70% weniger Baukosten: S-Squared SQ3D präsentiert den weltweit größten 3D-Drucker ARCS für den 3D-Druck von Gebäuden aller Art Das Unternehmen S-Squared 3D-Printers (SQ3D) hat eigenen Angaben zufolge den weltweit größten 3D-Drucker für das Bauwesen vorgestellt. Der mobile 3D-Drucker ARCS eignet sich für den 3D-Druck aller Arten von Gebäuden, so zum Beispiel Privathäuser aber auch Firmengebäude und Lagerhallen. Der ARCS 3D-Drucker lässt sich innerhalb von 6 Stunden vor Ort aufbauen und erreicht eine Baukostenreduzierung von bis zu 70% laut Hersteller.
Bioprinter Organ.Aut liefert erste Ergebnisse: Russische Forscher stellen auf ISS die Schilddrüse einer Maus mit einem 3D-Drucker her Russischen Forschern ist es gelungen, mit Hilfe von dem Bioprinter Organ.Aut, erfolgreich die Schilddrüse einer Maus im 3D-Druckverfahren herzustellen. Der Spezial-3D-Drucker wurde speziell für den Einsatz in Schwerelosigkeit getestet und kam auf der ISS zum Einsatz.
Spezial-3D-Drucker fertigt die Körperteile: US-Forscher stellt bionische Körperteile aus dem 3D-Drucker mit außersinnliche Fähigkeiten in Aussicht Einem Forscher an der University of Minnesota gelang es im Rahmen seiner Forschungsarbeit, hochentwickelte Organe mit Spezial-3D-Drucker herzustellen. Die 3D-gedruckten Organe, wie zum Beispiel Ohren und bald vielleicht auch Augen, könnten im weiteren Verlauf der Forschungen und Entwicklungen auch mit außersinnlichen Fähigkeiten versehen werden. Wir stellen die Forschungsarbeit von Michael McAlpine der University of Minnesota einmal genauer vor.
Ins Glas gedruckt: Start-up „Print a Drink“ bringt per 3D-Druck Gesichter, Logos und Buchstaben in Cocktails Das Start-up „Print a Drink“ bringt mittels Robotik und Extrusion dreidimensionale Objekte ins Cocktail-Glas. Ein eigens entwickelter Roboterarm tropft das Traubenöl in das Glas. So entstehen schichtweise dreidimensionale Objekte wie Logos oder Worte.
Noch schneller zum finalen Objekt: TU Delft entwickelt Multi-Achsen-Roboter-3D-Drucker-System für 3D-Druck ohne Stützstrukturen Der niederländischen TU Delft ist es mit anderen Einrichtungen gelungen, einen neuen mehrachsigen 3D-Drucker zu entwickeln, der 3D-Objekte in jeder Form ohne die Verwendung von Stützstrukturen herstellen kann. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten bei der Erstellung 3D-gedruckte Modelle.
Tabletten in beliebigen Formen: National University of Cordoba (UNC) installiert Medikamenten-3D-Drucker und arbeitet an der Optimierung seiner Produktionsgeschwindigkeit Die National University of Cordoba (UNC) in Argentinien hat erfolgreich einen Medikamenten-3D-Drucker installiert. Ziel der Forscher ist es jetzt, die Produktionsgeschwindigkeit und damit die Effektivität der additiven Herstellung von Tabletten und Medikamenten zu erhöhen. In naher Zukunft sollen Apotheken und Krankenhäuser sich ihre Tabletten selbst und nach Bedarf vor Ort selbst drucken können.
Ultraschallwellen im 3D-Druck: Litauisches Unternehmen entwickelte neues Ultraschall-3D-Druck-Verfahren Das litauische Unternehmen Neurotechnology entwickelt einen 3D-Druck-Prozess, bei dem Ultraschallwellen eingesetzt werden. Diese sorgen für Manipulationen, die zum Aufbau von Objekten genutzt werden. Eigens dafür soll auch ein 3D-Drucker gebaut werden. Das Ultraschall-3D-Druckverfahren wurde zum Patent angemeldet.
Zukunft: 3D-Drucker-Konzept „Pod Vending Machine“ sieht den 3D-Druck modularer Wolkenkratzer vor Mit „Pod Vending Machine“ wurde jetzt von dem Achitekturstudent Haseef Rafiei ein Konzept vorgestellt, das den 3D-Druck modularer Hochhäuser vorsieht. Die schichtweise und vollautomatisierte Erweiterung der Gebäude um neue Stockwerke ist aber nur ein Teil des futuristischen Konzeptes.
Prusa i3 auf Abwegen: Forscher aus Gießen entwickelten mit Prusa i3 3D-Drucker Dünnschichtchromatographie-Platten Ein Forscherteam der Justus-Liebig-Universität in Gießen hat einen Prusa i3 dazu verwendet, um mit 3D-bedruckten dünnen Silicagelschichten (Kieselgelschichten) gemusterte 3D-Platten herzustellen. Das Verfahren wurde als Open-Source veröffentlicht.
Forscher testen: Schmeckt Käse aus dem 3D-Drucker? Es gibt schon diverse Lebensmittel-3D-Drucker für Pizza, Pasta und Schokolade. Forscher vom University College Cork beschäftigen sich jetzt mit dem Geschmack von Käse aus dem 3D-Drucker.
PCB-3D-Drucker: 3D-Drucker „Squink“ von BotFactory fertigt Multilayer-Platinen Mit dem PCB 3D-Drucker „Squink“ hat der Hersteller BotFactory einen 3D-Drucker für Multilayer-Platinen auf den Markt gebracht. Im Vergleich zu anderen PCB Druckern scheint Squink tatsächlich einiges drauf zu haben.
Startup: Millebot integriert seinen 3D-Drucker „Mille“ in einen Schiffscontainer Das in der Konstruktionsbranche tätige Start-up Unternehmen Millebot hat unter der Bezeichnung „Mille“ einen industriellen 3D-Drucker entwickelt, der in einem Schiffscontainer untergebracht ist und auch Beton als Druckmaterial einsetzt. Er soll weltweit verschifft werden.
Neuerscheinung: 3D-Drucker „Pam“ kann Granulat beim 3D-Druck mischen Ein französisches Startup hat mit dem 3D-Drucker „Pam“ einen 3D-Drucker vorgestellt, der anstatt Filament Pellets verwendet. So lassen sich verschiedene Rohstoffe zu einem Druckmaterial kombinieren. Der Hersteller Pollen AM scheint von dem Gerät überzeugt, was sich an der Preisstrategie für den „Pam“ sehen lässt.
99 US-Dollar: Der „OLO“ Smartphone-3D-Drucker startet auf Kickstarter Am 21. März kann der OLO Smartphone-3D-Drucker über Kickstarter vorbestellt werden. Im Herbst 2015 hatten wir über den OLO berichtet, der mit Hilfe von Smartphone-Licht Harz aushärtet und so dreidimensionale Objekte schichtweise aufbauen kann. Mit 99 US-Dollar Kaufpreis dürfte der OLO auf Kickstarter Rekorde im Bereich der 3D-Drucker brechen.
Moderne Fertigung: ACTech setzt im Formenbau auf 3D-Druck Das Freiberger Unternehmen ACTech hat in Zusammenarbeit mit dem 3D-Drucker-Hersteller ExOne einen speziellen 3D-Drucker entwickelt, bei dem die intensiv-thermische Nachhärtung der Formen und Kerne entfällt. Das neuartige phenolharzgebundene Kaltprintverfahren ermöglicht auch die Fertigung von Sandgussformen mit sehr hohen Festigkeiten.