Die äußerst dünne Dicke sowie komplexe Struktur der menschlichen Lunge machten es bisher unmöglich, ein künstliches Modell zu experimentellen Zwecken zu erstellen. Dem Forschungsteam von POSTECH ist es jedoch kürzlich gelungen, mithilfe von 3D-Druck ein künstliches Lungenmodell herzustellen, das menschliche Alveolarzelllinien enthält und als Testplattform für Impfstoffe und Therapeutika genutzt werden kann. Die Arbeit der Forscher wurde unter dem Titel „All‐Inkjet‐Printed 3D Alveolar Barrier Model with Physiologically Relevant Microarchitecture“ (Link) veröffentlicht.

Dreidimensionales Lungenmodell ermöglicht hohen Simulationsgrad

Mithilfe des Inkjet-Bioprintings, bei dem eine Tinte aus einer organischen Substanz im 3D-Druckverfahren ein Objekt schichtweise aufbaut, ist es dem Forschungsteam der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Pohang (POSTECH) gelungen, ein dreidimensionales Lungenmodell herzustellen. Die genannte 3D-Druck-Technologie zieht in diesem Forschungsbereich schon länger die Aufmerksamkeit auf sich und kommt bei der Produktion von patientenspezifischem Gewebe zum Einsatz.

Die menschliche Lunge nimmt nicht nur den für Lebensaktivitäten notwendigen Sauerstoff auf, sondern scheidet auch das Kohlendioxid aus dem Körper aus, der dabei als Nebenprodukt entsteht. Über die Atemwege gelangt der Sauerstoff in den Körper und wird durch Kohlendioxid ersetzt. Dieses wird dann vom Blut durch die Kapillaren der Alveolen transportiert, die aus einer dünnen Schicht von Epithelzellen bestehen. Sauerstoff und Kohlendioxid bewegen sich durch die sogenannte Alveolarmembran, die eine dreischichtige Struktur sowie eine sehr dünne Dicke aufweist. Aus diesem Grund gab es bei der genauen Replikation von Alveolen, besser bekannt als Lungenbläschen, mit einer so komplexen und dünnen Struktur bisher große Einschränkungen.

3D-gedrucke Lungenbläschenmembran
Die schematische Darstellung zeigt die 3D-gedruckte Alveolenmembran (Bild © POSTECH)

Dem Forscherteam von POSTECH ist es nun zum ersten Mal gelungen, ein dreischichtiges Alveolarbarrierenmodell zu reproduzieren, das eine Dicke von etwa 10 μm aufweist. Dazu wurden unter Verwendung von Hochpräzisions-Tintenstrahldruck der organischen Substanz Alveolarzellen mit hoher Auflösung laminiert, wodurch das hergestellte Modell im Vergleich zu bisherigen dreidimensionalen unstrukturierten Modellen sowie dem zweidimensionalen Zellkulturmodell einen hohen Simulationsgrad ermöglicht. Mehr über Bioprinting erfahren Sie zum Beispiel hier.

Testplattform für Impfstoffe und Therapeutika

Das Forscherteam stellte auch fest, dass das hergestellte Modell auf ähnliche Weise wie auf der tatsächlichen Gewebeebene die physiologische Reaktion reproduzierte. Während Zellen und Gewebe bereits erfolgreich mithilfe von Bioprinting hergestellt werden, ist dies das erste Mal, dass die Alveolen-Barriere mit einer dreischichtigen Struktur von 10 μm Dicke simuliert wird. Es ist auch das erste Mal, dass bei 3D-gedruckten Modellen eine antivirale Reaktion beobachtet wird.

Daher könnte dieses künstliche Gewebe auch als erste Plattform für die Bewertung der Wirksamkeit von Impfstoffen und Therapeutika auf infektiöse Atemwegsviren verwendet werden. Dadurch würde bessere Qualitätskontrolle gewährleistet und patientenspezifische Krankheitsmodellproduktion ermöglicht. Über die weitere Entwicklung im Bioprinting und beim medizinischen 3D-Druck berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert