Das 3D-Druck-Unternehmen Seurat Technologies erhielt drei Absichtserklärungen von globalen Herstellern mit einem Volumen von über 25 Tonnen 3D-gedruckter Metallteile. Diese Menge übersteigt die bisherigen Produktionskapazitäten des Unternehmens deutlich. Aufgrund der zusätzlich stark wachsenden Nachfrage an Bauteilen aus dem Metall-3D-Drucker wird Seurat Technologies seine Produktionsmöglichkeiten um weitere Produktionsfabriken erweitern und schafft so Kapazitäten für 500 Tonnen 3D-gedruckter Metallteile pro Jahr.

Anzeige

Im Februar 2022 kündigte Seurat Technologies den Abschluss einer Serie-B-Finanzierung in Höhe von 21 Mio. US-Dollar an. Vor wenigen Tagen gibt das US-amerikanische Metall-3D-Druck-Unternehmen jetzt in einer Pressemitteilung bekannt, dass drei globale Hersteller Absichtserklärungen (LOI) unterzeichnet haben, die das Produktionsvolumen mit den Umsatzprognosen verknüpfen.

Zusätzliche Produktionsfabriken

3D-gedrucktes Teil mit Aufschrift Seurat
Seurat Technologies erhält drei Absichtserklärungen über 25 Tonnen 3D-gedruckter Teile aus Metall (im Bild: 3D-gedrucktes Teil mit Aufschrift Seurat)(Bild © Seurat Technologies).

Die Hersteller benötigen von Seurat 25 Tonnen 3D-gedruckter Metallteile, was die derzeitige Produktionskapazität der Produktionsanlage von Seurat übersteiget, heißt es in der Unternehmensmeldung. Zu den Anwendungen gehören Werkzeuge, Transport, Energie und andere. Derzeit ist die Qualifizierung für die Programme im Gange und die Massenproduktion wird für das nächste Jahr angestrebt.

Seurat wird dazu in zusätzliche Produktionsfabriken in vollem Umfang investieren. Die erste Produktionsfabrik soll knapp 9.300 Quadratmeter groß werden und mehr als 500 Tonnen Metallteile jährlich herstellen können. Seurat wird die Anlage, die in Boston sein soll, zu 100 % mit grüner Energie betreiben. Die Area-Printing-Technologie von Seurat ist vollelektrisch und wird das Unternehmen laut Seurat als führendes Unternehmen für grüne Übergänge in der Fertigung positionieren.

Stimmen zur Arbeit von Seurat

James DeMuth, Mitbegründer und CEO von Seurat, sagte:

„Die Fertigung muss näher am Kunden sein. Die Herstellung von Produkten in einer weit entfernten Fabrik war eindeutig nicht der beste wirtschaftliche und ökologische Ansatz. Unser neuartiges Area-Printing-Verfahren kann so skaliert werden, dass es die traditionelle Fertigung in jeder Hinsicht übertrifft – Kosten, Qualität und Volumen – und gleichzeitig unsere Abhängigkeit von schmutzigen fossilen Brennstoffen verringert. Großserienaufträge dieser Größenordnung sind historisch für die 3D-Metalldruckindustrie und ein enormer Fortschritt für die Dekarbonisierung der Fertigung.“

Gero Corman, Leiter der digitalen Innovation für die Konzernproduktion bei der Volkswagen AG, sagte:

„Das Werkseinsatzmodell von Seurat ermöglicht eine Auftragsfertigung näher am Kunden, was für die Automobilindustrie äußerst attraktiv ist. Das 3D-Druckverfahren von Seurat hat das Potenzial, Teile in großen Stückzahlen zu gleichen Kosten wie in Übersee herzustellen, was die Lieferketten enorm entlasten wird.“

Area Printing erklärt (Video)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop