Instatiq, ein Spin-off der Putzmeister Gruppe, präsentiert mit dem Instatiq P1 einen mobilen 3D-Betondrucker, der tragende Wände direkt auf der Baustelle aus Normbeton druckt. Das automatisierte System verspricht kürzere Bauzeiten und mehr Nachhaltigkeit.
News zum Thema
Haut-3D-Drucker soll bei Verbrennungsbehandlung helfen
Am Concord Hospital in Sydney wird eine weltweit einzigartige Methode zur Behandlung von Brandverletzungen getestet: Ein 3D-Druckroboter trägt patienteneigene Hautzellen direkt auf Wunden auf. Entwickelt wurde das System vom Biotech-Unternehmen Inventia Life Science.
3D-Drucker bringt Nutella auf Brot: Nutella als 3D-Druckmaterial?
Ein experimentierfreudiger Maker hat mithilfe eines 3D-Druckers Nutella gleichmäßig auf eine Brotscheibe aufgetragen. Durch exakte Kalibrierung und Schichtaufbau entstand eine perfekte, gleichmäßige Nutella-Schicht. Das Projekt stammt aus dem Youtube-Kanal „Action Lab Shorts“ und zeigt (nicht ganz ernst gemeinte) neue Einsatzmöglichkeiten für 3D-Druck in der Lebensmittelverarbeitung.
Anycubic präsentiert faltbaren 3D-Drucker mit fünf Rotationsachsen
Anycubic hat einen tragbaren, faltbaren 3D-Drucker vorgestellt, der sich auf nur 75 mm Höhe zusammenklappen lässt. Das kompakte Gerät unterstützt fünf Rotationsachsen, bietet eine maximale Druckhöhe von 460 mm und richtet sich an mobile Anwender aus Technik und Design.
Generative Machine entwickelt 5-Achsen-FDM-3D-Drucker für den Desktop-Bereich
Das britische Startup Generative Machine entwickelt einen 5-Achsen-FFF/FDM-3D-Drucker für den Desktop-Bereich. Das Maschinenkonzept basiert auf generativem Design mit Autodesk Fusion und nutzt eine Steuerung von Duet3D. Ziel ist es, komplexere Geometrien im 3D-Druck zu ermöglichen und die Technologie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
SpiRobs: 3D-gedruckter Greifarm chinesischer Forscher trägt das 260-Fache seines Eigengewichts
Ein Forschungsteam in China hat mit SpiRobs einen 3D-gedruckten Robotergreifarm entwickelt, der bis zu 260-mal sein Eigengewicht tragen kann. Die Kombination aus kostengünstiger Produktion und präziser Leistung eröffnet neue Möglichkeiten in der Robotik, von industriellen Anwendungen bis hin zu Laborarbeiten.
Lemontron: Ein Open-Source-3D-Drucker, der kopfüber arbeitet
Der Lemontron ist ein Open-Source-3D-Drucker, der mit seinem kopfüber arbeitenden Druckbett und kompakten Design überzeugt. Inspiriert vom Positron, ist er für Bastler konzipiert, die einen effizienten und platzsparenden Drucker suchen.
21-Jähriger Kanadier entwickelt 3D-Drucker für den Weltraum
Die 21-jährige Madison Feehan aus Kanada entwickelt mit ihrem Unternehmen Space Copy eine Technologie, die Mondboden in 3D-gedruckte Ausrüstungsgegenstände umwandelt. Ziel ist es, die Logistik und Kosten von Weltraummissionen drastisch zu verbessern und gleichzeitig Anwendungen auf der Erde zu ermöglichen.
MobiPrint: Dieser mobile 3D-Drucker druckt Objekte mitten im Raum
Forscher der University of Washington (UW) haben mit „MobiPrint“ einen mobilen 3D-Drucker vorgestellt, der Räume autonom kartiert und auf Wunsch Objekte direkt an einer beliebigen Stelle druckt. Diese Entwicklung basiert auf einem modifizierten Staubsaugerroboter und wurde jüngst auf einem Fachsymposium präsentiert.
Contour Crafting präsentiert transportablen Großformat-3D-Drucker D-Crafter für große Bauprojekte
Contour Crafting hat den mobilen 3D-Drucker D-Crafter mit einer Baufläche von bis zu 200 Quadratmetern vorgestellt. Die Maschine zeichnet sich durch ihre schnelle Einsatzbereitschaft und einfache Bedienung aus, was sie für Bauprojekte auf verschiedenen Baustellen geeignet macht.
Forscher der University of Edinburgh stellen mit modifiziertem 115-Euro-3D-Drucker Blutgefäße her
Forscher der University of Edinburgh haben einen kostengünstigen 3D-Drucker modifiziert, um künstliche Blutgefäße zu erstellen, die möglicherweise die Ergebnisse von Bypass-Operationen verbessern könnten. Die Entwicklung nutzt modifizierte Gelatine und Nanofasern, um stabile und biokompatible Gefäße zu erzeugen.
US-Forscher entwickeln ersten Chip-basierten 3D-Drucker
Forscher vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der University of Texas at Austin haben den ersten Chip-basierten 3D-Drucker entwickelt. Der Prototyp verwendet photonische Chips, um Lichtstrahlen zu emittieren, die spezielles Harz in Sekundenschnelle aushärten lassen.
MIT-3D-Drucker ermöglicht das automatische Einstellen von Druckparametern für nachhaltige Materialien
Die Forscher des MIT und ihrer Partner haben für einen 3D-Drucker eine Technologie entwickelt, die automatisch die Druckparameter für unbekannte, nachhaltige Materialien bestimmen kann, um den 3D-Druck umweltfreundlicher zu gestalten. Das innovative System testet Materialien innerhalb von 20 Minuten und generiert die benötigten Parameter.
Unterwasser-3D-Drucker: Maker entwickeln 3D-Drucker für Unterwasser
In einem Experiment wurde von den Makern von CPSDrone ein 3D-Drucker entwickelt, der unter Wasser arbeitet. Diese Innovation könnte neue Anwendungsbereiche im 3D-Druck erschließen und interessante Forschungsmöglichkeiten bieten. Der Unterwasser-3D-Drucker ist für den Einsatz in Aquarien und öffentlichen Schwimmbädern konzipiert und demonstriert die Flexibilität der 3D-Drucktechnologie.
Studenten aus Katar stellen mit selbst gebautem 3D-Drucker essbare Karotte her
Studierende der Carnegie Mellon University in Qatar haben einen 3D-Drucker entwickelt, der Gemüse in essbarer Form drucken kann. Die Technologie verspricht günstigere Produktionskosten und könnte die Zukunft der Lebensmittelproduktion besonders in ärmeren Regionen der Welt beeinflussen.
AMCM stellt neuen M 8K Großformat-Metall-3D-Drucker vor
AMCM stellt das neue M 8K-System vor, welches das Potential im 3D-Druck von Metall erweitert. In Kooperation mit der ArianeGroup wird das System unter anderem für die Produktion von Raketentriebwerken eingesetzt. Die Integration neuester Technologien verspricht dabei eine Verbesserung der Prozesskontrolle und Qualitätssicherung.
LSMU nimmt ersten validierten Medikamenten-3D-Drucker Europas in Betrieb
Die Litauische Universität für Gesundheitswissenschaften (LSMU) hat den ersten validierten 3D-Drucker für Medikamente in Europa eingeführt. Dieser innovative Schritt ermöglicht individuell zugeschnittene Medikamente und eröffnet neue Möglichkeiten für spezielle Patientengruppen.
Panasonic und NTU Singapore entwickeln Multi-Material-3D-Drucker für Wearable Electronics
Forscher von Panasonic aus Japan und der Nanyang Technological University in Singapur haben einen innovativen Multi-Material-3D-Drucker für flexible und tragbare Elektronik entwickelt. Durch die Verwendung neuartiger Materialien wie Graphen schaffen sie einzigartige Strukturen, die traditionelle Elektronik revolutionieren könnten.
Recycling von Steinabfällen: ETH Zürich und SUPSI entwickeln innovativen 3D-Drucker für Architekturelemente
Forscher der ETH Zürich haben gemeinsam mit Forschern der SUPSI einen 3D-Drucker für große Mengen an Gesteinsabfällen entwickelt. Mit diesem ist es ihnen gelungen, 3D-gedruckte Architekturelemente herzustellen. Ihre Ergebnisse werden sie an der Architekturbiennale 2023 in Venedig vorstellen.
Britische Forscher bauen 3D-Biodrucker aus LEGO-Bausteinen
Ein Team von britischen Wissenschaftlern der Cardiff University hat einen 3D-Biodrucker aus LEGO-Bausteinen gebaut. Das Team nutzte den LEGO-Bioprinter und erstellte 3D-Modelle von synthetischer Haut. Es veröffentlichte die Pläne für den Biodrucker, damit er weltweit nachgebaut werden kann.