Einem Forschungsteam, bestehend aus Wissenschaftlern aus Singapur und China unter der Leitung von Cheng-Feng Pan, ist es gelungen, eine neue Methode zur Herstellung von multilayer achromatischen Metalinsen (MAMs) mittels 3D-Druck zu entwickeln. Diese Innovation bietet eine verbesserte Lösung für die Herausforderungen, die herkömmliche Linsen in Bezug auf die numerische Apertur (NA) und Bandbreite aufweisen. Das berichtet phys.org.

Neue Ära in der Linsenfertigung

Traditionelle flache Optiken, die aus Nanostrukturen mit hochbrechenden Materialien bestehen, sind auf spezifische Wellenlängen beschränkt. Das Forschungsteam hat diesen Einschränkungen entgegengewirkt, indem es eine Kombination aus Topologieoptimierung und Ganzwellenlängensimulationen anwendete, um eine neue Generation von Metalinsen zu entwerfen. Diese Metalinsen zeichnen sich durch eine hohe numerische Apertur, breitbandige Leistungsfähigkeit und Polarisationsunempfindlichkeit aus. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift „Science Advances“ veröffentlicht und zieren das Titelbild der Ausgabe.

Schematische Darstellung und Leistungsvergleich von traditionellen und 3D-gedruckten mehrschichtigen achromatischen Metalinsen
Diese Grafik zeigt die achromatische Leistung verschiedener Linsentypen, darunter traditionelle und flache Optiken sowie innovative 3D-gedruckte mehrschichtige achromatische Metalinsen (MAM). Sie illustriert die Entwicklung von Fokuspunkten bei verschiedenen Wellenlängen und die Effizienz, numerischen Aperturen sowie Bandbreiten der Metalinsen, was die Überlegenheit der 3D-Druck-Technologie in der optischen Fertigung unterstreicht. (Bild © Science Advances, doi: 10.1126/sciadv.adj9262)

Durchbruch in der Bildgebung

Die neuen Metalinsen zeigen bemerkenswerte Bildgebungsleistungen in einer Vielzahl von Anwendungen, darunter Lichtfeldbildgebung, Bioanalytik, Medizin und Quantentechnologien. Ihre ultrakompakte, ultradünne und leichte Bauweise macht sie ideal für hochentwickelte Bildgebungssysteme. Die Verwendung von Materialien mit hohem Brechungsindex stellt jedoch herkömmlicherweise eine Herausforderung für die breitbandige Implementierung dar.

3D-Druck als Schlüsseltechnologie

Durch den Einsatz von 3D-Druckverfahren konnten die Wissenschaftler komplexe, mehrschichtige Strukturen in einem einzigen Lithographieschritt erzeugen. Diese Methode ermöglichte es, schnell Prototypen zu entwickeln und eine Vielzahl von 3D-Designs umzusetzen. Die erzielten Metalinsen zeigten eine bisher unbekannte Leistungsfähigkeit, die die Vorteile des hochauflösenden Nanoskalen-3D-Drucks voll ausschöpft.

Experimentelle Ergebnisse und Zukunftsaussichten

Die experimentellen Ergebnisse demonstrierten die hohe Fokussierungseffizienz und Bildqualität der Metalinsen, insbesondere in der achromatischen Bildgebung unter weißem Licht. Die Forscher konnten chromatische Aberrationen effektiv eliminieren und damit die Grenzen herkömmlicher einlagiger flacher Optiken überschreiten. Der Blick in die Zukunft zeigt, dass die Verwendung von hochauflösenden 3D-Druckmethoden und hochbrechenden Harzen zu einem noch leistungsfähigeren, multifunktionalen optischen System führen wird, das über das sichtbare Spektrum hinaus in den nahen oder mittleren Infrarotbereich reicht.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert