News zum Thema

Aufstrebender 3D-Druck-Markt:

Rapid.Tech 3D richtet 2023 seinen Fokus auf den 3D-Druck in Indien

21. Dezember 2022
Vier Männer halten Vereinbarung gemeinsam in die Kamera

Die Verantwortlichen der Rapid.Tech 3D wollen, dass ihre Messe zum 3D-Druck noch internationaler wird. Die erfolgreich etablierte Kongressmesse für Additive Manufacturing (AM), die jährlich im thüringischen Erfurt stattfindet, möchte seinen Fokus im nächsten Jahr auf Indien richten. Der asiatische Subkontinent ist ein aufstrebender 3D-Druck-Markt und bietet einige Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen.

Austauschen und gemeinsam wachsen:

Treffen von 3D-Druck-Dienstleistern auf der Formnext 2022 ein Erfolg

8. Dezember 2022
Gruppenfoto der Beteiligten

Die 3D Industrie GmbH organisierte auf der vergangenen Formnext 2022 das erste persönliche Treffen von mehr als 20 3D-Druck-Dienstleistern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei tauschten sich die Fertigungsexperten über aktuelle Themen und die neuesten Trends zum 3D-Druck aus.

Formnext 2022:

HP Inc. bringt neue kommerzielle Jet Fusion- und Metal Jet 3D-Drucklösungen zur Formnext 2022

16. November 2022
HP Metal Jet S100

HP Inc. stellt auf der Formnext 2022 mehrere Jet Fusion- und Metal Jet 3D-Drucklösungen vor, darunter auch den HP Metal Jet S100. Außerdem präsentiert HP das erste Modell seiner Jet Fusion 5400 Serie, den HP Jet Fusion 5420W. Wir fassen das Wichtigste zum Auftritt von HP Inc. auf der Formnext 2022 zusammen und zeigen welche Neuheiten Besucher erwarten können.

Cast-In-Motion-Technologie:

Massivit 3D mit Live-Demonstration seines neuen Massivit 10000-G Großformat-3D-Druckers auf der Formnext 2022

15. November 2022
Massivit 10000-G

Der israelische Hersteller von Großformat-3D-Druckern Massivit 3D wird auf der Formnext 2022 seine neuesten 3D-Druck-Lösungen präsentieren. Neben Live-Demonstrationen siener 3D-Drucker Massivit 10000-G und Massivit 5000 wird das Unternehmen außerdem das duroplastisches Fotopolymer Dimengel 400 vorstellen. Wir fassen das Wichtigste zum Formnext-Auftritt von Massivit 3D zusammen.

Zusammen mit KAUT-BULLINGER:

HP und AMT rücken auf der Formnext weiter zusammen und setzen ein starkes Zeichen für 3D-Manufacturing

2. November 2022
HP und AMT Banner Formnext 2022

Auch in diesem Jahr werden die Experten von Kaut-Bullinger am Messestand von HP und AMT Interessierten die vielfältigen Möglichkeiten des modernen 3D-Manufacturings erläutern. Vom 3D-Druck bis zum professionellen Postprocessing und Finishing der 3D-gedruckten Teile, können Besucher den kompletten Workflow live miterleben. Im 3D-grenzenlos Magazin können Sie sich jetzt ein kostenloses Ticket sichern.

Neueste Impulse aus der Forschung:

Erstes VDWF-Praxisforum zur additiven Fertigung ein voller Erfolg

28. Oktober 2022
Mann erklärt Maschine

In diesem Jahr fand das erste VDWF-Praxisforum zur additiven Fertigung in den Räumlichkeiten des Unternehmens Trumpf in Ditzingen (Baden-Württemberg) statt. Teilnehmer profitierten zu einem regen Austausch mit Akteuren aus der Branche und erhielten einen Einblick in die tägliche Arbeit der Unternehmen mit dem industriellen 3D-Druck. Wir fassen das Wichtigste zusammen.

"Digital Manufacturing Factory of the Future":

AMT präsentiert auf Formnext 2022 seine neue Postprocessing-Lösung „Digital Manufacturing System“

20. Oktober 2022
AMT Digital Manufacturing Factory of the Future Front

Der Hersteller von Nachbearbeitungslösungen Additive Manufacturing Technologies wird sein neues „Digital Manufacturing System“ auf der kommenden Formnext 2022 mit einem ausgefallenen Konzeptstand präsentieren. Der Konzeptstand wird AMTs Vorstellung der „Digital Manufacturing Factory of the Future“ zeigen. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Start-ups und Investoren zusammenbringen:

Technologiekonferenz AMTC 2022 brachte 3D-Druck-Branche erfolgreich zusammen

19. Oktober 2022
Gespräche an Tag 2

Oerlikon hat in diesem Jahr zum fünften Mal die Advanced Manufacturing Technology Conference, kurz AMTC 2022, in München veranstaltet. Dabei trafen viele Unternehmen aus verschiedenen Branchen aufeinander. Sie tauschten Neuigkeiten aus der additiven Fertigung für ihre Branchen aus. Außerdem wurden interessante Start-ups mit Investoren zusammengebracht.

Formnext:

Abbaubare Prothese MATTISSE aus 3D-Druck-Biomaterialien gewinnt Formnext Start-up Challenge

12. Oktober 2022
3D-gedrucktes orangefarbenes Objekt

Die Formnext Start-up Challenge 2022 hat in diesem Jahr bereits zum achten Mal junge Unternehmen mit ihren innovativen Ideen und Entwicklungen aus dem Bereich der additiven Fertigung ausgezeichnet. Neben der hohen Kreativität in der Produktentwicklung überzeugten die Unternehmen auch mit Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle. Wir stellen die Gewinner, zu denen auch Start-ups zählen, die noch ausstehende oder bereits erteilte Patente vorweisen können, vor.

Jetzt persönlichen Timeslot buchen:

KAUT-BULLINGER präsentiert Möglichkeiten der automatisierten Fertigung beim 3D-Three Days Event

19. September 2022

KAUT-BULLINGER stellt beim Event „3D-Three Days“ die beeindruckenden Möglichkeiten der automatisierten Fertigung mit HP 3D-Druck und AMT Postprocessing vor. Vom 11.10.2022 – 13.10.2022 wird interessierten Besuchern in einer 2-stündigen Führung kostenlos der komplette Prozess vom 3D-Druck bis zur professionellen Nachbearbeitung vorgeführt. Interessierte können jetzt Ihren persönlichen und kostenlosen Timeslot an einem der 3 Tage buchen!

Ideen, Materialien, Automatisierung:

KAUT-BULLINGER zeigt auf Messe AUTOMATICA 2022 additive Fertigungsketten vom 3D-Druck bis zum optimalen Finishing

10. Juni 2022
Einsatz von Robotik für die Automatisierung im 3D-Druck

Das für seine 3D-Druck-Lösungen bekannte Unternehmen KAUT-BULLINGER zeigt auf der vom 21.-24. Juni 2022 in München stattfindenden AUTOMATICA 2022 seine Lösungen zur intelligenten Automatisierung von industriellen, additiven Fertigungsprozessen. Das Spektrum umfasst die Prozessschritte von der Ideenfindung über die Auswahl geeigneter Materialien bis hin zum professionellen Finishing mit den Post-Processing-Lösungen von AMT.

Veranstaltungstipp:

3D Delta Week für die Benelux Region bietet vielfältige Themen zum 3D-Druck

2. Juni 2022
3D Delta Week Werbung

Vom 20. bis 24. Juni 2022 findet in der Benelux-Region die erste 3D Delta Week (3DDW) statt. Die 3DDW 2022 ist ein hochkarätiges Event, mit dem Ziel, den 3D-Druck in Belgien, Niederlande und Luxemburg voranzubringen. In diesem Zeitraum finden verschiedene, interessante Veranstaltungen zum Additive Manufacturing statt. Zu den Sponsoren gehören unter anderem auch das niederländische 3D-Druck-Unternehmen Materialise.

Vom 17. bis 19. Mai 2022 in Erfurt:

Rapid.Tech 3D 2022 verspricht interessante und wichtige 3D-Druck-Themen

13. Mai 2022
Personen an Tischen sitzend an der Rapid.Tech 3D

Vom 17. bis 19. Mai 2022 wird die Rapid.Tech 3D endlich wieder vor Ort in der Landeshauptstadt in Erfurt stattfinden. Der Fachkongress bietet Besuchern, Kunden und Unternehmen die Gelegenheit, sich über die additive Fertigung in unterschiedlichen Branchen zu informieren. Außerdem wird die 3D Pioneers Challenge auf der Rapid.Tech 3D ausgetragen.

Ideen – Materialien – Automatisierte 3D-Produktion:

KAUT-BULLINGER zeigt additive Fertigungsketten für optimale Ergebnisse auf der Rapid.Tech 2022

6. Mai 2022
AMT PostproDP Studio

KAUT-BULLINGER zeigt auf der Rapid.Tech 2022 wie aufeinander abgestimmte additive Fertigungsketten zu optimalen Ergebnissen beim industriellen 3D-Druck führen können. Von der Idee über die Materialauswahl bis zum 3D-Druck und der Nachbearbeitung mit professionellen Post Processing-Lösungen. Außerdem bietet KAUT-BULLINGER kostenlose Tickets zur Rapid.Tech 2022. Anmeldung siehe unten.

Produktivitätssteigerung um das Dreifache:

Fraunhofer IAPT stellt Forschungsergebnisse zur Laser Powder Bed Fusion auf der Rapid.Tech 3D 2022 vor

23. April 2022
3D-gedruckter Ventilblock

Das Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung präsentiert auf der Rapid.Tech 3D 2022 in Erfurt die neusten Forschungsergebnisse im eigenen Fachforum. Der Fokus liegt dabei auf dem pulverbettbasierten Laserschmelzen (LPBF), welches eine Produktivitätssteigerung um mehr als das Dreifache ermöglichen soll. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Neuen Radarreflektor vorgestellt:

Fraunhofer FHR informiert zur additiven Fertigung von Hochfrequenzstrukturen auf der EuMW 2021 in London

4. April 2022
Neu entwickelter Radarreflektor

Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR präsentiert einen aktiven Radarreflektor, der mit einem optischen Testchart von Image Engineering zur Kalibrierung und Überprüfung der Ausrichtung verwendet werden kann. Die additive Fertigung von Hochfrequenzstrukturen ist ein weiteres Thema auf der EuMW in London, auf der sich die Forscher des FHR derzeit befinden. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:

Zur Newsletter-Anmeldung und Anmeldeinformationen

Anzeige