News zum Thema

Achtjähriger aus Vietnam erhält 3D-gedruckten Oberschenkelknochen in Vietnam

11. Juni 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Achtjähriger aus Vietnam erhält 3D-gedruckten Oberschenkelknochen in Vietnam

Ärzte des Vinmec International Hospital in Vietnam haben bei einem achtjährigen Jungen mit Knochenkrebs den kompletten Oberschenkelknochen durch ein 3D-gedrucktes Implantat ersetzt. Es handelt sich um den weltweit jüngsten bekannten Patienten, bei dem ein vollständiger Femurersatz mit dieser Technologie durchgeführt wurde.

IMI steigert Ventilleistung mit 3D-Druck in chinesischem Kraftwerk

10. Juni 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
IMI steigert Ventilleistung mit 3D-Druck in chinesischem Kraftwerk

Das Unternehmen IMI aus Großbritannien hat elf individuell gefertigte Ventiltrims mittels 3D-Druck für ein chinesisches Kraftwerk geliefert. Die Komponenten verbessern die Druckregelung und reduzieren die Umweltbelastung deutlich. Das Retrofit3D-Konzept zeigt, wie bestehende Systeme effizient nachgerüstet werden können.

Australien gründet nationales Zentrum für Additive Fertigung mit 271 Mio. AUD

3. Mai 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Australien gründet nationales Zentrum für Additive Fertigung mit 271 Mio. AUD

Die australische Regierung investiert über 271 Millionen AUD in das neue Additive Manufacturing Cooperative Research Centre (AMCRC), das den 3D-Druck und die industrielle Fertigung im Land vorantreiben soll. Mit 101 Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Forschung soll das Zentrum technologische Innovationen fördern und gleichzeitig eine nachhaltige Fachkräftebasis aufbauen.

Indische Soldaten bauen Überwachungsdrohnen mit 3D-Drucker selbst

30. April 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Indische Soldaten bauen Überwachungsdrohnen mit 3D-Drucker selbst

Das 39 Gorkha Training Centre aus Varanasi hat auf der Messe Surya Drona Tech-2025 in Dehradun eigens entwickelte Überwachungsdrohnen aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Die Drohnen zeichnen sich durch eine einfache Reparaturfähigkeit, eine Reichweite von 10 Kilometern sowie VR-Funktionalitäten aus.

US-Luftwaffe testet Cold Spray für Flugzeugreparaturen im 3D-Druckverfahren

8. April 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
US-Luftwaffe testet Cold Spray für Flugzeugreparaturen im 3D-Druckverfahren

Die US-Luftwaffe testet derzeit intensiv den Einsatz des Cold Spray-Verfahrens für Reparaturen an Flugzeugkomponenten. Bis 2025 soll überprüft werden, wie die additive Technologie in bestehende Instandhaltungsprozesse integriert werden kann. Das Verfahren verspricht kürzere Reparaturzeiten und geringere Materialbelastung.

IACS veröffentlicht standardisierte Empfehlung für 3D-Druck in maritimen Anwendungen

31. März 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
IACS veröffentlicht standardisierte Empfehlung für 3D-Druck in maritimen Anwendungen

Die Internationale Vereinigung der Klassifikationsgesellschaften (IACS) hat eine neue Empfehlung veröffentlicht, die Standards für den Einsatz additiv gefertigter Metallteile in der maritimen und Offshore-Industrie setzt. Die Richtlinie „Rec. 186“ umfasst Anforderungen von der Konstruktion bis zur Nachbearbeitung und richtet sich an Werften, OEMs und Betreiber.

Südkoreas Marine setzt mobilen Metall-3D-Drucker für Wartungseinsätze ein

26. März 2025 Marcel Thum Leserzeit: 3 Min.
Südkoreas Marine setzt mobilen Metall-3D-Drucker für Wartungseinsätze ein

Die Marine der Republik Korea hat erstmals ein mobiles, robotergestütztes Metall-3D-Drucksystem eingeführt, um Ersatzteile für militärische Fahrzeuge vor Ort zu fertigen. Realisiert wurde das Projekt durch die Zusammenarbeit von AM Solutions aus Südkorea und dem spanischen 3D-Druck-Spezialisten Meltio.

US-Militär testet 3D-Druck und Massivholzbau für Kasernen

13. März 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
US-Militär testet 3D-Druck und Massivholzbau für Kasernen

Die US-Armee und Marine setzen auf 3D-Druck und Massivholzbau, um militärische Einrichtungen effizienter zu gestalten. Erste Pilotprojekte zeigen vielversprechende Ergebnisse, darunter gedruckte Kasernen und nachhaltige CLT-Konstruktionen. Ziel ist es, Kosten zu senken, Bauzeiten zu verkürzen und widerstandsfähigere Infrastruktur bereitzustellen.

BDRF-Verfahren: US Army setzt auf 3D-Druck zur Reparatur von Fahrzeugen

7. März 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
BDRF-Verfahren: US Army setzt auf 3D-Druck zur Reparatur von Fahrzeugen

Die US Army entwickelt eine neue additive Fertigungsmethode, um beschädigte Fahrzeuge schneller zu reparieren. Das Battle Damage Repair and Fabrication (BDRF)-Verfahren nutzt 3D-Druck, um schwer beschaffbare Ersatzteile herzustellen. Erste Tests zeigen, dass einige der gedruckten Komponenten leistungsfähiger sind als die Originalteile.

ATI eröffnet 3D-Druck-Fabrik zur Unterstützung der US-Marine

19. Februar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
ATI eröffnet 3D-Druck-Fabrik zur Unterstützung der US-Marine

ATI Inc. hat eine neue 3D-Druck-Anlage in Margate, Florida, eröffnet, um hochleistungsfähige Metallkomponenten für die Luft- und Raumfahrt sowie die Verteidigungsindustrie zu produzieren. Der Standort ist mit modernen NXG-Systemen von Nikon SLM Solutions ausgestattet und soll unter anderem das nukleare Antriebsprogramm der US-Marine unterstützen.

Hamburger UKE-Klinikum testet 3D-gedruckte Kautabletten in der Kinderonkologie

13. Februar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Hamburger UKE-Klinikum testet 3D-gedruckte Kautabletten in der Kinderonkologie

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) testet erstmals 3D-gedruckte Kautabletten in der Kinderonkologie. Eine laufende Studie untersucht, ob Patientinnen und Patienten die individuell dosierten Medikamente bevorzugen. Das Verfahren könnte langfristig die Medikamentengabe in der Kinderheilkunde verbessern.

3D-Druck aus recycelten Kampfjet-Teilen: Großbritannien testet nachhaltige Luftfahrttechnologie

9. Februar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
3D-Druck aus recycelten Kampfjet-Teilen: Großbritannien testet nachhaltige Luftfahrttechnologie

Die britische Royal Air Force hat erstmals Bauteile aus ausgemusterten Tornado-Kampfjets recycelt und durch 3D-Druck für neue Tempest-Flugzeuge nutzbar gemacht. Das Projekt reduziert Kosten, verringert die Abhängigkeit von globalen Lieferketten und fördert nachhaltige Produktionsmethoden in der Luftfahrtindustrie. Die Technik wurde bereits erfolgreich getestet und könnte die Herstellung künftiger Kampfflugzeuge grundlegend verändern.

ICC veröffentlicht ersten Standard für Betonwände aus dem 3D-Drucker

Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
ICC veröffentlicht ersten Standard für Betonwände aus dem 3D-Drucker

Der International Code Council (ICC) hat den ersten Standard für automatisierte 3D-Baudrucktechnologie (3DACT) zur Konstruktion von Betonwänden vorgestellt. Der ICC 1150 definiert strukturelle Anforderungen für tragende und nichttragende Anwendungen und soll der globalen 3D-Baubranche helfen, sich an einheitlichen Sicherheits- und Qualitätsstandards zu orientieren.

Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:

Zur Newsletter-Anmeldung und Anmeldeinformationen

Anzeige