Diese Seite zeigt in vielfältigen Beispielen die Entwicklung des 3D-Drucks in Schleswig-Holstein. Innovative Ideen, Unternehmen und der Einsatz von 3D-Druckern in Schulen und Universitäten Schleswig-Holsteins werden auf dieser Themenseite vorgestellt und regelmäßig aktualisiert.
Schleswig-Holstein gehört zu den kleinsten Flächenländern der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Bundesland leben etwa 2,8 Millionen Einwohner. Größte Stadt ist Kiel mit etwa 240.000 Einwohnern, auf den Plätzen zwei und drei folgen Lübeck und Flensburg. Kleinste Stadt Schleswig-Holsteins und auch Deutschlands ist Arnis, sie hat gerade einmal 300 Einwohner.
Schleswig-Holstein wird sowohl von der Landwirtschaft als auch von der Schifffahrt dominiert (mehr zum 3D-Druck in der Schifffahrt gibt es hier). Zu Letzterer gehören nicht nur etwa ein Viertel aller deutschen Reedereien, die in diesem Bundesland ansässig sind, sondern auch Werften verschiedener Größenordnungen. Auch der Fischfang ist eine wichtige Einnahmequelle. Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern profitiert Schleswig-Holstein in weit größerem Umfang vom Tourismus, mit dem jedes Jahr Milliardenumsätze generiert werden. Jedes Jahr reisen mehr als 25 Millionen Urlauber in dieses Bundesland.
Zudem profitieren einige Kreise auch ihrer Nähe zur Hansestadt Hamburg und haben sich der Metropolregion Hamburg angeschlossen. Im nördlichsten Bundesland Deutschlands gibt es einige renommierte Universitäten und Hochschulen. Zu diesen gehören die Christian-Albrechts-Universität in Kiel sowie die Universitäten in Lübeck und Flensburg. Zu den bedeutendsten Hochschulen des Landes gehören die Fachhochschulen Kiel und Lübeck, die Hochschule Flensburg sowie die Fachhochschule Westküste in Heide. Zugleich existieren in Schleswig-Holstein mit der Nordakademie, den AKAD-Privathochschulen und der Fachhochschule Wedel drei private Hochschulen. Zugleich gibt es noch eine weitere Besonderheit in Schleswig-Holstein, denn hier existieren im Landesteil Schleswig 48 dänische Schulen. Deren Träger ist der Dänische Schulverein für Südschleswig. Die an diesen Schulen erworbenen Abschlüsse werden sowohl in Deutschland als auch in Dänemark anerkannt.
Auch wenn in Schleswig-Holstein keine größeren Konzerne ansässig sind (größter Arbeitgeber mit etwa 25.000 zivilen Beschäftigten ist die Bundeswehr, gefolgt vom Universitätsklinikum mit seinen Standorten in Kiel und Lübeck mit zirka 10.000 Beschäftigten), nutzen natürlich auch hier in immer stärkerem Maße Unternehmen, Schulen und Privatpersonen additive Fertigungsmöglichkeiten. So haben wir von 3D-grenzenlos – einem der führenden Medien zum 3D-Druck in Deutschland – beispielsweise über das in Nordfriesland ansässige Unternehmen BarluParts3D berichtet, dass für seine Unterarmprothese mit dem Jimdo Gründer-Slam ausgezeichnet wurde. Auch in Zukunft werden wir sicher über die eine oder andere Neuentwicklung aus diesem Bundesland berichten, die mit dem 3D-Druck in Verbindung steht. Diese veröffentlichen wir sowohl in unserem tagesaktuellen 3D-Drucker-Newsletter als auch – beispielsweise zum späteren Nachlesen – hier in dieser Rubrik.