Logo Rice UniversityJordan Miller, Assistenzprofessor für Bioingenieurwesen an der Brown School of Engineering der Rice University, sieht laut der Pressemitteilung der Universität in der Unfähigkeit, komplexe Gefäßsystem zu drucken, das dicht besiedelte Gewebe mit Nährstoffen versorgen kann, die größte Hürde für funktionellen Gewebeersatz.

Stereolithographie im Tissue Engineering

Bei der vom Team entwickelten Open-Source-Bioprinting-Technologie SLATE – „Stereolithography apparatus for tissue engineering“ – werden einzelne Schichten unter Verwendung einer flüssigen Vorhydrogel-Lösung gedruckt. Wird die Lösung blauem Licht ausgesetzt, verfestigt sie sich.

Organe haben ihre eigenen Gefäßnetzwerke wie Atemwege und Blutgefäße der Lunge sowie die Blutgefäße und Gallenwege in der Leber. Diese sind miteinander verflochten und die Architektur ist selbst eng mit der Gewebefunktion verbunden. Bei den Bioprinting-Technologien, die Miller und sein Team die Herausforderung der Mehrfachvaskularisierung direkt und umfassend angehen, sind die Forscher Vorreiter.

Organ, das Lunge nachahmt (Screenshot Video)
3D-gedrucktes Gewebe könnte langfristig dringend benötigte Organspenden ersetzen (Bild © Screenshot YouTube Video „Bioengineers clear major hurdle on path to 3D printing replacement organs“).

Funktioneller Gewebeersatz statt Organspende

Funktioneller Gewebeersatz kann sich tief greifend auf Organspenden auswirken. Der Organmangel ist weltweit ein Problem. Allein in den USA warten 114.000 Menschen auf eine Organspende. Nach Transplantationen müssen diese dann weiterhin Immunsuppressiva nehmen, um eine Abstoßung zu verhindern. Biogedruckte Organe könnten das beenden.

Herz und Hirn sind eher kompliziertere Organe. Die Leber ist mit 500 Funktionen eines der komplexesten Organe. Fällt diese aus, kann sie kaum komplett durch Maschinen oder Therapien ersetzt werden. 3D-gedruckte menschliche Organe könnten eines Tages als Leberersatz diese Situation ändern. Auch Aleph Objects und FluidForm wollen den 3D-Biodruck von funktionellem Gewebe optimieren.

3D-gedruckter Gewebeersatz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert