Forscher des Korea Institute of Science and Technology (KIST) haben laut einer Pressemitteilung auf ihrer Website eine neue Biotinte entwickelt, die in Reaktion auf die Körpertemperatur aushärtet und sie für den potenziellen Einsatz in künstlichen Organen und Anwendungen zur Geweberegeneration sicherer machen soll. Ihre Arbeit dazu haben sie im Fachjournal Small in einem Artikel mit dem Titel „Thermo-Responsive Nanocomposite Bioink with Growth-Factor Holding and its Application to Bone Regeneration„.

Photohärtung oder chemische Vernetzung

3D-druckbare Biotinten enthalten Substanzen, oftmals Zellen, die den Körper veranlassen, eine biologische Reaktion hervorzurufen, die auf die Geweberegeneration abzielt.

Grafik aus der Arbeit der Forscher zur Verwendung der Tinte mit Wachstumsfaktoren
Forscher des Korea Institute of Technology haben eine Biotinte entwickelt, die als Reaktion auf Körpertemperatur aushärtet (im Bild: Grafik aus ihrer veröffentlichten Forschungsarbeit)(Bild © Korea Institute of Technology).

Aufgrund der hohen Belastungen des 3D-Druck-Prozesses müssen Biotinten besondere mechanische und biologische Eigenschaften aufweisen, um in Extrusions-basierten Biodruckern eingesetzt zu werden. Sie müssen biokompatibel und biologisch abbaubar sein.

Hydrogel-basierte Biotinten müssen einem Photohärtungsprozess unterzogen werden, bevor sie im Körper verwendet werden. Das bewirkt eine Vernetzung, durch die starke, dauerhafte kovalente Bindungen zwischen Polymerketten im Hydrogel entstehen, die seine mechanische Festigkeit und Stabilität unter physiologischen Bedingungen erhöhen. Die in das Hydrogel eingebrachten Photoinitiatoren ermöglichen die Photohärtung. Sie werden durch ultraviolettes (UV) Licht aktiviert, was aber die DNA der Zellen schädigen kann. Bei einer chemischen Vernetzung hingegen wird ein Reagenz als Vernetzer verwendet, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.

Aushärten bei Körpertemperatur von 37 ° C

Die Hydrogel-basierte Biotinte der Forscher aus Korea kann ihre physikalische Struktur ohne die Notwendigkeit einer Lichthärtung oder chemischen Vernetzung beibehalten. Das Team entwickelte ein temperaturempfindliches Hydrogel auf Poly(organophosphazen)-Basis, das bei niedrigen Temperaturen in flüssiger Form vorliegt. Es kann sehr leicht gedruckt werden und härtet bei einer Körpertemperatur von 37 ° C ohne der Notwendigkeit einer Photohärtung oder chemischen Vernetzung aus.

Der nicht photogehärtete 3D-Bioprint wäre bei nahezu Körpertemperatur physikalisch stabil und wird zu biologisch unbedenklichen Materialien abgebaut. Die neue Biotinte kann auch mit Wachstumsfaktoren beladen werden, die über lange Zeiträume gelagert werden konnten. Diese Proteine ​​stimulieren das Zellwachstum und die Zelldifferenzierung, die Entzündungsreaktion des Körpers und die Gewebereparatur. Die Forscher mischten verschiedene Wachstumsfaktoren wie Bone Morphogenetic Protein-2 (BMP-2) und Transforming Growth Factor Beta 1 (TGF-Beta1) in die Bioink und schufen ein 3D-Gerüst, das sie in den beschädigten Schädel einer Ratte implantierten. Es zeigte sich, dass umliegendes Gewebe in das Gerüst einwanderte und die Regeneration von normalem Knochen förderte. Nach 42 Tagen war das Gerüst biologisch abgebaut. Seine Biotinte möchte das Forschungsteam für die Verwendung in anderen Geweben nutzen.

Soo-Chang Song, korrespondierender Autor der Studie, sagte:

„Da die diesmal entwickelte Bioink unterschiedliche physikalische Eigenschaften hat, werden Folgeforschungen durchgeführt, um sie auf die Regeneration anderer Gewebe neben Knochengewebe anzuwenden, und wir erwarten, dass wir endlich in der Lage sein werden, Bioink zu kommerzialisieren, der auf jedes Gewebe und Organ zugeschnitten ist.“

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert