
Der Reverse-Aktiensplit wurde durchgeführt, um Velo3D die Einhaltung der Mindestanforderungen für den Aktienkurs zu ermöglichen, die für eine fortgesetzte Listung an der NYSE erforderlich sind. Die NYSE hatte Velo3D Anfang des Jahres eine Mitteilung über die Nichteinhaltung dieser Anforderungen zugestellt. Die Aktionäre von Velo3D stimmten am 10. Juni 2024 für den Reverse-Split, wobei das endgültige Verhältnis vom Vorstand des Unternehmens am selben Tag festgelegt wurde.

Änderungen und Auswirkungen des Reverse-Aktiensplits
Durch den Reverse-Split werden 35 bestehende Aktien der Velo3D-Stammaktien automatisch in eine neue Aktie umgewandelt. Bruchteile von Aktien wurden dabei nicht ausgegeben. Jeder Aktionär, der sonst einen Bruchteil einer Stammaktie erhalten hätte, erhielt stattdessen eine volle Aktie. Diese Maßnahme reduzierte die Anzahl der ausstehenden Stammaktien von etwa 297.064.857 auf ungefähr 8.487.567 Aktien.
Die Anpassung betrifft auch die Ausübungspreise der ausstehenden Aktienoptionen und -warrants von Velo3D sowie die Anzahl der ausgegebenen und auszugebenden Aktien unter den bestehenden aktienbasierten Vergütungsprogrammen des Unternehmens.
Unveränderte Details der Aktienstruktur
Die Anzahl der genehmigten Aktien der Stammaktien des Unternehmens bleibt unverändert bei 500.000.000, ebenso wie der Nennwert der Stammaktien, der bei 0,00001 USD pro Aktie bleibt. In Zusammenhang mit dem Reverse-Split ändert sich die CUSIP-Nummer der Stammaktien des Unternehmens zu 92259N 203.
Parallel zu dieser Ankündigung gab Velo3D die formelle Ernennung von Brad Kreger zum neuen CEO des Unternehmens bekannt. Aktuell liegt der Aktienwert des Unternehmens bei 3,11 USD pro Aktie.






