Launch-Event am 24. März: DyeMansion stellt seine neue Powershot Performance-Serie mit moderner Automatisierungstechnik von Siemens für das Post-Processing beim 3D-Druck vor Das bei München ansässige Unternehmen DyeMansion präsentiert in einem interaktiven Online-Event Ende März seine neue Powershot Performance-Serie für die Additive Fertigung. Diese ist mit moderner Automatisierungstechnik von Siemens ausgestattet. Wir stellen alle heute schon bekannten Informationen zur automatisiertem Post-Processing-Lösung für den industriellen 3D-Druck von DyeMansion vor.
3D-Druck-Challenge 2021: Hochschule Neu-Ulm gibt Beginn der Bewerbungsphase für die Deutsche 3D-Druck-Challenge 2021 bekannt Im Vorjahr fand mit der Süddeutschen 3D-Druck-Challenge 2020 ein erfolgreicher Wettbewerb statt, an dem Maker und andere 3D-Druck-Begeisterte ihre Produkte vorstellen und zahlreiche Preise gewinnen konnten. In diesem Jahr soll der Contest erneut durchgeführt werden. Die Bewerbungsfrist wurde jetzt von der Hochschule Neu-Ulm gestartet und läuft noch bis Ende Mai. Alle Infos zur 3D-Druck-Challenge 2021.
CES 2021: Anycubic präsentiert auf CES 2021 die neuen 3D-Drucker Mega SE, Photon Mono X und das Wash & Cure Plus-System Auf der aktuell laufenden Elektronikmesse CES 2021 ist auch der chinesische Desktop-3D-Drucker-Hersteller Anycubic mit seinen neuen 3D-Druck-Systeme zu sehen. Vorgestellt werden unter anderem der einsteigerfreundliche FDM-Desktop-3D-Drucker Anycubic Mega SE, der neue Photon Mono X und die neue Nachbearbeitungslösung Wash & Cure Plus. Alle Modelle sollen ab Mai 2021 erhältlich sein.
AM-Zertifizierungsprogramm: TÜV SÜD stellt Mehrwert von Prüfverfahren für den industriellen 3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt vor Auf dem 10. Aviation Forum wird der TÜV SÜD seine Leistungen in der additiven Fertigung, Zertifizierung, Umweltprüfung sowie im Bereich zerstörungsfreier Prüfungen vorstellen. Außerdem hält der Additive Manufacturing-Experte Gregor Reischle einen Vortrag in den Tech Talks des Konferenzprogramms. Wir stellen die Themen einmal genauer vor.
Drei neue Foren: Leitidee der Rapid.Tech 3D 2021 wird erstmals Nachhaltigkeit in der additiven Fertigung Der jährlich in der Messe Erfurt stattfindende Fachkongress für Additive Manufacturing Rapid.Tech 3D wird 2021 zum ersten Mal mit einer Leitidee ausgeführt werden. Das Thema „Nachhaltigkeit“ soll sich bei dem im Mai 2021 stattfindenden Event durch alle Foren und Vorträge ziehen. Darüber hinaus wird es noch drei weitere, neue Themenbereiche geben.
Formnext Connect: Moorehuhn Bike aus dem 3D-Drucker gewinnt purmundus challenge 2020 Die purmundus challenge ist ein jährliches Event, an dem ausgefallene Ideen, die mit 3D- und 4D-Druck umgesetzt werden, ausgezeichnet werden. In diesem Jahr erhielt Ralf Holleis von der Firma Huhn Cycles mit seinem mit einem Titan-3D-Drucker hergestellten „Moorehuhn Bike“ den 1. Platz. Auf den weiteren Plätzen finden sich Entwickler von 3D-gedruckten Sneakern und bionischen Armprothesen aus dem 3D-Drucker.
170 Teilnehmer: Sechs Gewinner bei bundesweitem 3D-Druckwettbewerb „Druck dein Ding in 3D“ Sechs Jugendliche haben am bundesweiten Wettbewerb „Druck dein Ding in 3D“ unter insgesamt 170 Teilnehmern einen Platz auf dem Treppchen erreicht. Der Wettbewerb sollte das Interesse der Jugend an den MINT-Fächern erhöhen. Den Veranstaltern war es dabei wichtig, den Jungen und Mädchen den 3D-Druck näherzubringen.
Neuer Termin im Mai 2021: Rapid.Tech 3D 2020 wird wegen Coronavirus-Pandemie verschoben Die diesjährige Rapid.Tech 3D der Messe Erfurt, neuer Name der bekannten Rapid.Tech+Fab.Con 3D, wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Aufgrund der globalen und in seiner weiteren Entwicklung bisher noch nicht kalkulierbaren Coronavirus-Krise, haben sich die Verantwortlichen für eine Terminverschiebung auf den 4. bis 6. Mai 2021 im nächsten Jahr entschieden.
Zertifizierung der „industriellen Additiven Fertigungsstätte“: TÜV SÜD über sicherheitsrelevante Bauteile aus dem 3D-Drucker auf dem 4. Additive Manufacturing Forum in Berlin TÜV SÜD wird auf dem 4. Additive Manufacturing Forum über einige wichtige Themen aus der 3D-Druck-Branche sprechen. Ein Kernthema ist die Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit sicherheitsrelevanter Bauteile aus dem 3D-Drucker für regulierte Branchen. Auch die Zertifizierung im Rahmen der additiven Fertigung wird ein Thema sein.
BOD2 3D-Drucker von COBOD: Besucher der Bautec 2020 konnten den Live-3D-Druck von Häusern erleben Der dänische Hersteller von 3D-Konstruktionsdruckern für das Bauwesen COBOD stellte auf der Bautec 2020 in Berlin seinen BOD2 Konstruktions-3D-Drucker vor. COBOD druckt jeden Tag auf der internationalen Bauausstellung ein kleines Haus live vor Publikum. Damit wollte COBOD den Besuchern zeigen, was der BOD2 – und 3D-Druck für das Bauwesen im Allgemeinen – schon bereit sind zu leisten.
3D-Druck-Workshop in Thüringen: Rudolstädter Kunststofftage informieren über die additive Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen Im März 2020 findet am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) ein Workshop zum Thema „3D-Druck-Hochleistungswerkstoffe additiv verarbeiten“ statt. Zahlreiche Unternehmen aus der Industrie informieren die Teilnehmer über den aktuellen Entwicklungsstand der 3D-Drucktechnologie und Materialien, sowie über Trends in diesem Bereich. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Rapid.Tech is "pushing boundaries": 3D Pioneers Challenge 2020 sucht ab sofort neueste Ideen und Innovationen aus der additiven Fertigung Bereits zum 5. Mal findet im kommenden Jahr 2020 die 3D Pioneers Challenge statt. Dabei werden neueste Innovationen und Ideen aus unterschiedlichen Einsatzbereichen des 3D-Drucks vorgestellt. Das Finale läuft auf der Rapid.Tech in Erfurt im Mai 2020. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
formnext 2019: „Stealth Key“ gewinnt ersten Preis bei der purmundus challenge auf der formnext 2019 Zum siebenten Mal fand die purmundus challenge statt. Dabei handelt es sich um einen Internationalen Ideenwettbewerb für Design mit Schwerpunkt auf 3D- und 4D-Druck. Die Auszeichnungen wurden auf der formnext 2019 verliehen. Gewonnen hat der „Stealth Key“.
Topologieoptimierung und neue Methoden: 6. Praxisforum der HAW Landshut zum Thema Metall-3D-Druck kam sehr gut an Am 22. Oktober 2019 fand an der Hochschule Landshut das 6. Praxisforum zum Thema „3D-Metalldruck – von der Bauteiloptimierung zum fertigen Produkt“ statt. Die Vortragenden zeigten die Vorteile des Metall-3D-Drucks in der Industrie auf. Außerdem wurden verschiedene Metall-3D-Druckverfahren vorgestellt. Die Veranstaltung kam dem Veranstalter zufolge sehr gut an.
3D-Druck für Wohnmobile und mehr: BASF präsentiert breites Portfolio an 3D-Druckmaterialien auf der K 2019 Das Unternehmen BASF wird von 16. bis 23. Oktober auf der weltweit größten Kunststoffmesse K 2019 sein breites Produktportfolio vorstellen. Live-Talks ergänzen die ausführlichen Demonstrationen ihrer wichtigsten Materialien. Anhand eines Konzeptfahrzeuges Caravan zeigt BASF außerdem die Individualisierungsmöglichkeiten mit der additiven Fertigung für Wohnmobile und vieles mehr.