News zum Thema

Damen und CEAD entwickeln Arbeitsboot aus dem 3D-Drucker

21. Mai 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Damen und CEAD entwickeln Arbeitsboot aus dem 3D-Drucker

Damen Compact Crafts und das niederländische Unternehmen CEAD entwickeln gemeinsam ein 3D-gedrucktes Arbeitsboot aus HDPE. Ziel des Projekts ist die Erprobung neuer Produktionsmethoden für nachhaltigere und effizientere Schiffbauprozesse.

Forward AM wird Teil von Stratasys – Materialmarke bleibt eigenständig

19. Mai 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Forward AM wird Teil von Stratasys – Materialmarke bleibt eigenständig

Stratasys hat die zentralen Geschäftsbereiche der Forward AM Technologies GmbH übernommen. Die bekannte Marke bleibt erhalten, wird aber künftig als eigenständige Firma unter dem Namen Mass Additive Manufacturing GmbH innerhalb der Stratasys-Gruppe geführt. Die offene Materialstrategie soll beibehalten werden.

MX3D erhält 7 Millionen Euro zur weltweiten Expansion seiner WAAM-Technologie

14. Mai 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
MX3D erhält 7 Millionen Euro zur weltweiten Expansion seiner WAAM-Technologie

Das niederländische 3D-Druck-Unternehmen MX3D hat eine Series-A-Finanzierung in Höhe von sieben Millionen Euro abgeschlossen. Mit der Investition plant das Unternehmen den weltweiten Vertrieb seiner WAAM-Metall-3D-Drucker auszubauen und seine Fertigungskapazitäten zu erweitern. Beteiligungen von EDF Pulse Ventures, ING und PDENH sollen MX3D den Zugang zu neuen Märkten und industriellen Anwendungen erleichtern.

Xometry erzielt im ersten Quartal 2025 Rekordumsatz – Wachstum mit 3D-Druck im Fokus

7. Mai 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Xometry erzielt im ersten Quartal 2025 Rekordumsatz – Wachstum mit 3D-Druck im Fokus

Xometry hat im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 151 Millionen US-Dollar erzielt, was einem Plus von 23 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Unternehmen fokussiert sich weiterhin stark auf 3D-Druck und digitale Fertigungslösungen, wobei insbesondere das Marktplatzgeschäft signifikant wuchs. Trotz eines Nettoverlusts zeigt das bereinigte Ergebnis einen positiven Trend zur Profitabilität.

Kahlschlag bei Nano Dimension: 3D-Druck-Unternehmen trennt sich von vier Tochterfirmen

5. Mai 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Kahlschlag bei Nano Dimension: 3D-Druck-Unternehmen trennt sich von vier Tochterfirmen

Das israelische 3D-Druck-Unternehmen Nano Dimension hat angekündigt, die Aktivitäten der Tochterunternehmen Admatec, DeepCube, Fabrica und Formatec einzustellen. Die Maßnahme ist Teil einer strategischen Neuausrichtung auf die Kernbereiche AME und SMT. Auch die kürzlichen Übernahmen von Desktop Metal und Markforged stehen unter kritischer Beobachtung.

Restrukturierungsverfahren bei 3D-Drucker-Hersteller voxeljet eingeleitet

2. Mai 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Restrukturierungsverfahren bei 3D-Drucker-Hersteller voxeljet eingeleitet

Die voxeljet AG aus Friedberg hat nach der gescheiterten Zustimmung zur geplanten Übernahme durch Anzu Partners eine umfassende Restrukturierung eingeleitet. Ziel ist die finanzielle Stabilisierung durch Schuldenverzicht, Kapitalschnitt und eine gezielte Kapitalerhöhung durch den Hauptgläubiger.

Meltio und PrimeOut starten Vertriebspartnerschaft für Metall-3D-Druck in Portugal

24. April 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Meltio und PrimeOut starten Vertriebspartnerschaft für Metall-3D-Druck in Portugal

Meltio hat mit dem portugiesischen Unternehmen PrimeOut einen neuen Vertriebspartner für den Metall-3D-Druck ernannt. In Zusammenarbeit mit Sicnova soll die Präsenz von Meltio auf der iberischen Halbinsel weiter ausgebaut werden. Ziel ist der Aufbau eines starken lokalen Ökosystems rund um die additive Fertigungstechnologie von Meltio.

ÖBB setzt auf 3D Spark zur Digitalisierung von Ersatzteilprozessen

Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
ÖBB setzt auf 3D Spark zur Digitalisierung von Ersatzteilprozessen

Die ÖBB-Technische Services-GmbH und das Softwareunternehmen 3D Spark haben eine zweijährige Partnerschaft geschlossen, um das digitale Ersatzteilmanagement zu stärken. Im Fokus stehen KI-basierte Analysen technischer Zeichnungen und eine tiefere Integration in die ÖBB-Systemlandschaft. Ziel ist eine effizientere und resilientere Beschaffung im Schienenverkehr.

Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:

Zur Newsletter-Anmeldung und Anmeldeinformationen

Anzeige