Das österreichische Unternehmen APS Tech Solutions hat mit dem Wizard 480+ einen neuen Hybrid-3D-Drucker auf den Markt gebracht. Das Wizard 480+ 3Druck-System kann Bauteile mit dem CFF-3D-Druckverfahren, FFF-3D-Druckverfahren oder einer Kombination aus beiden Technologien herstellen. Wir stellen den Wizard 480+ einmal genauer vor.
Mit der 3D-Druck-Plattform Wizard 480+ von APS Tech Solutions, einer Abteilung des Unternehmens APS – Automatisierte Produktions Systeme GmbH, wurde eine vielseitige 3D-Druck-Plattform für Verbundstoffe jetzt vorgestellt. Das Hybridmodell ist in der Lage Bauteile mit dem Fused Filament Fabrication-(FFF)-3D-Druckverfahren, Continuous Filament Fabrication (CFF) oder einer Kombination daraus herzustellen.
Details zum Wizard 480+
Das Bauvolumen des 3D-Druckers beträgt 400 x 230 x 370 mm. Der 3D-Drucker eignet sich für funktionale Prototypen, Ersatzteile aber auch Kleinserien in produzierenden Betrieben. Bei FFF-3D-Druck erreicht der Wizard 480+ Temperaturen bis zu 500 ° C, wodurch er auch Hochleistungskunststoffe verarbeiten kann. Die Druckköpfe sind mit einem Wasserkühlsystem ausgestattet, was für mehr Sicherheit, Präzision und Wiederholbarkeit sorgt. Das offene Materialsystem erlaubt zudem die Benutzung von Materialien von Drittanbietern.

Das dynamische Werkzeugwechselsystem des Wizard 480+ kann vier verschiedene Druckköpfe verwenden. Das automatisierte System des Druckers tauscht sie in weniger als drei Sekunden aus. Benutzer können dank der zum Patent angemeldeten Druckkopfkonfiguration Teile mit bis zu vier Materialien drucken. Dazu gehören FFF-Kunststoffe (PLA, ABS, etc.), Hochleistungskunststoffe (PEEK, PEKK und andere), Endlosfasermaterialien (Kohlenstoff- oder Glasfasern) oder Metalle wie Chromstahl oder Titan und Keramiken verarbeiten. Bei Metallen entstehen grüne Teile aus 80-90% Metallpulver und 10-20% Bindemittel. Diese werden im Anschluss gewaschen und das Bindemittel entfernt. Dann werden sie gesintert und abschließend erhält der Kunde dichte Metall- oder Keramikkomponenten.
Hybrid-3D-Druck mit mehreren Verfahren
Bei den Verbundwerkstoffen kann der Wizard 480+ den FFF-3D-Druck mit einer Kombination aus Kunststoff und gehackten Kohlenstofffasern oder CFF mit Endloskohlefasern nutzen. Bei dem FFF-3D-Druck mit einer Kunststoffkombination erreicht der 3D-Drucker bei omnidirektionaler Faserplatzierung Kohlenstofffaserdichten zwischen 10 und 30%. Beim CFF-Ansatz erreicht die Kohlefasermenge bei unidirektionaler Faserplatzierung bis zu 50%. Mit dem CFF-Verfahren sind Endlosfasertypen wie Glasfaser-, Aramid- und Metalldrähte wie Kupfer einsetzbar.
Technische Details
Hersteller | APS – Automatisierte Produktions Systeme GmbH |
Modell | Wizard 480+ |
3D-Druckverfahren | CFF, FFF und eine Kombination daraus |
Bauvolumen | 400 x 230 x 370 mm |
Wiederholgenauigkeit | bis zu 0,02 mm |
Min. Schichtstärke | 0,01 mm |
Heizbetttemperatur | bis 200 Grad Celsius |
Extrudertemperatur | bis 500 Grad Celsius |
Optionale Ergänzungen |
|
Druckköpfe | 4 |
Werkstoffe | ABS, CPE, PET, PC, PLA, PVA, TPU, Hochleistungskunststoffe, Metalle, Keramiken, Chromstahl, Legierungen und vieles mehr |