
One Click Metal und 3D Ever haben eine Partnerschaft geschlossen, um den Zugang zu Metall-3D-Drucklösungen in Portugal zu erleichtern. Die Zusammenarbeit bietet lokale Schulungen, technische Beratung und ein Showroom-Erlebnis für Unternehmen.
One Click Metal und 3D Ever haben eine Partnerschaft geschlossen, um den Zugang zu Metall-3D-Drucklösungen in Portugal zu erleichtern. Die Zusammenarbeit bietet lokale Schulungen, technische Beratung und ein Showroom-Erlebnis für Unternehmen.
Peak Technology hat das kalifornische 3D-Druck-Unternehmen Jinxbot übernommen. Die Übernahme soll die additive Fertigungskompetenz stärken und den Kunden ein nahtloses Entwicklungs- und Produktionsangebot bieten.
Freemelt hat mit dem chinesischen Industriekonzern Jiuli eine Partnerschaft geschlossen. Ziel ist der Markteintritt in China, Taiwan und Hongkong, um die E-PBF-Technologie im Bereich 3D-Druck international zu etablieren.
Damen Compact Crafts und das niederländische Unternehmen CEAD entwickeln gemeinsam ein 3D-gedrucktes Arbeitsboot aus HDPE. Ziel des Projekts ist die Erprobung neuer Produktionsmethoden für nachhaltigere und effizientere Schiffbauprozesse.
Stratasys hat die zentralen Geschäftsbereiche der Forward AM Technologies GmbH übernommen. Die bekannte Marke bleibt erhalten, wird aber künftig als eigenständige Firma unter dem Namen Mass Additive Manufacturing GmbH innerhalb der Stratasys-Gruppe geführt. Die offene Materialstrategie soll beibehalten werden.
Nikon SLM Solutions arbeitet mit ATI und Bechtel Plant Machinery an additiven Fertigungsverfahren für Hyperschall- und Marineantriebsanwendungen der US Navy. Im Zentrum steht der industrielle Einsatz des Metall-3D-Drucksystems NXG XII 600E mit Hochleistungswerkstoffen wie Inconel 625.
Elementum 3D wurde als eines der Unternehmen ausgewählt, die im Rahmen des EWAAC-Programms der US Air Force neue Rüstungs- und Digitalisierungslösungen entwickeln. Der Vertrag läuft bis 2031 und bietet ein Auftragsvolumen von bis zu 46 Milliarden US-Dollar.
Das niederländische 3D-Druck-Unternehmen MX3D hat eine Series-A-Finanzierung in Höhe von sieben Millionen Euro abgeschlossen. Mit der Investition plant das Unternehmen den weltweiten Vertrieb seiner WAAM-Metall-3D-Drucker auszubauen und seine Fertigungskapazitäten zu erweitern. Beteiligungen von EDF Pulse Ventures, ING und PDENH sollen MX3D den Zugang zu neuen Märkten und industriellen Anwendungen erleichtern.
Xometry hat im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 151 Millionen US-Dollar erzielt, was einem Plus von 23 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Unternehmen fokussiert sich weiterhin stark auf 3D-Druck und digitale Fertigungslösungen, wobei insbesondere das Marktplatzgeschäft signifikant wuchs. Trotz eines Nettoverlusts zeigt das bereinigte Ergebnis einen positiven Trend zur Profitabilität.
Meltio hat ProductionToGo Benelux als offiziellen Vertriebspartner für die Benelux-Staaten ernannt. Die Kooperation zielt auf den Ausbau industrieller Anwendungen der Metall-3D-Drucktechnologie in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. ProductionToGo übernimmt Vertrieb, Support und den Aufbau eines Partnernetzwerks vor Ort.
Das israelische 3D-Druck-Unternehmen Nano Dimension hat angekündigt, die Aktivitäten der Tochterunternehmen Admatec, DeepCube, Fabrica und Formatec einzustellen. Die Maßnahme ist Teil einer strategischen Neuausrichtung auf die Kernbereiche AME und SMT. Auch die kürzlichen Übernahmen von Desktop Metal und Markforged stehen unter kritischer Beobachtung.
Conflux Technology hat in Großbritannien sein erstes Geschäftszentrum in Europa eröffnet. Ziel ist es, Kunden in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbereich und Motorsport lokal zu unterstützen und die europäische Marktpräsenz auszubauen.
Das Hamm Institute for American Energy der OSU und Divergent Technologies aus Kalifornien haben eine Partnerschaft geschlossen, um fortschrittliche Fertigungstechnologien wie 3D-Druck in Oklahoma zu fördern. Ziel ist es, den Bundesstaat als Innovationsstandort für industrielle Anwendungen im Energie- und Verteidigungsbereich zu positionieren.
Die voxeljet AG aus Friedberg hat nach der gescheiterten Zustimmung zur geplanten Übernahme durch Anzu Partners eine umfassende Restrukturierung eingeleitet. Ziel ist die finanzielle Stabilisierung durch Schuldenverzicht, Kapitalschnitt und eine gezielte Kapitalerhöhung durch den Hauptgläubiger.
TRUMPF hat das nachhaltige Titanmetallpulver des US-Unternehmens 6K Additive für seine TruPrint-Systeme qualifiziert. Die Freigabe soll sowohl technische Anforderungen als auch Umweltaspekte in der additiven Fertigung besser vereinen.
Die Western Sydney University erhält über 2,5 Mio. AUD für Projekte zur additiven Fertigung im Rahmen des AMCRC. Der Zuschuss unterstützt neue Forschungsinitiativen im Bereich 3D-Druck und nachhaltiger Produktionstechnologien.
Meltio hat mit dem portugiesischen Unternehmen PrimeOut einen neuen Vertriebspartner für den Metall-3D-Druck ernannt. In Zusammenarbeit mit Sicnova soll die Präsenz von Meltio auf der iberischen Halbinsel weiter ausgebaut werden. Ziel ist der Aufbau eines starken lokalen Ökosystems rund um die additive Fertigungstechnologie von Meltio.
Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) hat den israelischen 3D-Drucker-Hersteller Nano Dimension als Premiumpartner Forschung 2024 ausgezeichnet. Gemeinsam entwickelten beide Partner ein UV-härtendes Hochleistungsmaterial für den DLP-3D-Druck.
Die ÖBB-Technische Services-GmbH und das Softwareunternehmen 3D Spark haben eine zweijährige Partnerschaft geschlossen, um das digitale Ersatzteilmanagement zu stärken. Im Fokus stehen KI-basierte Analysen technischer Zeichnungen und eine tiefere Integration in die ÖBB-Systemlandschaft. Ziel ist eine effizientere und resilientere Beschaffung im Schienenverkehr.
Die Slicing-Software UltiMaker Cura unterstützt ab Version 5.10 die Eingabegeräte vom Münchner Hersteller 3Dconnexion. Nutzer profitieren von präziserer Navigation, ergonomischem Arbeiten und optimierten Arbeitsabläufen beim 3D-Druck.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: