Das AM-Software-Unternehmen CoreTechnologie aus Bayern veröffentlicht die neueste Version seiner 3D_Evolution-Software und Universalkonverter 4.5. 3D_Evolution V4.5 unterstützt jetzt das neueste JT-Format 10.5 mit dem Anwender große Datenmengen konvertieren können. Wir stellen alle Neuheiten einmal genauer vor.
Mit der Software PrintWatch hat Printpal ein Überwachungsprogramm für FDM-3D-Drucker entwickelt. PrintWatch soll fehlerhafte 3D-Druck-Objekte während des Druckprozesses erkennen und den Druck stoppen, um unnötigen Filamentverbrauch oder gar Schäden am 3D-Drucker zu verhindern. Das in den USA beheimatete Software-Unternehmen Printpal setzt bei PrintWatch auf die Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI).
Das belgische 3D-Druck-Unternehmen Materialise gibt bekannt, dass es die Parasolid Software von Siemens für die Integration in die Magics Software lizenziert. Damit soll den Anwendern von Magics 26 die Möglichkeit einen optimalen 3D-Druck-Workflow abzubilden zur Verfügung stehen. Magics 26 erscheint im Frühjahr 2022.
Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys hat die Einführung seines neuen „Digital Anatomy Creator“-Moduls bekannt geben. Mit diesem sollen Gesundheitsdienstleister mehr Möglichkeiten für die Herstellung funktioneller medizinischer Modelle zur Verfügung stehen. Anschließend können sie mit den Modellen Diagnosen stellen, individuelle Behandlungspläne entwickeln und sich besser auf chirurgische Eingriffe vorbereiten.
Die Organisation 3MF Consortium hat eine neue Volumetric Design-Erweiterung angekündigt. Diese neue Erweiterung befasst sich mit dem Design von Objektformen und ermöglicht es Herstellern, ihren Designs neue Arten von Elementen hinzuzufügen und durch schnellere Prototypenerstellung sowie Kosteneinsparungen zu profitieren.
Das 3D-Druck-Unternehmen Sciaky und der Software-Hersteller Hexagon geben ihre Zusammenarbeit im Rahmen der formnext 2021 bekannt. Gemeinsam wollen sie das Potenzial der EBAM-Technologie für hochwertige Teile ausschöpfen. Wir stellen die Ziele ihrer Zusammenarbeit vor.
Das 3D-Druck-Unternehmen Carbon präsentiert die neueste Generation seiner Carbon Design Engine™-Software. Diese wird in Kürze auch für Nicht-Carbon-Plattform-Anwender erhältlich sein. Produktdesigner können mit Carbon Design Engine schnelle und fortschrittliche Mehrzonen-Gitterstrukturen (Advanced Lattice-Module) erstellen und für den 3D-Druck möglich machen.
Der Software-Hersteller CBD-Tech hat die neueste Version seiner Slicer-Software CHITUBOX Pro V1.1.0 vorgestellt. Diese verfügt über einige verbesserte und auch neue Features. Wir stellen die wichtigsten Neuerungen der CHITUBOX Pro Version 1.1.0 vor.
Das Berliner 3D-Druck-Unternehmen BigRep gab eine Partnerschaft mit den Software-Entwicklern von Teton Simulation bekannt. Gemeinsam werden die Partner die Blade-Slicing-Software von BigRep in die zum Patent angemeldete SmartSlice-Technologie von Teton integrieren. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Der in Bayern ansässige Software-Hersteller CoreTechnologie stellt auf der Fachmesse formnext 2021 eine überarbeitete Version seiner innovativen 3D-Druck-Software 4D_Additive vor. Diese hat die direkte Anbindung an den 3D-Drucker und die Erzeugung von Oberflächentexturen im Fokus. Wir stellen die professionelle Additive Manufacturing Software für die Optimierung von CAx Prozessen einmal ausführlich vor.
Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys stellt die GrabCAD AM-Plattform vor, eine Open-Software-Plattform, die das Verwalten additiver Fertigungsvorgänge im Produktionsmaßstab ermöglicht. Die Stratasys GrabCAD AM-Plattform ermöglicht das Verwalten einer großen Anzahl 3D-Druckern an mehreren Standorten, das Überwachen der Qualität der Ergebnisse und vieles mehr. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Die beiden Unternehmen Stratasys und Adobe haben eine Zusammenarbeit bekannt gegeben, durch die haptische Vollfarbmodelle direkt aus Adobe Substance 3D Painter heraus mit PolyJet 3D-Druckern von Stratasys gedruckt werden können. Dabei wird zukünftig keine zusätzliche Software oder externe Verfahren mehr benötigt, um Farben und Texturen in die Vollfarbmodelle zu bringen.
Ein Forscherteam des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen Algorithmus für maschinelles Lernen (ML) entwickelt, der den automatisierten Prozess zur Identifizierung geeigneter 3D-Druck-Materialien in Zukunft beschleunigen könnte. Der in die Software AutoOED integrierte Algorithmus soll automatisch 3D-Druck-Materialien mit den gewünschten Eigenschaften identifizieren. Damit soll die Formulierung der richtigen Mischung deutlich schneller und effizienter gelingen.
Otto™ ist die neue Software-as-a-Service-Lösung von Shapeways. Sie gibt produzierenden Unternehmen einen kostenlosen Zugang zu 3D-Druck-Fertigungsleistungen. Otto SaaS soll den End-to-End 3D-Druck-Workflow optimieren und den Übergang von der traditionellen Fertigung zur digitalen Fertigung möglich machen.
Mit BORIS hat das niederländische Software-Unternehmen und Blockchain-Start-up CADChain einen zertifizierten Nachweis des Eigentums und der Urheberschaft von CAD-Dateien entwickelt, die direkt in der Blockchain der Autodesk Inventor-Software registriert werden kann. Damit sollen Sicherheitsrisiken, die beim Austausch von CAD-Dateien entstehen, deutlich reduziert werden.