Nikon LogoNikon hat kürzlich seine neuesten Innovationen im Bereich des Metall-3D-Drucks vorgestellt: das additive Fertigungssystem Lasermeister LM300A, welches auf der Technologie der gerichteten Energieabscheidung (Directed Energy Deposition, DED) basiert, sowie den komplementären 3D-Scanner Lasermeister SB100. Diese Produkte ergänzen das Portfolio der Nikon Advanced Manufacturing Lösungen und sind speziell für industrielle Anwendungen konzipiert.

Der Lasermeister LM300A

Das Metall-3D-Drucksystem LM300A ist eine Weiterentwicklung der zuvor hauptsächlich für Forschungszwecke eingesetzten Lasermeister 100A-Serie. Mit erweitertem Bauraum und ausgestattet mit dem 3D-Scanner SB100, bietet das LM300A präzise Fertigungsmöglichkeiten für den industriellen Einsatz. Ein besonderer Vorteil dieses Systems liegt in der Automatisierung: Der SB100-Scanner kann Werkstücke, wie abgenutzte Turbinenblätter, auf Knopfdruck scannen und automatisch die Daten für den 3D-Druckprozess generieren, was besonders für die Reparatur von Turbinenblättern und Formen von großem Wert ist.

Lasermeister LM300A:

Eigenschaft Wert
Abmessungen (B x T x H) 1800 mm x 1350 mm x 2085 mm
Gewicht 1350 kg
Maximaler Verarbeitungsbereich X: 297 mm x Y: 210 mm x Z: 400 mm
Pulverversorgung durch Nikon Nickelbasierende Legierung (Ni625, Ni718), Rostfreier Stahl (SUS316L), Schnellarbeitsstahl (SKH51/M2/HS6-5-2), Titanlegierung (Ti64/Ti-6Al-4V)
Achsen XYZ 3-Achsen

Lasermeister SB100:

Eigenschaft Wert
Abmessungen (B x T x H) 1040 mm x 1350 mm x 2085 mm
Gewicht 730 kg
Maximale Scan-Größe Ø 330 mm x H: 450 mm

Effiziente Reparaturprozesse durch Automatisierung

Traditionelle Reparaturverfahren von Turbinenblättern, die in Flugzeugtriebwerken und Generatoren verwendet werden, sind zeitaufwendig und materialintensiv. Nikon adressiert diese Herausforderungen mit dem LM300A und SB100 und ermöglicht es, die Bleiherstellungszeiten um bis zu 65 % zu reduzieren und den Nachbearbeitungsaufwand zu minimieren. Das System unterstützt eine Vielzahl von Metallmaterialien, darunter Nickellegierungen, Edelstahl und Titanlegierungen, und bietet somit flexible Einsatzmöglichkeiten.

Die Präzision des LM300A wird durch jahrzehntelange Erfahrung in der optischen Technologie und Präzisionssteuerung, die Nikon in der Halbleiterlithographie entwickelt hat, erreicht. Das System verarbeitet Metalle mit einer Genauigkeit von +0 mm bis maximal +0,5 mm in der XY-Achse und +0,5 mm bis maximal +1,5 mm in der Z-Achse.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert