Forscher des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) und Meta haben gemeinsam ein 3D-druckbares Material entwickelt, das die Eigenschaften von biologischen Geweben nachbildet. Die Veröffentlichung im Fachjournal „Matter“ mit dem Titel „One-pot ternary sequential reactions for photopatterned gradient multimaterials“ beschreibt, wie diese Entwicklung den Bereich der Wearable-Technologie beeinflussen könnte und das Konzept des „erweiterten Menschseins“ vorantreiben kann.

Zusammenarbeit für Fortschritt im 3D-Druck

3D-gedruckte Wearables, die menschliche Haut imitieren, entwickelt von Lawrence Livermore National Laboratory und Meta
Lebensechte Wearables entwickelt durch 3D-Druck-Technologie, die die menschliche Haut täuschend echt imitieren können. (Bild © Lawrence Livermore National Laboratory/Meta)

Das interdisziplinäre Team aus Ingenieuren und Chemikern konnte durch additive Fertigung ein einzigartiges Harz herstellen, das durch Lichtverwendung sanfte Steifigkeitsgradienten erzeugt. Diese imitieren die natürlichen Übergänge, wie sie in biologischen Strukturen zwischen Knochen und Muskel vorkommen. Diese Innovation begegnet der Herausforderung, realistischere Wearables zu schaffen, indem die mechanische Diskrepanz zwischen weichen Geweben und starren elektronischen Komponenten verringert wird.

Anwendungsbeispiel: Braille-Gerät

Zur Demonstration der Materialleistung entwarfen die Forscher ein 3D-gedrucktes tragbares Braille-Gerät, das Textnachrichten sofort in Braille übersetzen kann. Durch Anpassung der Lichtintensität im Digital Light Processing-DLP-3D-Druckverfahren konnte ein kontinuierlicher mechanischer Gradient von weich bis steif innerhalb eines einzigen Harzsystems erreicht werden.

Sijia Huang, Hauptautor und Ingenieur am LLNL, betont:

„Ein schönes Merkmal der additiven Fertigung ist, dass wir diese unmöglichen Strukturen erschaffen können, aber wir sind auch in Bezug auf die Materialeigenschaften etwas eingeschränkt.“

Die Forschung weist auf die Möglichkeit hin, tragbare Geräte mit anpassbaren Materialeigenschaften herzustellen, was in den Bereichen der Soft-Robotik, energieabsorbierenden Materialien und tragbaren Elektronik Anwendung finden könnte.

Beständigkeit und Vielseitigkeit

Ein wesentlicher Vorteil des neuen Materials ist seine Robustheit und Stabilität unter Licht- und Umgebungsbedingungen, was es von traditionellen Kunststoffen unterscheidet. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt im Bereich der polymeren Materialien mit variabler Steifigkeit und langfristiger Haltbarkeit.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert