3D-Druckverfahren:

High Speed Flexible Material Extrusion (HSFE)

Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über das High Speed Flexible Material Extrusion (HSFE) Verfahren, das vom chinesischen Unternehmen INTAMSYS entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Hochgeschwindigkeits-Extrusionstechnologie, die es ermöglicht, flexible Materialien effizient zu verarbeiten. Der Artikel enthält auch einen Vergleich mit anderen 3D-Drucktechnologien sowie eine Vor- und Nachteilsanalyse des HSFE-Verfahrens und eine Zukunftsprognose.

Einführung in High Speed Flexible Material Extrusion (HSFE)

Entwickelt wurde das High Speed Flexible Material Extrusion (HSFE) Verfahren vom chinesischen Unternehmen INTAMSYS. Dieses gehört zu den führenden Herstellern von 3D-Druckern für die Industrie. Der 3D-Drucker Flex 510 war der erste, der dieses Verfahren nutzt. Mit ihm können flexible Materialien verarbeitet werden. Dazu gehören unter anderem Sportartikel, medizinische Rehabilitationsgeräte, Werkzeuge und Vorrichtungen. Dazu ist der Flex 510 mit der SXBS-Technologie (Smart eXtruder Bay System) ausgestattet, welche eine nahtlose Verbindung von Design und Fertigung schafft.

Arbeitsprinzip der HSFE-Technologie

HSFE ist eine Hochgeschwindigkeits-Extrusionstechnologie, mit der flexible Materialien verarbeitet werden können. Bisher waren solche Prozesse recht langsam, da flexible Materialien zu weich sind, um schnell verarbeitet zu werden. Mit der HSFE kann das Tempo nun um das Fünffache gesteigert werden. Dazu sind im Flex 510 insgesamt vier Düsen verbaut, die als Doppeldüsen konfiguriert sind. So lassen sich im ultraschnellen Tempo doppelte und auch spiegelbildliche Drucke fertigen und somit eine bessere Effizienz erreichen. Gleichzeitig ist eine höhere Designfreiheit gegeben.

Erweiterte Möglichkeiten durch SXBS-Technologie

Bisher waren 3D-Drucker meist nur mit einer oder zwei Düsen ausgestattet, die dann auch mehrere Materialien verarbeiten konnten. Der Flex 510 kann nun mit Hilfe der SXBS-Technologie bis zu vier Düsen verwalten, die sich auch während des Druckens frei umschalten lassen. So ist es möglich, bis zu vier verschiedene TPU-Materialien oder aber vier verschiedene Farben pro Druck zu verwenden, was wiederum die Effizienz erhöht.

Vorteile der Active Automatic Leveling-Technologie (AAL)

Gleichzeitig kommt in den INTAMSYS 3D-Druckern die Active Automatic Leveling-Technologie (AAL) zum Einsatz. Die Plattformparameter müssen nicht manuell eingestellt werden, was die Zeitersparnis ebenfalls erhöht. Gleichzeitig müssen die Benutzer nicht über umfassende Kenntnisse über die Maschinenbedienung verfügen, sodass auch schon beim ersten gedruckten Objekt die Qualität und die Geschwindigkeit nicht beeinträchtigt werden.

Vergleich von HSFE mit anderen 3D-Drucktechnologien

Im Vergleich zu anderen 3D-Drucktechnologien wie dem Fused Deposition Modeling (FDM) oder dem Selective Laser Sintering (SLS) bietet HSFE einige einzigartige Vorteile. Insbesondere ermöglicht die Verwendung von vier Düsen und die Möglichkeit, verschiedene Materialien oder Farben in einem einzigen Druckprozess zu verwenden, eine erhebliche Steigerung der Effizienz und Designfreiheit.

Vor- und Nachteile des HSFE-Verfahrens

Vorteile Nachteile
Hohe Geschwindigkeit Begrenzt auf bestimmte flexible Materialien
Hohe Designfreiheit durch die Verwendung mehrerer Düsen Höhere Komplexität im Vergleich zu Standard 3D-Druckern
Automatisches Leveling reduziert Bedienaufwand Potenziell höhere Kosten durch spezielle Hardware
Möglichkeit, verschiedene Materialien und Farben in einem Druckprozess zu verwenden

Zukunftsprognose für HSFE

Bisher gibt es keine direkten Anzeichen dafür, dass ein anderes Verfahren HSFE in naher Zukunft ablösen könnte. Die Technologie ist einzigartig in ihrer Fähigkeit, flexible Materialien mit hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten, was sie besonders attraktiv für Industrieunternehmen macht, die auf Effizienz angewiesen sind. Allerdings ist es wichtig, die Fortschritte in der 3D-Drucktechnologie im Auge zu behalten, da neue Innovationen das Potenzial haben, bestehende Verfahren zu verbessern oder sogar zu ersetzen.

Weiterführende Links