf zu integrieren. Das soll an der PostPro 3D Nachbearbeitungsmaschine von PostPro3D geschehen. Somit soll der Anteil der Automatisierung beim Postprocessing und dem ganzheitlichen 3D-Druck-Prozess möglich werden.
Der 3D-Drucker-Hersteller Markforged aus den USA hat zwei Neuigkeiten bekanntgegeben. Zum einen wird der erfahrene Mark Schwartz neuer Chief Financial Officer und ab sofort die Finanzgeschäfte von Markforged leiten. Zum anderen wurde der Zeitraum für den angekündigten Börsengang konkretisiert. Börsenstart soll der Sommer 2021 werden.
Der japanische, multinationale Technologiekonzern Nikon übernimmt den Metall-3D-Druck-Spezialist Morf3D. Damit bekräftigt Nikon einmal mehr seinen Einstieg in das Additive Manufacturing. Von dem Einkauf verspricht sich Nikon, gezielt mit Hilfe von Innovationen neue und wachsende Geschäftsbereiche zu beschleunigen und die Industrialisierung der digitalen Fertigung voranzutreiben.
Das Medizintechnikunternehmen BellaSeno entwickelt medizinische Gerüste mit 3D-Druck. Um eine vollständig automatisierte und cloudbasierte Fertigungsplattform aufzubauen, erhielten BellaSeno zusammen mit dem Fraunhofer IPT einen Zuschuss in Höhe von 1,4 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Damit soll ein hochleistungsfähiges Scale-up-Verfahren für GMP-konforme Fertigungsanlagen im Rahmen industrieller Anwendungen umgesetzt werden.
Der Metall-3D-Drucker-Hersteller Titomic und der Maschinenhersteller Repkon kooperieren, um einer neue 3D-Druck-Produktionsanlage in Australien zu entwickeln. In dieser sollen Waffensystemläufe von Repkon mit der Kinetic Fusion-3D-Druck-Technologie (TKF) von Titomic entstehen. Die Fabrik sorgt außerdem für mehr hoch qualifizierte Arbeitsplätze in der fortgeschrittenen Fertigung in Australien.
Der dänische Hersteller von 3D-Druckern für das Bauwesen COBOD hat seine Geschäftszahlen für das vergangene Jahr 2020 vorgestellt. Mit teils beeindruckenden Zahlen. So stieg der Bruttogewinn 2020 gegenüber dem Vorjahr von 4,9 auf 9,3 Mio und somit um knapp 100%. Außerdem überstiegen die Auftragseingänge bei COBOD in den ersten Monaten des Jahres 2021 die gesamten Auftragseingang des gesamten letzten Jahres – trotz Coronavirus-Pandemie. Eine Übersicht aller wichtigen Zahlen.
Farsoon Technologies wird im Rahmen einer Unternehmenskooperation mit ACS Hybrid, Inc. seine Vertriebskanäle im Nordwesten der USA und in Kanada ausweiten. Neben dem Vertrieb der Farsoon 3D-Drucker wird ACS auch offene Lösungen für die additive Fertigung in Industriequalität anbieten.
Das österreichische Keramik-3D-Druck-Unternehmen Lithoz hat mit Lithoz China einen neuen Standort in China auf einem strategisch wichtigem Schlüsselmarkt eröffnet. Das neue Büro befindet sich in Shanghai und wird von EOS China unterstützt. Der Keramik-3D-Druck zählt zu den am schnellsten wachsenden Segmenten in der additiven Fertigung weltweit.
Das 3D-Druck-Unternehmen Xerox und die Naval Postgraduate School (NPS) kooperieren zukünftig, um die Einsatzmöglichkeiten für den 3D-Druck in der US-Marine zu prüfen und auszuweiten. Dazu wurde der Flüssigmetall-3D-Drucker ElemX von Xerox in der NPS installiert. Mit dem 3D-Druck sollen Einsatzkräfte besser und schneller versorgt werden und weniger abhängig von komplexen Lieferketten sein.
Der deutsche Hersteller von Konsumgütern Henkel gab eine Zusammenarbeit mit dem On-Demand-3D-Druck-Dienstleister iMakr bekannt. Die Partnerschaft soll Henkel dabei helfen seine Loctite 3D-Druck-Materialien verstärkt auf den Markt zu platzieren. Mit iMakr will Henkel auch das neue PRO410-Harz bekannt machen, das ab sofort vorbestellt werden kann. iMakr erweitert mit der Kooperation sein Dienstleistungsangebot.
Das schwedische Verteidigungsunternehmen Saab Group prüft die Verwendung von 3D-Druck für Ersatzteile von Flugzeugen der schwedischen Luftwaffe. Dabei hat Saab bereits Elemente für ein Gripen-E-Flugzeug mit einem 3D-Drucker hergestellt und getestet. Auch ein mobiler 3D-Druck-Container, wie ihn bereits das australische Militär testet, für Einsätze fernab der Basis ist geplant.