News zum Thema

Haut-3D-Drucker soll bei Verbrennungsbehandlung helfen

14. Mai 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Haut-3D-Drucker soll bei Verbrennungsbehandlung helfen

Am Concord Hospital in Sydney wird eine weltweit einzigartige Methode zur Behandlung von Brandverletzungen getestet: Ein 3D-Druckroboter trägt patienteneigene Hautzellen direkt auf Wunden auf. Entwickelt wurde das System vom Biotech-Unternehmen Inventia Life Science.

DARPA plant 3D-Druck von Satelliten direkt im Orbit

1. März 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
DARPA plant 3D-Druck von Satelliten direkt im Orbit

Das DARPA plant, Satellitenstrukturen direkt im All zu bauen, anstatt sie von der Erde aus zu starten. Mithilfe von 3D-Druck und autonomen Montageprozessen sollen leichtere, größere und effizientere Satelliten entstehen. Zudem untersucht die Behörde das Wachstum biologischer Strukturen im Weltraum für zukünftige Raumfahrtanwendungen.

Italienisches GLAMS-Projekt: 3D-Druck von Bauelementen aus Mondregolith

19. Januar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Italienisches GLAMS-Projekt: 3D-Druck von Bauelementen aus Mondregolith

Das GLAMS-Projekt entwickelt mithilfe des 3D-Drucks Bauelemente aus Mondregolith, um nachhaltige Mondbasen zu errichten. Gefördert von der ASI, wurde das Projekt von der Universität Padua, ICMATE und WASP umgesetzt. Erste Prototypen und ihre Eignung für Mondbedingungen wurden auf dem IAC vorgestellt.

Weltweit erste Automobil-Federbeinturmstruktur aus dem 3D-Drucker vorgestellt

27. Dezember 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Weltweit erste Automobil-Federbeinturmstruktur aus dem 3D-Drucker vorgestellt

Die Tohoku-Universität in Japan hat die erste vollformatige 3D-gedruckte Federbeinturmstruktur für Automobile vorgestellt. Mithilfe von Laserpulverbett-Fusion wurden innovative Multimaterial-Bauteile aus Stahl und Aluminium entwickelt, die leicht und hochfest sind. Die Forschungsergebnisse bieten vielversprechende Perspektiven für die Metallverarbeitung und den Leichtbau.

21-Jähriger Kanadier entwickelt 3D-Drucker für den Weltraum

16. Dezember 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
21-Jähriger Kanadier entwickelt 3D-Drucker für den Weltraum

Die 21-jährige Madison Feehan aus Kanada entwickelt mit ihrem Unternehmen Space Copy eine Technologie, die Mondboden in 3D-gedruckte Ausrüstungsgegenstände umwandelt. Ziel ist es, die Logistik und Kosten von Weltraummissionen drastisch zu verbessern und gleichzeitig Anwendungen auf der Erde zu ermöglichen.

NASA plant 3D-gedruckte Mondhäuser aus Regolith

11. Dezember 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
NASA plant 3D-gedruckte Mondhäuser aus Regolith

Die NASA plant, mit 3D-Drucktechnologie nachhaltige Gebäude aus Mondgestein zu errichten. Erste Einsätze von autonomen Robotern zum Abbau von Regolith sind in den nächsten Jahren geplant. Ziel ist eine dauerhafte Präsenz auf dem Mond und die Nutzung lokaler Ressourcen für künftige Missionen.

Mvule Gardens: Kenias größtes 3D-gedrucktes Wohnprojekt nimmt Form an

28. April 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Mvule Gardens: Kenias größtes 3D-gedrucktes Wohnprojekt nimmt Form an

Das schweizerische Bauunternehmen setzt mit dem Projekt Mvule Gardens in Kilifi County, Kenia, neue Standards im umweltfreundlichen Wohnungsbau, indem es das größte 3D-gedruckte Wohnprojekt Afrikas realisiert. Die innovative Technik verspricht nicht nur erhebliche Energie- und Wassereinsparungen, sondern auch eine Anpassungsfähigkeit an verschiedene klimatische Bedingungen.

Mind-Controlling: 3D-gedrucktes ScreenDress reagiert auf Gehirnsignale

5. September 2023 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Mind-Controlling: 3D-gedrucktes ScreenDress reagiert auf Gehirnsignale

Das ScreenDress, entworfen von Anouk Wipprecht, ist ein 3D-gedrucktes Kleid, das mithilfe einer Gehirn-Computer-Schnittstelle die kognitive Belastung der Trägerin in Echtzeit anzeigt. Die Technologie dahinter nutzt PTC’s Onshape Software und HP’s 3D-Drucktechnologie. Das innovative Design wird beim Ars Electronica Festival in Linz präsentiert.

3D-gedruckte Mikroroboter im Körper könnten Medikamentenversorgung optimieren

18. Juli 2023 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
3D-gedruckte Mikroroboter im Körper könnten Medikamentenversorgung optimieren

Forscher der University of Colorado entwickeln Mikroroboter, die kleiner als ein menschliches Haar sind und Medikamente zu spezifischen Körperstellen transportieren könnten. Diese Innovation nutzt die Möglichkeiten des 3D-Drucks und könnte die Zukunft der Medikamentenverabreichung revolutionieren. Die Technologie befindet sich noch in der Testphase, zeigt jedoch großes Potenzial.

Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:

Zur Newsletter-Anmeldung und Anmeldeinformationen

Anzeige