News zum Thema

UT-Forscher entwickeln 3D-Druckverfahren für harte und weiche Materialien in einem Objekt

21. Juli 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
UT-Forscher entwickeln 3D-Druckverfahren für harte und weiche Materialien in einem Objekt

Forschende der University of Texas haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, das harte und weiche Materialien in einem einzigen Druckprozess kombiniert. Grundlage ist ein neuartiges Harzsystem, das durch unterschiedliche Lichtwellenlängen gezielt Materialeigenschaften erzeugt. Das Verfahren verspricht Fortschritte für Medizin- und Elektronikanwendungen.

Können 3D-Druck-Häuser Erdbeben standhalten?

Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Können 3D-Druck-Häuser Erdbeben standhalten?

An der Universität Bristol wurde ein 3D-gedrucktes Betonhaus auf einem der größten Rütteltische Europas einem simulierten Erdbeben ausgesetzt. Ziel ist die Bewertung der strukturellen Integrität additiv gefertigter Bauwerke unter seismischer Belastung. Die Ergebnisse sollen neue Sicherheitsstandards für den 3D-Druck im Bauwesen ermöglichen.

UMass und MIT testen 3D-Druck zur Brückensanierung

Marcel Thum Leserzeit: 3 Min.
UMass und MIT testen 3D-Druck zur Brückensanierung

Ein Team der University of Massachusetts Amherst und des MIT hat ein neuartiges Reparaturverfahren mit 3D-Druck an einer Brücke in Massachusetts getestet. Die sogenannte Cold Spray-Technologie könnte helfen, marode Brücken kostengünstig und ohne Verkehrsbehinderung zu sanieren.

Virginia Tech präsentiert neues Multi-Achs-CFR-Werkzeug für den 3D-Druck

6. Juni 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Virginia Tech präsentiert neues Multi-Achs-CFR-Werkzeug für den 3D-Druck

Forschende der Virginia Tech haben ein neues CFR-3D-Druck-Tool entwickelt, das das Schneiden und Nachführen von Fasern während des 3D-Druckprozesses ermöglicht. Die Innovation steigert die maximale Traglast von Bauteilen um bis zu 820 % und erlaubt die präzise Ausrichtung von Fasern entlang komplexer 3D-Pfade.

MIT stellt neues 3D-Druckverfahren mit löslichen Stützstrukturen vor

3. Juni 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
MIT stellt neues 3D-Druckverfahren mit löslichen Stützstrukturen vor

MIT-Ingenieure haben ein neues 3D-Druckverfahren entwickelt, das den Einsatz löslicher und wiederverwendbarer Stützstrukturen ermöglicht. Durch den Einsatz zweier Lichtarten lassen sich komplexe Bauteile effizient und mit weniger Abfall fertigen. Die Methode basiert auf einer weiterentwickelten Form der Vat-Photopolymerisation.

KI erkennt 3D-Drucker anhand von Bauteil-Fingerabdrücken

26. Mai 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
KI erkennt 3D-Drucker anhand von Bauteil-Fingerabdrücken

Ein US-Forschungsteam der University of Illinois Urbana-Champaign hat eine Methode entwickelt, um den Ursprung von 3D-gedruckten Teilen eindeutig zu bestimmen. Eine KI analysiert fotografische Oberflächenstrukturen und weist sie mit hoher Genauigkeit einem bestimmten 3D-Drucker zu.

Wearables aus dem 3D-Drucker verändern das Gesundheitstracking

19. Mai 2025 Marcel Thum Leserzeit: 3 Min.
Wearables aus dem 3D-Drucker verändern das Gesundheitstracking

Ein US-amerikanisches Forschungsteam der University of Arizona hat ein 3D-gedrucktes Wearable vorgestellt, das ohne Klebstoff funktioniert und kontinuierlich gasförmige Hautemissionen misst. Die neue Technologie soll Sportlern und Patienten helfen, Stress, Dehydration und Stoffwechselveränderungen frühzeitig zu erkennen.

Wächst hier die Medizin von morgen? So formt 3D-Druck lebende Zellen zu funktionalem Gewebe

Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Wächst hier die Medizin von morgen? So formt 3D-Druck lebende Zellen zu funktionalem Gewebe

Das Terasaki Institute for Biomedical Innovation (TIBI) hat eine lichtbasierte 3D-Drucktechnik entwickelt, mit der Mikrogele präzise strukturiert werden können. Diese kontrollieren die Organisation von Zellen in drei Dimensionen und eröffnen neue Wege für Anwendungen in der Muskel- und Netzhautregeneration. Die Studie zeigt vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Gewebe- und Organtechnologie.

University of Glasgow testet Materialien für den 3D-Druck im Weltall

14. Mai 2025 Marcel Thum Leserzeit: 3 Min.
University of Glasgow testet Materialien für den 3D-Druck im Weltall

Die University of Glasgow hat eine neue Testeinrichtung vorgestellt, mit der Materialien für den 3D-Druck im All auf ihre Belastbarkeit unter extremen Bedingungen geprüft werden. Das Projekt „NextSpace Testrig“ wurde mit Unterstützung der UK Space Agency entwickelt und soll künftig neue Standards für die Raumfahrt setzen.

University of Illinois startet 3D-Druck-Zentrum für großformatige Metallteile

12. Mai 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
University of Illinois startet 3D-Druck-Zentrum für großformatige Metallteile

Die University of Illinois Urbana-Champaign hat ein neues Forschungszentrum für den 3D-Druck großer Metallteile gegründet. Mit über 9 Millionen US-Dollar Budget, davon über 8 Millionen aus Mitteln des US-Verteidigungsministeriums, soll das Zentrum die Fertigung großer Bauteile für militärische Fahrzeuge revolutionieren und gleichzeitig die Wirtschaft in Illinois stärken.

Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:

Zur Newsletter-Anmeldung und Anmeldeinformationen

Anzeige