Dabei wird flüssiges Metall in ein 3D-gedrucktes Elastomersubstrat eingebettet. Die Elastomerstrukturen sind mit Hohlkanälen versehen, in die dann flüssiges Metall eingespritzt wird, mit dem dann elektrische Verbindungen herstellbar sind.

Es gibt mehrere Gruppen, die sich mit der Injektion von flüssigem Metall und dem 3D-Druck elektronischer Komponenten beschäftigen. Mit diesem Verfahren ist es möglich, mit Hilfe des 3D-Drucks, Tröpfchen flüssigen Metalls oder leitfähiger Tinte Leiterplatten herzustellen.

Biegsame 3D-gedruckte Komponente.
In die sehr biegsamen Komponenten bzw. deren Kanäle kann flüssiges Metall injiziert werden. (Bild: © Materials & Design)

Die chinesischen Forscher entwickelten eine funktionale Sonden-Signal-Schaltung. Zugleich ist die Struktur sehr flexibel, wie auch anhand der Fotos ersichtlich ist. Die Sonden-Signal-Schaltung wurde hergestellt, um die durch den 3D-Druck geschaffenen Strukturen der funktionalen Elektronik zu demonstrieren.

In der Zeitschrift Materials & Designs veröffentlichten sie unter dem Titel „3D-Druck für funktionale Elektronik durch Injektion und Verpackung von flüssigen Metallen in Kanälen von mechanischen Strukturen“ (Link) ihre Forschungsergebnisse. An diesem Projekt waren Forscher der chinesischen Akademie der Wissenschaften von Peking sowie der Tsinghua Universität beteiligt.

Grafische Darstellung.
Grafische Darstellung des gesamten Fertigungsprozesses. (Bild: © Materials & Design)

Die Forscher sind nun der Ansicht, dass sich die zukünftige Arbeit darauf konzentrieren wird, die Druckauflösung weiter zu verbessern und neue Materialien zu erforschen. So soll die 3D-Drucktechnologie beider Herstellung funktionaler Elektronik für medizinische Geräte und tragbare, flexible Roboter eingesetzt werden. Zugleich sehen sie eine breite Palette möglicher Anwendungen dieser Technologie.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert