News zum Thema
Der IAMHH e.V. hat mit Dr. Maximilian Heres einen neuen Geschäftsführer gewonnen. Der Verein fördert die Industrialisierung der Additiven Fertigung in Hamburg. Heres bringt internationale Erfahrung in den Bereichen 3D-Druck, Automatisierung und Robotik mit.
Nano Dimension hat Ofir Baharav zum neuen CEO ernannt. Mit seiner umfassenden Erfahrung im Bereich der additiven Fertigung und Elektronik soll er das Unternehmen nach der Desktop-Metal-Übernahme in eine profitablere Zukunft führen. Zuvor war Baharav unter anderem für Xjet und Stratasys tätig.
Roboze erweitert sein Team in den USA mit Ryan Szalankiewicz als Americas Education & Federal Business Development Manager. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der additiven Fertigung wird er Universitäten, Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden bei der Einführung von 3D-Druck-Technologien unterstützen.
Das US-amerikanische Unternehmen Velo3D hat Darren Beckett als neuen Chief Technology Officer (CTO) ernannt. Beckett bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Technologiebranche mit, darunter zwei Jahrzehnte bei Intel. In seiner neuen Position soll er die Forschungs- und Entwicklungsstrategie von Velo3D weiterentwickeln und die industrielle Skalierung der additiven Fertigungstechnologie vorantreiben.
Michelle Sidwell kehrt als Chief Revenue Officer (CRO) zu Velo3D zurück, um die neue Vertriebsstrategie des Unternehmens zu leiten. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Vermarktung innovativer Technologien soll sie das Wachstum des Unternehmens beim Metall-3D-Druck vorantreiben.
Nano Dimension hat CEO Yoav Stern entlassen und Julien Lederman als Interim-CEO eingesetzt. Die Entscheidung fällt inmitten rechtlicher Auseinandersetzungen und einer angespannten Beziehung zwischen Aktionären und Vorstand. Ein beschleunigtes Gerichtsverfahren zur geplanten Fusion mit Desktop Metal wird im Januar erwartet.
Equispheres hat Rob Acton als neuen Vice President of Business Development für Nordamerika ernannt. Mit seiner Erfahrung im Vertrieb und der Geschäftsentwicklung soll er strategische Partnerschaften stärken und die Marktpräsenz des Unternehmens ausbauen.
Dr. Zach Murphree kehrt als Vice President und General Manager zu Velo3D zurück, um die Produktentwicklung und Markteinführungsstrategien zu leiten. Seine umfassende Erfahrung in der Luft- und Raumfahrt wird das Wachstum des börsennotierten 3D-Drucker-Herstellers in den Bereichen Verteidigung und Luftfahrt unterstützen.
Stratasys hat Amir Kleiner, einen erfahrenen Mitarbeiter mit 12 Jahren Unternehmenszugehörigkeit, zum neuen COO ernannt, um die Synergien zwischen Kundenbetreuung und operativen Abläufen zu verstärken und damit den Kundenerfolg weiter zu fördern.
Formlabs hat Gregory Zerbib, einen Experten mit langjähriger Erfahrung in Technologie und Management, zum General Manager der EMEA-Region ernannt, um das Wachstum in Europa, Naher Osten und Afrika voranzutreiben.
Rajeev Kulkarni, ein erfahrener Pionier im Bereich des 3D-Drucks, wurde als Chief Strategy Officer bei Axtra3D, einem Spezialisten für additive Fertigungslösungen, ernannt. Seine umfassende Erfahrung wird entscheidend für die Weiterentwicklung innovativer 3D-Drucktechnologien des Unternehmens sein.
Bei Velo3D prägt Keith DuBose, Global Director of Technical Account Management, mit seiner über 16-jährigen Erfahrung in der additiven Fertigung maßgeblich die Kundenunterstützungsstrategien. Die starke Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens und die Fokussierung auf den Kundenerfolg heben Velo3D von anderen ab.
Im „Additive Insight“ Podcast des TCT Magazins teilt Adrian Bowyer, ein führender Experte in der additiven Fertigung, seine visionären Gedanken zur Rolle der Künstlichen Intelligenz im 3D-Druck. Er sieht in KI ein universelles Werkzeug, das die Fähigkeit hat, den Design- und Produktionsprozess nachhaltig zu verändern und neue Wege in der Produktentwicklung zu eröffnen. KI wird für die 3D-Druck-Branche zukunftsweisend sein.
Julien Marcilly, bisher stellvertretender CEO von AddUp, übernimmt als neuer Geschäftsführer die Leitung des Unternehmens. Mit seiner umfangreichen Erfahrung in der industriellen Fertigung und einer starken Überzeugung von der Bedeutung des Metall-3D-Drucks, positioniert er sich als treibende Kraft für die weitere Entwicklung und Industrialisierung dieser Technologie.
Der Hersteller industrieller 3D-Drucker Nikon SLM Solutions AG aus Lübeck in Schleswig-Holstein, hat die Amtszeit von CEO Sam O’Leary bis März 2028 verlängert, was die Bestrebungen des Unternehmens nach stabiler Führung und strategischer Kontinuität im Bereich der additiven Fertigung unterstreicht.
Das schwedische 3D-Druck-Unternehmen Freemelt hat Viktor Valk zum Regionalpräsidenten für den EMEA-Markt ernannt. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Sandvik-Gruppe soll Valk Freemelts Wachstum im 3D-Drucksektor vorantreiben. Diese Ernennung markiert einen weiteren Schritt in Freemelts Bestreben, seine Präsenz in der EMEA-Region zu stärken.
3D Systems hat sein Führungsteam mit zwei neuen Mitgliedern, Jeffrey Creech und Harriss Currie, verstärkt. Während Creech die globale Finanzorganisation leiten wird, übernimmt Currie die Leitung der regenerativen Medizin. Beide bringen umfangreiche Erfahrungen mit, welche das Wachstum und die Innovation des Unternehmens weiter voranbringen sollen.
SPEE3D, ein australisches 3D-Druck-Unternehmen, hat Adam Lewis zum neuen Vorsitzenden seines Vorstands ernannt. Lewis bringt umfangreiche Erfahrung in der Ingenieur- und Fertigungsbranche mit und wird das weltweite Wachstum des Unternehmens unterstützen.
Renia Gkountiou, eine Ingenieurin an der Aston University, wurde für ihre herausragenden Beiträge im Bereich 3D-Druck als „Female Innovator of the Year 2023“ ausgezeichnet. Ihr Engagement im Advanced Prototyping Facility-Projekt der Universität hat die Effizienz und Effektivität in einer Vielzahl von Sektoren gesteigert. Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung des 3D-Drucks in der heutigen Innovationslandschaft.
Materialise ernennt Brigitte de Vet-Veithen zur neuen CEO, die Fried Vancraen nach 33 Jahren an der Spitze ablöst. Das Unternehmen betont den Evolutionsschritt in der Führung und sieht einer vielversprechenden Zukunft im 3D-Druck entgegen.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:
Zur Newsletter-Anmeldung und Anmeldeinformationen
Anzeige